Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RTK7 Erfahrungsbericht


Panther8x8
06.06.2011, 18:41
Danke an Alle für die Glückwünsche zur RTK7! [99]

Ich werde mein Bestes geben und Euch ein wenig auf dem Laufenden zu halten!

Die holländische RTK7 hat also den Weg zu mir gefunden, leider trotz sehr guter Verpackung mit Macken an beiden Hauben, nichts Dramatisches aber auch nicht schön... :(

Trotzdem freue ich mich riesig, meine RTK Familie jetzt komplett zu haben (ausser der QS und der RTK2)! :jippi:

Der erste Eindruck der Anlage ist ohne Fehl und Tadel, sie ist extrem sauber hat keine Macken und entgegen meinen Befürchtungen, ist sie innen TipTop in Schuß, nicht einmal Spuren von Schmutz.

Zum Öffnen der Anlage ist ein Kunststoffkeil sehr ratsam, nach Öffnen der Schrauben, können die zwei Hella Blenden damit abgehebelt werden und danach der Profildeckel nach oben abgehoben werden.

Wie ich bereits vor einigen Monaten bei einem Prototypen gesehen habe, ist die komplette Elektronik im Innenbereich nur mit Klarlack überzogen und auch die ZSE dürfte keine IP Schutzklasse haben.

Die Dichtungen am Deckel und den Hauben wirken aber deutlich hochwertiger als die der RTK6.

Im Innenbereich liegen offensichtlich alle Kabel, die bei der jeweiligen ZSE möglichen Ausbaustufen bereits vorverkabelt bereit. Die Ausrüstungsmodule wie BSX, ASGs, etc. sind modular aufgebaut und mit dem Aluminiumprofil verschraubt. Ein Tausch oder Erweiterung der Module sollte also problemlos funktionieren, vorausgesetzt, die ZSE lässt es zu.

Jetzt mal die ersten Bilder, bei neuen Erkenntnissen kommt natürlich Nachschub.

Da meine ZSE wohl keine analogen Anschlüsse hat, werde ich die Anlage wohl über CanOpen versuchen zum Laufen zu bringen, daher wird das Video noch ein wenig dauern! :schäm:

techniker
06.06.2011, 19:10
Bin schon total auf die technischen Details gespannt.. :D
*Thema_abonnieren_tu* :)

Panther8x8
06.06.2011, 19:13
Bin schon total auf die technischen Details gespannt.. :D
*Thema_abonnieren_tu* :)

Du Ärmster - Dich werde ich am häufigsten nerven müssen! :flenn:

Ich hab da zwar so 1-2 total g... Ideen, aber naja mal abwarten! ;)

Für die, die es interessiert, hier ist die CAN Bus Spezifikation für den FireCAN zu finden:

http://www.firecan.info/downloads/ESR-0040_FireCAN_20110519_Version_5_0.pdf

Rundumleuchte
06.06.2011, 19:14
Das sieht ja wild aus im Balken :oh: Aber viele Möglichkeiten zum spielen:D

techniker
06.06.2011, 19:20
Das Dokument ist echt interessant.. :popcorn:

Blaulicht
07.06.2011, 00:09
Der sieht ja innen noch schlimmer aus wie von außen......:kratz:

Panther8x8
07.06.2011, 00:14
Der sieht ja innen noch schlimmer aus wie von außen......:kratz:

Halb so schlimm, vieles liegt nur gebündelt rum, Stecker sind aber teilweise beschriftet und die Doku hilft nach etwas Gewöhnung auch ein bisschen!

Danke an Peter für die RTK7 Doks! [99]

Ansonsten weiß ich, dass sie nicht jeder mag, ich aber schon! :schäm:

rescuechicken
07.06.2011, 00:24
Halb so schlimm, vieles liegt nur gebündelt rum, Stecker sind aber teilweise beschriftet und die Doku hilft nach etwas Gewöhnung auch ein bisschen!

Danke an Peter für die RTK7 Doks! [99]

Ansonsten weiß ich, dass sie nicht jeder mag, ich aber schon! :schäm:


Ich kann Dich verstehen, habe heute meine RTK-7 auch klar gemacht.
Da braucht man ja 4 Bauteile, meine Quelle verwendet abgesetzte Elektronik, die die Hälfte der Steuerung in einer externen Box unterbringt.
Dann noch das Bedienteil "Deutschland" dazu und die Switch- Box.
Das Kabel muss ich mir dazu kaufen, das verbleibt im Fahrzeug.
Habe mich mal aufklären lassen, wie man das Presslufthorn schalten kann bzw. wie die neuen LED- Module so sind.
Ich mochte sie zuerst auch nicht, aber jetzt freue ich mich drauf, vor allem auf die programmierbare Schrift und die gelben WL-LED hinten.
Übrigens ist die RTK-7 in "Trockenraumtechnik", also nicht wassergeschützt, deshalb dürfen auch keine Martinfanfaren auf den Deckel gebaut werden, das verbietet Hella (Undichtigkeiten drohen).
Nachrüstung habe ich auch mal abgeklärt, wird verdammt schwierig komplette einzelne Bauteile zu bekommen.
Produziert wird die RTK-7 nun auch in Rumänien.

rescuechicken
07.06.2011, 21:36
Jetzt kommt ja die zweifarbige RTK-7.
Blau für die Alarmfahrt, gelb für die Absicherung vor Ort.
Ideal für die Schweiz, dafür ist es auch gedacht:D.
Bin mal gespannt, wie das aussieht.
Technisch ist es das LED- Modul KL-LM3, also wie das KL-LM2, nur mit gelber Zusatzreihe.
Das Ganze unter klarer Lichthaube.

Peter
07.06.2011, 21:52
Glückwunsch zur RTK7!!! Danke für die ersten Einblicke in die Anlage! Super!

rescuechicken
07.06.2011, 21:55
Glückwunsch zur RTK7!!! Danke für die ersten Einblicke in die Anlage! Super!


Es ist eine komplett andere Technik und Bauweise.
Ich habe unsere auf der Arbeit neulich mit einem Mitarbeiter von Hella zerlegt, das war sehr interessant.

Jetzt plane ich ein NEF, überlege gerade hinten und vorne einen Balken aufzubauen.
Da gibt es schöne Sachen.:D:D:D

Panther8x8
07.06.2011, 22:01
Glückwunsch zur RTK7!!! Danke für die ersten Einblicke in die Anlage! Super!

Danke Peter! [99]

Ich hoffe in den nächsten Tagen immer wieder mal etwas Zeit zu finden, um die Anlage im Detail vorzustellen... :schäm:

Gerade die CAN Bus Steuerung finde ich extrem sexy, da lassen sich vielleicht ein paar nette Spielereien damit machen (wenn Wilhelm Zeit hat ;))

Axel, habt ihr die RTK7 mit Bedienteil, oder die analoge Version?

mär
07.06.2011, 22:06
Jetzt plane ich ein NEF, überlege gerade hinten und vorne einen Balken aufzubauen.
Da gibt es schöne Sachen.:D:D:D

Oh ja 2 mal RTK7 mit klaren hauben. vorne nur blau und hinten blau und gelb. dazu nach hinten WL-LED und eine programmierbare Matrix außerdem 2 rote WL LED nach hinten und vorne zur markierung der Einsatzleitung für Großschadensfälle. Nach vorne natürlich ein BSF oder 2 und LICHT sehr viel LICHT.

Oh wenn ich könnte wie ich wollt....
Achso was für ein Fahrgestell soll verwendet werden? Der Flughafen ist ja groß also ein Mercedes GL ist was tolles da lohnen sich dann 2 Balken kleinere Fahrzeuge sehen überladen aus.

Panther8x8
07.06.2011, 22:07
http://sosi.myds.me/forum/showpost.php?p=148109&postcount=75

Guck mal hier :) Kippschalter

Ups! :schäm:

Schlechte Recherche! :(

Danke Dir! :D

fritz graupe
07.06.2011, 22:11
:troest: bist ja nur ein Bayer :zunge:

Oh ja, Alpenvölker Duell. :popcorn:

Panther8x8
07.06.2011, 22:17
Oh ja, Alpenvölker Duell. :popcorn:

:baeh::baeh::baeh:

Hättest Du wohl gerne! :D

@Patrik: Hast heute auf der Kronenzeitung geschlafen, dass Du frech werden darfst? ;)

rescuechicken
07.06.2011, 22:37
Danke Peter! [99]

Ich hoffe in den nächsten Tagen immer wieder mal etwas Zeit zu finden, um die Anlage im Detail vorzustellen... :schäm:

Gerade die CAN Bus Steuerung finde ich extrem sexy, da lassen sich vielleicht ein paar nette Spielereien damit machen (wenn Wilhelm Zeit hat ;))

Axel, habt ihr die RTK7 mit Bedienteil, oder die analoge Version?


Wir haben sie analog mit Kippschalter- Bedienung.

----------

Oh ja 2 mal RTK7 mit klaren hauben. vorne nur blau und hinten blau und gelb. dazu nach hinten WL-LED und eine programmierbare Matrix außerdem 2 rote WL LED nach hinten und vorne zur markierung der Einsatzleitung für Großschadensfälle. Nach vorne natürlich ein BSF oder 2 und LICHT sehr viel LICHT.

Oh wenn ich könnte wie ich wollt....
Achso was für ein Fahrgestell soll verwendet werden? Der Flughafen ist ja groß also ein Mercedes GL ist was tolles da lohnen sich dann 2 Balken kleinere Fahrzeuge sehen überladen aus.


Wenn meine Infos richtig sind, ist die mehrfarbige Anlage nur für das Ausland bestimmt (Exportversion).
Aber ähnlich wie Deine Beschreibung dachte ich das auch.
Nur der Hersteller ist noch offen, aber das bieten ja mehrere Hersteller (ASW usw.).

Panther8x8
07.06.2011, 22:39
Wir haben sie analog mit Kippschalter- Bedienung.

Demnach ist die Rechte Steckerdurchführung (Bild 3) bei Euch anders belegt, oder?

Das wäre interessant, weil man dann die Art der ZSE ohne Öffnen der Anlage von aussen erkennen kann. Zudem findet sich dort auch ein Aufkleber mit der detaillierten Werkskonfiguration!

rescuechicken
07.06.2011, 22:44
Demnach ist die Rechte Steckerdurchführung (Bild 3) bei Euch anders belegt, oder?

Das wäre interessant, weil man dann die Art der ZSE ohne Öffnen der Anlage von aussen erkennen kann. Zudem findet sich dort auch ein Aufkleber mit der detaillierten Werkskonfiguration!


Puuh, das kann ich aus dem Kopf nicht sagen.

Zu meiner Anlage, die demnächst kommt, hat man mir schon erklärt, dass durch das abgesetzte Steuergerät der Kabelbaum zur Anlage nur wenige Adern hat, vereinfachte Kabelführung für Montage auf Dachträgern usw.
Das ist ein echtes High- Tech- Gerät, Glückwunsch auch von mir zu Deiner Anlage.
Ist sie denn komplett, also mit Bedienteil usw.
Hatte mal etwas gelesen, dass das Teil aus Holland ohne Bedienteil sei.

Panther8x8
07.06.2011, 22:57
Ne leider kein Bedienteil und kein Gateway... :(

Aber wie gesagt, mit dem CAN Bus experimentiere ich eh gerne rum! :D

rescuechicken
07.06.2011, 22:59
Ne leider kein Bedienteil und kein Gateway... :(

Aber wie gesagt, mit dem CAN Bus experimentiere ich eh gerne rum! :D


Bekommst Du die Teile?

Raser6000
07.06.2011, 22:59
Herzlichen Glückwunsch! :D

Und booahh, das wäre der Hammer wenn es die RTK 7 mit klaren Hauben hier gibt. Ich finde die sieht noch besser aus, als die mit den blauen. :)

mär
07.06.2011, 23:11
Ich habe zur RTK7 eine Frage und zwar gibt es ja 2 unterschiedliche LED Modul Typen. Einmal die hier aufgeführten geraden Module und dann die hier in unserem Auto...

Achso bevor es eine Karte gibt... das Bild gehört mirl.

techniker
07.06.2011, 23:15
Ich habe zur RTK7 eine Frage und zwar gibt es ja 2 unterschiedliche LED Modul Typen. Einmal die hier aufgeführten geraden Module und dann die hier in unserem Auto...


Und wie war nochmal die Frage? :kratz:

----------

Aber wie gesagt, mit dem CAN Bus experimentiere ich eh gerne rum! :D

Wie generierst du eigentlich die Datenpakete? LabVIEW? :kratz:

Panther8x8
07.06.2011, 23:22
Wie generierst du eigentlich die Datenpakete? LabVIEW? :kratz:

Ich hab die PEAK Hardware und da war so ein Mini-Tool dabei, dann hab ich noch was selbstgeschriebenes von einem Kollegen...

Die LabView Library von Peak hab ich bisher nicht zum Laufen gebracht! :flenn:

Panther8x8
08.06.2011, 14:12
Langsam lichtet sich das Chaos mit der RTK7 bei mir etwas.

Alles was an der RTK blinkt oder blitzt wird jeweils mit einer einheitlichen Steuerplatine, der sog. MasterElektronik, versehen (siehe Bild)!

Diese hat 8 Ausgänge und einen kleinen Drehschalter, mit dem die jeweilige Konfiguration ausgewählt werden kann.

Das hört sich zwar nicht so spektakulär an, bedeutet aber, dass man nur durch Tausch des Leuchtmittels, aus einem z.B. BSX, elektrisch gesehen eine Rundumeinheit machen kann!

Eine bestehende Rinnenparabol-LED Anlage, könnte also problemlos auch die neuen 8 Module vertragen und z.B. auf Frankreichmodus "Rundumsimulation" eingestellt werden.

Die möglichen Belegungen und Einstellungen sind im Dokumentenbereich zu finden:

http://sosi.myds.me/forum/attachment.php?attachmentid=8271&d=1278435164

Ich werde jetzt mal testen, ob meine Theorie soweit stimmt, und an die Module die 12V anlegen und schaun, was passiert! :roll:

Alle Lichtfunktionen die nur an/aus können, wie ASW, Alleylights, aber natürlich auch die Matrix werden natürlich weiterhin über die ZSE geschalten...

Hier mal ein Bild einer Masterelektronik, hier die vom Anhalteblitz, die gleiche Elektronik findet sich dann eben noch 2x jeweils bei den LED Modulen unter den blauen Hauben!

Panther8x8
09.06.2011, 17:53
Bingo - die Theorie stimmt mit der Praxis überein!

Ich habe jetzt eines der Hauptmodule isoliert und mit 12V, jedoch ohne Synchronisationsleitung, versorgt. Der Codierschalter war auf "0", die Leuchte geht also in Freerunning-Modus. :D
<object style="height: 390px; width: 640px;">
mZm4jy0vAyE
</object><object style="height: 390px; width: 640px;"></object>

fritz graupe
09.06.2011, 19:40
Macht ja schön Licht Sascha. Ich konnte mir die Tage eine
RTK 7 mal tagsüber in Live ansehen, da fand ich das Licht
nicht so gelungen. :(

OT. Was mich mehr wundert, ist dass im Hintergrund nicht
Ernst Mosch läuft. :kratz: :D

Muh der baer
09.06.2011, 21:13
Bingo - die Theorie stimmt mit der Praxis überein!

Ich habe jetzt eines der Hauptmodule isoliert und mit 12V, jedoch ohne Synchronisationsleitung, versorgt. Der Codierschalter war auf "0", die Leuchte geht also in Freerunning-Modus. :D
<object style="height: 390px; width: 640px;">
mZm4jy0vAyE
</object><object style="height: 390px; width: 640px;"></object>

Schöner Balken, und schönes Lied im Hintergrund! ;)

Panther8x8
09.06.2011, 22:28
Macht ja schön Licht Sascha. Ich konnte mir die Tage eine
RTK 7 mal tagsüber in Live ansehen, da fand ich das Licht
nicht so gelungen. :(

OT. Was mich mehr wundert, ist dass im Hintergrund nicht
Ernst Mosch läuft. :kratz: :D

Die Ernst Mosch CD läuft nur bei mir im Büro rauf und runter! Drüben in der Werkstatt kommt der Typ irgendwo aus Preußen und die hören da so komisches neumodisches Zeug! :motz:

Beim Licht glaube ich auch, dass die Rinnenparabol LED nicht mit den Single HighPower LED Modulen mithalten kann. Auch wenn das Licht so hell ist, dass man nicht direkt reinschauen sollte... :ko:

Die Wiedergabe im Video ist aber wie immer überzeichnet und nicht Referenz!

Panther8x8
14.06.2011, 23:54
bad news!

Ich habe heute 1-2 Std. versucht, mich über den CAN Bus mit meiner RTK7 zu unterhalten...

Aber: Nada, niente - nichts! Tote Hose! Ein schwarzes Loch! :flenn:

Hella hat mir leider bisher Protokollseitig nicht weiterhelfen können (oder wollen). :(

Naja, an seinen Aufgaben wächst man... Mal schaun, vielleicht bringe ich sie ja noch zum Reden...:kratz:

Panther8x8
15.06.2011, 23:02
good news!

Und täglich grüßt das Murmeltier... :roll:

Nachdem auch heute Anfangs gar nichts ging, habe ich dann heute das erste Mal sinnvolle Daten über den CAN Bus bekommen!!! :jippi:

Jetzt heißt es Spezifikationen wälzen um die Daten auch interpretieren zu können...:schäm:

Ich habe festgestellt, dass es doch ein deutlicher Unterschied auf dem CAN Bus ein wenig zu sniffen, oder eine Bus-Kommunikation zu etablieren.:ko:

Die RTK7 sieht im Moment eher aus, wie ein Elektronikbaukasten, aber das wird schon wieder.

P.S.: Danke an Wilhelm meine seelische Stütze, der sich den Müll von mir immer anhören muss!:schäm:

techniker
15.06.2011, 23:12
P.S.: Danke an Wilhelm meine seelische Stütze, der sich den Müll von mir immer anhören muss!:schäm:

Quatsch mit Soße! :D
Mich interessiert das brennend und würde nur zu gerne aktiv mitbasteln..! :flenn:

Feuerzwerg
09.08.2011, 01:39
Gibts schon was neues? :schäm:

Panther8x8
09.08.2011, 07:44
Leider nichts Positives. Hella gibt keinerlei Informationen zur Steuerung raus, da es sich bei der Bus Spezifikation CIA447 um ein nicht öffentliches Protokoll handelt. Mit den entsprechenden Unterlagen wäre eine Simulation der Steuerung via PC gut machbar. Es bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als abzuwarten, bis die ersten gebrauchten Bedienteile auf den Markt kommen.

Andi-Hamburg
09.08.2011, 10:42
Leider nichts Positives. Hella gibt keinerlei Informationen zur Steuerung raus, da es sich bei der Bus Spezifikation CIA447 um ein nicht öffentliches Protokoll handelt. Mit den entsprechenden Unterlagen wäre eine Simulation der Steuerung via PC gut machbar. Es bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als abzuwarten, bis die ersten gebrauchten Bedienteile auf den Markt kommen.

Mit was hast den die RTK mit dem PC verbunden? Kann man das Ding auch für den BUS der RTK6 benutzen?

Gruß

Panther8x8
09.08.2011, 11:24
Mit was hast den die RTK mit dem PC verbunden? Kann man das Ding auch für den BUS der RTK6 benutzen?


Die RTK6 arbeitet komplett anders (basierend auf einem UART Bidirektionalen-Eindraht-Steuer-BUS), da auf keinen Fall rumprobieren, das kann schnell in die Hose gehen . ;)

Die RTK7 arbeitet mit einem CAN-Bus Stack (CanOpen) auf dem z.B. in Zukunft auch der FireCAN basieren wird. Innerhalb der CanOpen Spezifikation gibt es die erwähnte CIA447 Spec (<cite>www.can-cia.org (http://www.can-cia.org/index.php?id=canopen))</cite>.

Der CAN Bus arbeitet ja mit sog. Datenpaketen. Diese werden über die Identifier adressiert. Wenn Du jetzt die Identifier kennst, gemeinsam mit der jeweilig dahinterliegenden Datenstruktur, dann könntest Du die einzelnen Funktionen via PC lesen und auch schreiben.

Ich selber arbeite mit dem USB to CAN Modul von PEAK.

driver911
08.11.2011, 22:59
Was macht die RTK7?

Wurde hier mal weiter Experimentiert, oder wirklich warten bis man an eine BE kommt?

Panther8x8
08.11.2011, 23:08
Die steht blitzblank geputzt im Regal und wartet auf ein Wunder!

Dass entweder:

1) mir eine BE günstig unterkommt
2) eine PN von einem CanOpen Spezialisten kommt, der mir seine Hilfe anbietet

Oder

3) doch noch eine Mail vom netten Hella Support kommt, in der die Identifier der einzelnen Funktionen aufgelistet sind.

Die Wahrscheinlichkeit sinkt allerdings von 1-3 nochmals deutlich... :(

Allerdings hatte ich heute die Finger an 2 frisch verbauten RTK7, mit etwas Glück, darf ich da mal auf dem CAN Bus etwas mitsniffen, aber das kann halt dauern.

Interessant ist, dass die Matrix bei der NA Variante eine kleine Matrix ist und keine speziell programmierte Vollmatrix! :roll: