PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nanos verabschieden sich...


SebastianFwS
07.03.2012, 22:00
Moin moin....

Unsere Sputnik Nanos waren jetzt einmal im Einsatz. Bei der letzten Kontrolle ist der Eine tot und der Andere hat die Blinkfrequent einer Baustellenleuchte. 3-4 mal laaaaaaangsam hinter einander, und dann ist nicht selten Schluss.

Hatte das Problem schon mal wer? Ist es eventuell Wasser (ich weiß, die Elektronik ist eigentlich vergossen...)

Meine LI schmeiße ich auch bald vom Dach! War bei Hänsch wegen abgegammelter Kontakte. Frisch und froh wieder aufgebaut und nach rund einem halben Jahr ist das Mistding schon wieder o.F.. Auch hier tippe ich mal ganz scharf auf Wasser.
-> Schadet Hohlraumversiegelung der Elektronik??? Irgendwie muss man den Schrott doch Wasser resistent bekommen :grrr:

Reicht mir ja schon, dass der blöde 975 LED immer mehr als Feuchtbiotop, als als Leuchtbalken durch geht. Aber wenigstens leuchtet die Funzel noch.


Bin für Hilfe und Tipps überaus dankbar.

PS: Nein, keine Garantie mehr.

Blaulicht05
07.03.2012, 22:32
Wende Dich an den Hänsch Kundendienst. I.d.R. werden die Sputnik nano dann auf Kulanz von Hänsch getauscht. Die Probleme gab es leider eine Zeit lang bei den Sputnik nano. Welches Baujahr?

Wenn man einen Blaulichtbalken etc. mit einem Hochdruckreiniger reinigt, kann man danach immer Wasser unter den Lichthauben sehen. Bei unseren TOPas ist es auf jeden Fall so. Deswegen würde ich da nicht unbedingt mit dem Hochdruckreiniger rangehen.

SebastianFwS
07.03.2012, 23:35
Wende Dich an den Hänsch Kundendienst. I.d.R. werden die Sputnik nano dann auf Kulanz von Hänsch getauscht. Die Probleme gab es leider eine Zeit lang bei den Sputnik nano. Welches Baujahr?

Guter Tipp.... Bj. müsste ich mal drunter sehen.

Wenn man einen Blaulichtbalken etc. mit einem Hochdruckreiniger reinigt, kann man danach immer Wasser unter den Lichthauben sehen. Bei unseren TOPas ist es auf jeden Fall so. Deswegen würde ich da nicht unbedingt mit dem Hochdruckreiniger rangehen.

Klar, der Wagen steht aber nur draußen und bekommt Fahrwind. Auch durch neue Hauben mit Dichtgummi wurde das nicht besser.

Danke für Deine Antwort.

Blaulicht05
19.07.2012, 01:54
Habe heute auch wieder das bekannte Hänsch Sputnik nano Problem gehabt. Die Leuchten sind seit knapp einem Jahr an dem NEF verbaut und die linke Seite blinkt auch nur noch langsam vor sich hin. Synchron laufen sie auch nicht mehr ...
Wie kann es sein, dass Hänsch das nicht in den Griff bekommt... das ist jahrelang schon ein Problem. Und dann sind die Sputnik nano noch so überteuert...

SebastianFwS
19.07.2012, 16:26
Jupp....

habe heute ein paar im Kühlergrill umgesetzt.
Das Gehäuse ist total korrodiert und die Farbe abgeblättert.
Nach dem Einbau ist der Eine im Eimer.

Ich brauche also erstmal Ersatz - vorzugsweise gebraucht.

Langsam nerven die Teile.

Blaulicht05
19.07.2012, 17:49
Das sind mit die teuersten Frontblitzer auf dem Markt; machen auch super Licht! Aber dann kann ich auch die Pintsch Bamag K-FS4 für weniger Geld nehmen. Die Zicken nicht so rum...
Mich würde mal interessieren, woran das liegt und warum man das nicht in den Griff bekommt. Das Problem gibt es nämlich schon seit Jahren!

SebastianFwS
19.07.2012, 17:53
Ja, wenn sie funktinieren, sind die Hänsch- Teile das Beste.

Aber gerade die Nanos gammeln so weg. Vor ca. 4 Wochen hatte ich einen Satz, der nach knapp 2 Jahren durch.
Die jetzigen haben fast exakt 3 Jahre drauf.

Es ist schon traurig, dass man diese Technik nicht wasserdicht bekommt. Bei 5€ Uhren klappt das sogar bis 3m Wassertiefe. Aber zwei Leuchtkörper für nicht ganz 600€ saufen ab :flenn:

Meine Ersatzblitzer von Hänsch sind Version 4.XX. Hoffen wir mal, dass die was taugen.

WernerG
19.07.2012, 18:18
Mal nebenbei, welche LED-Einbaufrontblitzer passen denn problemlos und bündig (nicht vorstehend, eher etwas "versteckt") zwischen die Front-Lamellen eines Passat 3c ?

Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2

Blaulicht05
19.07.2012, 19:27
Die Whelen ION sind recht schmal...

Blaulicht
19.07.2012, 21:40
Oder die XT 4 kosten die Hälfte vonnöten den nanos und es gibt 5 Jahre Garantie drauf.

Blaulicht05
20.07.2012, 00:12
...sind allerdings nicht so hell wie die ION, aber dafür günstiger. ;)

EISI
25.07.2012, 19:43
Ich tausche zur Zeit auf der Arbeit reihenweise Sputnik nanos an unseren Bayern RTW's. Zwar alles auf Kulanz bis jetzt aber trotzdem ärgerlich.
Komischerweise halten die längsten schon zwei Jahre und die neusten gerade mal 4-6 Wochen. :frage::frage::frage::frage:

SebastianFwS
25.07.2012, 23:46
Mach´ kein Ärger. Gerade einen neuen Satz verbaut. Wehe der geht durch.

Wenn die Schei** Teile nicht halten steige ich auf Whelen um.

lückenhüpfer
26.07.2012, 00:14
Erstaunlich ist das mitunter die Probleme so gehäuft auftreten und anderswo gar nicht. Wir haben diverse Fahrzeuge mit Nanos unterschiedlicher Baujahre und noch kein einziger davon war feucht oder Defekt. Und ich sprech hier auch von rund dreißig Fahrzeugen.

Das kann doch alles auch kein Zufall sein. Spielen da vielleicht auch andere Faktoren mit rein wie zum Beispiel Anfälligkeit bei weniger penibler Montage zb ? Und ich mein da kein Selbstbau sondern durchaus Aubauer.

EISI
26.07.2012, 01:00
Also wir haben auch einen RTW, da laufen seit Anfang (ca. 2 Jahre) die ersten Nanos ohne Probleme und bei anderen RTW's (genau gleiche Anbauweise) halten sie gerade mal 2 bis 5 Monate.

Ich weiß nicht ob es daran liegt, das unsere RTW's jeden Tag gewaschen werden, da man bei den defekten Nano's zum Teil richtig das Wasser hinter der Streuscheibe stehen sieht. Bin mal gespannt wie es bei meinem Auto wird wo die Nano's hinter dem Kühlergrill verbaut sind und nicht wie bei den RTW's AUF dem Kühlergrill. Und vor allem wasche ich mein Auto nicht täglich ;);)

firefly
26.07.2012, 01:27
Hmm, woran es liegt wäre wirklich interessant.
Bei meinem ehem. Arbeitgeber fahren ca. 200 Paare Nanos durch die Gegend.
Und Austausch habe ich in mehreren Jahren nicht erlebt.

Commander
26.07.2012, 07:52
Mein Tipp wäre ganz simpel: Montageanleitung nicht beachtet, die Gewinde genutzt, die eigentlich nur für die Klemmhaltermontage sind und dabei schön in die Platine geschraubt...

lückenhüpfer
26.07.2012, 09:41
So dachte ich auch. Selbst wenn die Platine Heil bleibt hast vielleicht trotzdem schon die Rückwand durch und dann wunderts mich auch nicht wenn die absaufen.

EISI
26.07.2012, 15:50
Kann ich mir fast nicht vorstellen, wir nutzen die Nanos mit Unterlegkeil und Abstandsblech für Sprinter. Also eigentlich alles wie von Hänsch angeboten.

In meinem Privat Auto sind sie über die vier Gewinde an der Rückseite in allen vier Ecken direkt verschraubt, ohne Unterlegkeit und Abstandsblech.

SebastianFwS
27.07.2012, 18:58
Also die Montageanleitung beachte ich schon.

Einzig: Wenn man die Schrauben natürlich bis in die Platine schrauben kann, könnte das Probleme geben.

Um die Montage zu erleichtern Schraube ich Gewindestangen (ca. 60mm) in die Gewinde der vier Ecken, stecke sie durch den Kühlergrill und ziehe sie mit Halteblech und Schrauben fest.

Wenn sich die Schraube / Gewindestange in die Platine bohren kann, ist das aber auch ein Konstuktionsfehler - meiner Ansicht nach.

lückenhüpfer
27.07.2012, 19:21
Das kann man wenn man die Anbauanleitung nicht beachtet. Und wenn man sich nicht an sowas hält kann man die meisten Geräte kaputt bekommen.

SebastianFwS
27.07.2012, 21:32
Zumindest steht in der Anleitung nicht, wie tief man eine Schraube eindrehen darf...

lückenhüpfer
27.07.2012, 22:34
Doch steht sogar explizit mit mm-Angabe erwähnt das die Leuchten beschädigt werden wenn man sich nicht an diese Angaben hält. Deutlicher kann man es kaum formulieren als Hersteller ;)

Soviel zu Anleitung lesen :P

lückenhüpfer
27.07.2012, 23:19
Wobei ich gerade sehe das je nach Version der Anleitungen die Formulierung erheblich unterschiedlich ist. Wobei immer die zu verwendende Schrauben angegeben sind und damit ergibt sich auch sich Einschraubtiefe.

EISI
28.07.2012, 08:48
Also, das mag ja alles sein, aber wir verbauen die Nanos genau so, wie sie von Hänsch ausgeliefert werden. Sprich der schräge "ausgleichskeil" ist schon angeschraubt und das Halteblech eben so. Lediglich zwei Schrauben die hinten in das Halteblech gehen drehen wir raus und durch den Kühlergrill wieder rein.
Also wenn dann macht Hänsch da einen Fehler wenn Sie es vor der Auslieferung zusammenbauen. :kratz:

Blaulicht05
28.07.2012, 15:19
Ich denke auch, dass Hänsch da ein großes Elektronikproblem hat. Warum würden sie auch sonst alle Sputnik nano auf Kulanz tauschen, wenn die Aufbaufirmen Fehler machen würden?
Ich hatte das Problem mal bei zwei nagelneuen Sputnik nano (nicht verbaut), direkt von Hänsch. Nach ein paar Minuten ging dort auch einer in den Blinkmodus. Wurden auch von Hänsch getauscht.

techniker
28.07.2012, 16:32
..Hauptsache billig.. :roll:

1991berndh
28.07.2012, 17:55
..Hauptsache billig.. :roll:

Wenn sie denn mal billig wären in der Anschaffung.....:erstaunt:

Bei dem Preis habe ich da ehrlich gesagt wenig Verständnis....

firefly
28.07.2012, 18:24
OT: Deswegen Whelen (oder PB)

Ich denke das die Nanos überteuert sind und zus. diverse Qualitätsprobleme haben.
Das Alleinstellungsmerkmal Helligkeit haben sie nicht mehr.
Inzwischen gibt es qualitativ besseres im kompakteren Gehäuse für die Hälfte des Preises.

techniker
28.07.2012, 19:58
Wenn sie denn mal billig wären in der Anschaffung.....:erstaunt:

Billig sind diese auf jeden Fall (habe einen Satz zum verifizieren hier).
Ob diese jedoch auch günstig sind, kann ich nicht beurteilen.. :schäm:

jonas1
31.07.2012, 10:10
..Hauptsache billig.. :roll:


Ist doch leider bei vielen Leuchten so :-(
Vergleicht mal alte Hella Leuchten mit neuen.... Nur noch Kunststoffschrott mit China Bauteilen aber teuer verkauft :flenn:
Aber das ist ja bei Autos nicht anders, aber naja...

SebastianFwS
31.07.2012, 13:13
Nur noch Kunststoffschrott [...]

Offen gestanden... wenn ich mir die vergammelten Gehäuse von Hänsch ansehe, dann finde ich Plasti eigentlich ganz erstrebenswert.

Nicht alles was billig ist (und aussieht) muss auch schlecht sein.

Blaulicht05
14.08.2012, 13:36
Nach etwas über zwei Jahren fallen jetzt auch die ersten Sputnik nano an den Ziegler-Fahrzeugen bei uns aus...:roll:
Einer der beiden Leuchten blinkt nur noch und sie laufen nicht mehr synchron... Also wer heute noch so viel Geld für den Schrott ausgibt hat echt selbst Schuld...

lückenhüpfer
14.08.2012, 14:26
Also ich weiß echt nicht was ihr mit den Kisten macht. Wir hatten noch keinen einzigen Ausfall in den letzten Jahren und unsere Fahrzeuge Rollen 24h täglich.

Blaulicht05
14.08.2012, 19:12
Ich weiß ja nicht was der Kunde damit großartig machen soll.:kratz:
Ist nur komisch, dass die Teile bei Fahrzeugen von Ziegler, Miesen, Bind, Volkswagen PKW und Volkswagen Nfz. den Geist aufgeben. Ich bin mir sicher, dass es ein Elektronikproblem von Hänsch ist.
Montagefehler können es bei dem VW T5 oder Touran gar nicht sein, weil die Halter dafür auch von Hänsch kommen.
Und wie schon gesagt hatte ich das Problem mal bei zwei nagelneuen Sputnik nano. War eindeutig ein Elektronikproblem.

lückenhüpfer
14.08.2012, 19:35
Tja dann müsste man mal versuchen das einzugrenzen. Vielleicht ist's ja auch ein Problem das Plattform oder Ausbauer-Abhängig ist. So hat's uns im Wochenrhythmus bei mehreren Fahrzeugen Leuchtmittel zerschossen bis sich gezeigt hat das es ein Elektronikproblem von Herstellerseite war. Und wir haben fröhlich Birnenhersteller (nein nicht die Williams-Christ) gewechselt weil wir die Schuld an deren Qualität gesucht haben.

Hella-RTK-Freak
14.08.2012, 23:18
Ich weiß ja nicht was der Kunde damit großartig machen soll.:kratz:
Ist nur komisch, dass die Teile bei Fahrzeugen von Ziegler, Miesen, Bind, Volkswagen PKW und Volkswagen Nfz. den Geist aufgeben. Ich bin mir sicher, dass es ein Elektronikproblem von Hänsch ist.
Montagefehler können es bei dem VW T5 oder Touran gar nicht sein, weil die Halter dafür auch von Hänsch kommen.
Und wie schon gesagt hatte ich das Problem mal bei zwei nagelneuen Sputnik nano. War eindeutig ein Elektronikproblem.

Ein reines Elektronikproblem wird es wohl kaum sein. Da bei den Leuchten wohl bis auf wenige Ausnahmen nur Halbleiter Bauleiterelemente verbaut sind. Und die sind maschinell verlötet. Sonst würden wohl auch die Steuergräte in Fahrzeugen etc. alle Nase lang ausfallen. Da alle Komponenten die in oder an Fahrzeugen verbaut werden die gleichen Prüfung bestehen müssen, kann man das wohl ausschließen.
Das Problem der Dinger ist eher, dass Feuchtigkeit eindringt. Und diese Feuchtigkeit versucht dann durch Korrosion die Probleme....

lückenhüpfer
14.08.2012, 23:33
Wenn du wieder mit der Korrosion kommst sind wir aber wieder am Anfang der Diskussion. Warum bei einen (sogar "Hallenstehern") gehäuft und bei anderen u.a. Dauerläufer gar nicht. Der Logik nach müssten dann doch gerade die Geräte die konstant dem Wetter ausgesetzt sind eher betroffen sein wenn es ein reines Verarbeitungs- oder Konstruktionsproblem wäre/ist. Siehe z.b. die alten Intav als Beispiel.

der_hendrik
14.08.2012, 23:46
Ich werfe mal die Fahrzeugreinigung mit dem Hochdruckreiniger als mögliche Ursache in den Raum.

Wie wird das denn bei euch mit der Fahrzeugreinigung gehandhabt?

Als ich bei unserer Feuerwehr Gerätewart geworden bin, ist als erstes der Hochdruckreiniger in der Abstellkammer verschwunden.
Viele Kameraden hier haben mit der Lanze des HD-Reinigers diverse Beleuchtungseinrichtungen der Fahrzeuge geflutet, da der Mindestabstand wiederholt einfach nicht eingehalten wurde. :motz:
Nach einigen Ermahnungen regieren hier jetzt Schwamm, Bürste und Gardena-Schlauch.

Gerade die "aerodynamische" OWS-Baureihe und die frühen DBS 975 sind nach meien Erfahrungen sehr anfällig für Strahlwasser. Da habe ich schon diverse Exemplare "trocken legen" müssen.

lückenhüpfer
15.08.2012, 00:01
Also wir fahren z.b. durch eine Bürstenwaschstrasse. Hochdruckreiniger wurde vor Jahren schon wegen der Wirkung auf die Beklebung verbannt. Wobei die Kisten im Winter teilweise auch zweimal am Tag gekärchert wurden.

Blaulicht05
15.08.2012, 00:23
Meine nagelneuen Sputnik nano RWS damals kamen aus dem Karton, liefen 2-3min und sind dann ausgefallen... Die habe ich nicht mit dem Hochdruckreiniger bearbeitet.
Wirklich mysteriös diese Frontblitzer...

lückenhüpfer
15.08.2012, 00:35
Klingt jetzt vielleicht komisch aber hat mal jemand von den mehrfach Betroffenen sich an Hänsch gewandt und um eine Stellungnahme gebeten ? Wir haben das mit schmelzenden Lichthauben bei PB vor Jahren mal gemacht. Einer Firma sollte ja nicht nur an einem schnellen Tausch gelegen sein sondern an einem offensiven Umgang wenn es zb bei bestimmten Chargen oder Produktionszeiträumen zu Problemen kam. So liese sich vielleicht auch von der Seite eingrenzen ob es Auffälligkeiten gibt. Ein Fall für CSI, wo ist Horatio wenn man ihn braucht...

Blaulicht05
15.08.2012, 01:03
...das mit den Lichthauben von Xenon-Leuchten gibt es bei Hänsch auch. Ich hatte es mal bei einer MOVIA-D (wurde auf Kulanz getauscht).

Von Hänsch hieß es in den letzten Gesprächen, dass es diese Ausfälle mal in einer Baureihe gab, diese Probleme aber abgeschafft sind und zur Zeit nichts bekannt ist.
Von dieser Aussage halte ich nichts. Das Problem ist Hänsch definitiv bekannt.

techniker
15.08.2012, 12:15
Ein reines Elektronikproblem wird es wohl kaum sein. Da bei den Leuchten wohl bis auf wenige Ausnahmen nur Halbleiter Bauleiterelemente verbaut sind.

Was ist denn deiner Meinung nach "Elektronik", wenn nicht Bauteile.. :D

Und die sind maschinell verlötet. Sonst würden wohl auch die Steuergräte in Fahrzeugen etc. alle Nase lang ausfallen.

Da merkt man, dass du nicht aus der Elektronik-Industrie kommst. Gerade Prozesse für industriegelötete Komponenten - und besonders solche, die temperaturhungrige Trägermaterialien mit AL-Kern, Powerplanes oder viele Vias besitzen - sind sehr schwer beherrschbar. Ein Fehler in der Prozessreihe wie z.B. eine altersschwache Heizwendel der Reflow-Anlage kann zu einem Serienfehler führen, der nach Monaten/Jahren erst auffällt.

Warum? Ein mögliches Beispiel: Bei der Reflowlötung wird die Lötpaste (Gemisch aus Kolophonium und Lötzinnpartikel) auf die Pads aufgetragen. Danach kommt das Bauteil drauf und dann wird dieses durch den Lötofen geschoben. Ist nun beim Temperaturprofil etwas faul, so kann es vorkommen, dass dich die Paste nicht verflüssigt und Pad mit Pin sauber vernetzt. Ergo entsteht die elektr. Verbindung nur über die Lötpaste. Mit der Zeit verflüchtigen sich Bestandteile des Kolophoniums und die Lötstelle bricht. Das gemeine dabei: Je trockener die Umgebung, desto früher kommt der Fehler zum tragen. D.h. im Umkehrschluss: Im kühlen, feuchten Feld halten diese fehlerhaften Lötstellen deutlich länger aus, als Lagerware..!

Da alle Komponenten die in oder an Fahrzeugen verbaut werden die gleichen Prüfung bestehen müssen, kann man das wohl ausschließen.

Forget it! :D

Jedes normale Steuergerät aus dem Automobilbereich (zumindest eines bekannten Herstellers, bei dem ich auch schon vor ~8-10 Jahren Rückläufer repariert habe) müssen mehrere Tests bestehen:
- ICT (In-Circuit-Test)
- Run-In (Funktionstest an einem Auto-Dummy)
- TTT (Tieftemperatur-Test)
- HTT (Hochtemperatur-Test)
- RTT (Raumtemeratur-Test)

Erst wenn alle diese Schritte durchlaufen sind, wird der Artikel verkauft.
Ob diese aufwändigen Test so durchgeführt werden, wage ich zu bezweifeln.. :roll:

Hella-RTK-Freak
15.08.2012, 23:43
Da merkt man, dass du nicht aus der Elektronik-Industrie kommst. Recht haste ;) Studium steht ja auch noch an Gut, ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass diese Prozesse doch als zuverlässig gelten. Aber gut ich weiß nicht wo Hänsch die Dinger produzieren lässt.

Gerade Prozesse für industriegelötete Komponenten - und besonders solche, die temperaturhungrige Trägermaterialien mit AL-Kern, Powerplanes oder viele Vias besitzen - sind sehr schwer beherrschbar. Ein Fehler in der Prozessreihe wie z.B. eine altersschwache Heizwendel der Reflow-Anlage kann zu einem Serienfehler führen, der nach Monaten/Jahren erst auffällt.

Warum? Ein mögliches Beispiel: Bei der Reflowlötung wird die Lötpaste (Gemisch aus Kolophonium und Lötzinnpartikel) auf die Pads aufgetragen. Danach kommt das Bauteil drauf und dann wird dieses durch den Lötofen geschoben. Ist nun beim Temperaturprofil etwas faul, so kann es vorkommen, dass dich die Paste nicht verflüssigt und Pad mit Pin sauber vernetzt. Ergo entsteht die elektr. Verbindung nur über die Lötpaste. Mit der Zeit verflüchtigen sich Bestandteile des Kolophoniums und die Lötstelle bricht. Das gemeine dabei: Je trockener die Umgebung, desto früher kommt der Fehler zum tragen. D.h. im Umkehrschluss: Im kühlen, feuchten Feld halten diese fehlerhaften Lötstellen deutlich länger aus, als Lagerware..!



Forget it! :D

Jedes normale Steuergerät aus dem Automobilbereich (zumindest eines bekannten Herstellers, bei dem ich auch schon vor ~8-10 Jahren Rückläufer repariert habe) müssen mehrere Tests bestehen:
- ICT (In-Circuit-Test)
- Run-In (Funktionstest an einem Auto-Dummy)
- TTT (Tieftemperatur-Test)
- HTT (Hochtemperatur-Test)
- RTT (Raumtemeratur-Test)

Erst wenn alle diese Schritte durchlaufen sind, wird der Artikel verkauft.
Ob diese aufwändigen Test so durchgeführt werden, wage ich zu bezweifeln.. :roll: Mein Kenntnisstand war, dass alle Komponenten die im und am Fahrzeug verbaut werden gleiche Tests durchlaufen müssen wie, als Beispiel, die Komponenten des Armaturenbretts etc., aber man lernt nie aus ;) Würde zumindest den horrenden Preis erklären, weil die Bauteile können es wohl kaum sein.....

rescuechicken
16.08.2012, 20:18
Wende Dich an den Hänsch Kundendienst. I.d.R. werden die Sputnik nano dann auf Kulanz von Hänsch getauscht. Die Probleme gab es leider eine Zeit lang bei den Sputnik nano. Welches Baujahr?

Wenn man einen Blaulichtbalken etc. mit einem Hochdruckreiniger reinigt, kann man danach immer Wasser unter den Lichthauben sehen. Bei unseren TOPas ist es auf jeden Fall so. Deswegen würde ich da nicht unbedingt mit dem Hochdruckreiniger rangehen.


Ich finde auch langsam, die Nanos sind schlechter als ihr Ruf:D
Ich habe die auf ca. 15 Fahrzeugen, teilweise 4 Stück pro Fahrzeug.
Da blättert der schwarze Lack ab, darunter oxydiert das Alu- Gehäuse, andere haben milchige Gläser (Wasser drinnen), ca. 4 Stück haben Ausfall von LEDs oder wurden unregelmäßig.
In den ersten 2-3 Jahren tolle Sache, dann werden sie aber schwach auf der Brust und das ärgert mich.
Was tatsächlich stimmt, ist der absolut kulante Service von Hänsch.
Die werden auch nach 2-3 Jahren problemlos getauscht, für die 4 defekten kam sogar das Servicemobil und wollte das Problem vor Ort sehen.
Deshalb kaufe ich sie auch weiterhin;)

Blaulicht
16.08.2012, 23:32
Ich würde allein des ärger wegens auf andere Produkte umstellen. Whelen hat sehr gute Frontblitzer, und mit langer Erfahrung im LED Bereich. Die Nanos sind Ihr Geld nicht wert !!!

Blaulicht05
17.08.2012, 00:12
Ich würde allein des ärger wegens auf andere Produkte umstellen. Whelen hat sehr gute Frontblitzer, und mit langer Erfahrung im LED Bereich. Die Nanos sind Ihr Geld nicht wert !!!

So sehe ich das auch. Und so wird es bei uns auch laufen. Bei mir K-FS4 von Pintsch Bamag weil die von einem deutschen Hersteller sind und ich dort gute Kontakte habe und mit dem Service dort auch bestens zurecht komme.
Außerdem sind die von der Lichtleistung her auch sehr gut und haben kein Kunstoff Gehäuse. Sind von der Größe her fast gleich wie die Sputnik nano, aber um einiges günstiger.;)
Whelen ist natürlich auch top. Aber ich bevorzuge direkte Kontakte zum Hersteller bzgl. Service.

Der Service bei Hänsch ist allerdings auch top! Da stimme ich Axel zu 100% zu. Aber immer wieder die Fahrzeuge wegen Reparaturen an den Frontblitzern außer Dienst zu nehmen geht auf Dauer nicht. Mich wundert nur, dass Hänsch das Problem nicht in den Griff bekommt. Die Fehler sind seit Jahren bekannt.

lückenhüpfer
17.08.2012, 01:17
Na dann hoff mal das PB diese FroBli besser gebaut hat als die Vorgänger, die Zeit wirds zeigen. Die sind und fallen noch reihenweise aus hier bei der Pol. Totalausfall, Ausfall einzelner LEDs oder das einzelne LED nur noch ein Bruchteil der Leistung bringen.

Blaulicht05
17.08.2012, 01:49
Jau, die hatten Probleme mit der Dichtigkeit. Bei den K-FS5 gibt es aber bisher nichts.

torstenk
20.08.2012, 14:00
mahlzeit :-)

gehöre zur Standardbesatzung dieses Fahrzeuges:D

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/72936/DD-Q_3894_-_MB_Sprinter_-_Kontrollstellenfahrzeug

Das Fahrzeug ist jetzt 2,5 Jahre alt.

nach einem halben Jahr Ausfall der LI 2000 wg. Wassereinbruch inkl. verbrannter Steuerplatine !

das Instandsetzungsdrama zog sich ein weiteres halbes Jahr da die Ausbaufirma Binz keinerlei Anstalten machte und ein Streifenhörnchen hat keine Druckmittel

Dieses Jahr im Mai Ausfall der Nano - kein sichtbarer Schaden

und im Juli erneuter Ausfall der LI 2000 nach Wassereinbruch. Und wieder Probleme mit Binz:flenn:

Binz verwendet offensichtlich KEIN durch den Hersteller geliefertes Aufbaukit.

Bitte seht nicht HÄNSCH als Hersteller. Die Drucken nur ihr Label drauf!

Hersteller ist die Fa. http://www.hazard.com.au/

Diese verkaufen aber leider nur über Hänsch sonst hätte ich schon ein Prog-Gerät für die LI (etwa ein Fünftel vom dt. Preis)

Kleiner
20.08.2012, 14:24
mahlzeit :-)


Bitte seht nicht HÄNSCH als Hersteller. Die Drucken nur ihr Label drauf!

Hersteller ist die Fa. http://www.hazard.com.au/



bei den Sputnik Nanos auch?:kratz:

JRKLP11
20.08.2012, 14:26
mahlzeit :-)

gehöre zur Standardbesatzung dieses Fahrzeuges:D

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/72936/DD-Q_3894_-_MB_Sprinter_-_Kontrollstellenfahrzeug

Das Fahrzeug ist jetzt 2,5 Jahre alt.

nach einem halben Jahr Ausfall der LI 2000 wg. Wassereinbruch inkl. verbrannter Steuerplatine !

das Instandsetzungsdrama zog sich ein weiteres halbes Jahr da die Ausbaufirma Binz keinerlei Anstalten machte und ein Streifenhörnchen hat keine Druckmittel

Dieses Jahr im Mai Ausfall der Nano - kein sichtbarer Schaden

und im Juli erneuter Ausfall der LI 2000 nach Wassereinbruch. Und wieder Probleme mit Binz:flenn:

Binz verwendet offensichtlich KEIN durch den Hersteller geliefertes Aufbaukit.

Bitte seht nicht HÄNSCH als Hersteller. Die Drucken nur ihr Label drauf!

Hersteller ist die Fa. http://www.hazard.com.au/

Diese verkaufen aber leider nur über Hänsch sonst hätte ich schon ein Prog-Gerät für die LI (etwa ein Fünftel vom dt. Preis)

Aber Hänsch als Verkäufer hat auch dafür Sorge zutragen das Reperaturen durchgeführt werden. Durch wen die jetzt stattfinden ( Hänsch oder Hazard ) ist nicht dein Problem. Einfach an Hänsch wenden.

Blaulicht05
20.08.2012, 17:34
Wenn es ein Montage-Kit für den LI gibt von Hänsch, dass sollte dieses auch verbaut werden. Binz bastelt sehr gerne. Ich bin von Binz als Ausbauer auch absolut nicht überzeugt.
Da Hänsch aber speziell Halter für die Sputnik nano für diverse Fahrzeuge anbietet, muss der Fehler (Ausfall Sputnik nano) bei Hänsch liegen.

lückenhüpfer
20.08.2012, 18:03
Er schreibt ja nur das kein Montagekit des Herstellers verwendet wurde. Kann also sowohl als auch sein.

torstenk
21.08.2012, 18:34
die nanos wasren mit Orginal-kit

die LI offensichtlich ohne

Blaulicht05
01.09.2012, 10:17
Habe aktuell ein Fahrzeug mit Sputnik nano. Da tut sich gar nichts mehr. Die blinken nichtmal mehr. Beide nass von innen. Und das Fahrzeug hat erst um die 9.000km runter. :roll:

torstenk
10.10.2012, 22:31
ich mal wieder:D

Binz hat in Verbindung mit Hänsch jetzt ne org.LI2000 ( ex Klapp ) verbaut und die Klappmechanik ausser Betrieb gesetzt. Also Öffnung 180 Grad.


Noch ne Info:

Wer jetzt Binz-Ausbau kauft, dann mit Glasnudeln und Reis ! China hat zumindest Binz Ilmenau aus Inso gerettet ( wenns noch stimmt, Info von 1,5.Wochen her )

SebastianFwS
12.10.2012, 12:50
Seit dem ich meine Nanos "Teilverklebe", passiert nichts mehr.
Nur gammeln tun sie munter vor sich hin :o(
Jetzt werden die alten aufgebraucht und gut.

Also ich bin weg von Hänsch-FroBlis.

Wo bekomme ich günstige Whelen ion her???? Mal ein Satz testen und dann die Autos umrüsten.

Schade: Mein Spruch "mir kommt nur Hänsch ins Auto" muss ich dann wohl ablegen.

Gruß,

Sebastian


PS: Service - Bei meinem DBS 975 LED gibt es ein Problem mit der Synchro auf einer Seite.
Jetzt soll ich das FZ tatsächlich rund zwei Wochen außer Betrieb nehmen und die Module einschicken.
Ich hätte wenigstens Ersatz für die Zeit erwartet. Gibt es aber nicht.

lückenhüpfer
12.10.2012, 13:22
Wenn du alte demontierst könntest du mir da welche zukommen lassen leihweise. Oder falls du Defekte hast. Ich komm noch nicht so ganz drüber weg das manche bei mehreren Probleme haben und wir hier und die anderen Orgs gar keine Probleme und das wie gesagt bei Dutzenden von den dingern mit unterschiedlichen Baujahren.

Commander
12.10.2012, 13:30
Bei uns sind in den letzten drei Wochen vier neue RTW in Dienst gegangen mit Nanos als Räumer und als RWS.

Bei zwei seit etwa einem Jahr in Dienst befindlichen RTW sind Nanos als Räumer verbaut, dort gab es nur ein mal einen Steinschlag. Also nix, wo Hänsch was für kann.

lückenhüpfer
12.10.2012, 15:14
Bei uns sind in den letzten drei Wochen vier neue RTW in Dienst gegangen mit Nanos als Räumer und als RWS.

Bei zwei seit etwa einem Jahr in Dienst befindlichen RTW sind Nanos als Räumer verbaut, dort gab es nur ein mal einen Steinschlag. Also nix, wo Hänsch was für kann.

Also ich hatte mal grob überschlagen und extra die Technikverantwortlichen der anderen Orgs angeschrieben bei uns. Fazit war das bei über 60 Fahrzeugen mit unterschiedlicher Fahrleistung oder Einsatzstunden kein Feuchtigkeitsschaden oder Elektronikdefekt bekannt war. Verbaut die Nano minimium als FroBli, teilweise zusätzlich als RWS oder Intersection Lights.

Kleiner
13.10.2012, 23:01
Seit dem ich meine Nanos "Teilverklebe", passiert nichts mehr.
Nur gammeln tun sie munter vor sich hin :o(
Jetzt werden die alten aufgebraucht und gut.

Also ich bin weg von Hänsch-FroBlis.

Wo bekomme ich günstige Whelen ion her???? Mal ein Satz testen und dann die Autos umrüsten.

Schade: Mein Spruch "mir kommt nur Hänsch ins Auto" muss ich dann wohl ablegen.

Gruß,

Sebastian


PS: Service - Bei meinem DBS 975 LED gibt es ein Problem mit der Synchro auf einer Seite.
Jetzt soll ich das FZ tatsächlich rund zwei Wochen außer Betrieb nehmen und die Module einschicken.
Ich hätte wenigstens Ersatz für die Zeit erwartet. Gibt es aber nicht.


Z.B bei Robert Lohr, www.robertlohr.de, sind auch günstiger als die Nanos ;)

SebastianFwS
14.10.2012, 15:08
Bei den BF- RTW halten die Teile auch seit fast 3 Jahren (1x WAS, 1x Fahrtec).
Ebenso beim neuen HLF (ca. 1,5 Jahre) und dem TLF (ca. 1 Jahr).

Beim letzten Brandeinsatz aber wieder 2 Streifenwagen der Pol. mit defekten Nanos.

Ich denke

1. es macht einen Unterschied, wie lange die Fahrzeuge draußen stehen (die von der BF imer warm und trocken, meine und die der Pol immer draußen).

2. dass, meiner rein persönlichen Empfindung nach, die Froblis ohne Montagekeil eher ausfallen, als die mit. Meine z.B. waren abgesoffen, aber seit dem ich die auf einen Keil montiert habe und die Stoßkannten der Ober- und Seitenteile der Keile mit Sikaflex verklebt habe, laufen sie wieder (auch nach starkem Regen und Autobahnfahrt).

3. dass ich mittlerweile Kunststoffgehäuse klasse finde, weil die einfach nicht gammeln.

4. LED´s zwar super Licht liefern, aber die Elektronik anfälliger ist als bei den Strobos (Comet stand unter Wasser -> Wasser raus, auf die Heizung, läuft).

5. dass Whelen in Zukunft die Technik für meine Fahrzeuge bauen wird (wenn Hänsch nicht bald einen wirklich guten Vertreter vorbei schickt, der den Schrott abholt und Ersatz da lässt).

Commander
14.10.2012, 15:15
Zum Jahreswechsel kommen neue Nano SL.

schulzi112
14.10.2012, 22:28
Zum Jahreswechsel kommen neue Nano SL.

Auch in Gelb/Blau ?? :) :) :) :)

JRKLP11
14.10.2012, 23:04
Auch in Gelb/Blau ?? :) :) :) :)

Und Rot zur Kennzeichnung der Einsatzleitung :D

Blaulicht05
15.10.2012, 18:18
Genaueres ist noch nicht bekannt. Aber höchstwahrscheinlich auch in gelb und rot.
Ich hoffe auch auf die Sputnik nano SL. Warten wir mal ab...;)

SebastianFwS
05.11.2012, 14:02
Moin moin...

Ich musste die Tage feststellen, dass jetzt selbst bei unseren beiden RTW, die immer warm und trocken stehen, die Farbe blättert und die Teile das Gammeln anfangen (also die Nanos, nicht die RTWs :D )

Ich Ärger mich noch immer, dass ich komplett auf Hänsch umgestiegen bin bei meinen Autos.

Bisher laufen nur die Cometen und Novas fehlerfrei - Uuuups, jetzt hab´ ich es gesagt. Dann geht morgen sicher was über´n Kapeister :ko:

PS: LI2000 kommt auch in den Müll. War in 2 Jahren zwei mal zur Reparatur. Jedes Mal bezahlt, immer nach kurzer Zeit wieder im Ars***. Nun liegt der Mist auch regungslos auf dem Dach. Aber klar - In Australien regnet war wahrscheinlich weniger als hier :kratz:

------------------------------------


PS: Gerade mal eben mit Herrn Ahlers telefoniert.

Den LI werde ich noch mal sauber machen und testen, dann kommt er weg. Für die Reparaturkosten der letzten 3 Jahre hätte ich schon einen neuen bekommen.
Interessant - Die neuen sollen wohl komplett vergossen sein und Wasser weit besser vertragen. :frage:

Bei den Nanos ist man auch an einer Lösung dran.... Häufiges Problem soll aber gewesen sein, dass die Bohrung für den Druckausgleich zu gebaut worden sein soll und es dann wegen, bis heute bestehender, Probleme mit der Streuscheibe zu Undichtigkeiten gekommen ist.

Also erstmal alles beim alten.

karl-peter
05.11.2012, 14:42
Warum tut man sich soetwas mit den Nanos an?

Das die Probleme haben, ist ja nun schon seit einigen Jahren bekannt. Damals sagte man es sei eine Charge betroffen.

Dann doch lieber zu Froblis wechseln, welche tatsächlich Wasserdicht sind und dementsprechend halten.

lückenhüpfer
05.11.2012, 14:44
Also nachdem du auf meine Nachricht ja nicht reagiert hast bleib ich dabei das es Mängel bei der Installation und oder der Montage sind die bei einzelnen die Technik in den Massentod treibt.

Wenn man die Dinger falsch montiert und falsch pflegt (Hochdruck/falsche Reiniger) dann geht jedes Teil hinüber. Da würde wohl ein Blick in die Betriebsanleitung helfen ;) Und was die Trockenheit in Australien angeht würde ich das weniger pauschalisieren oder nochmal einen Blick in ein Geographiebuch werfen ;)

SebastianFwS
05.11.2012, 21:32
Meinst Du mich mit der Nachricht...???

Mit der LI- Problematik stehe ich jedenfalls nicht alleine da. Und so viele Möglichkeiten gibt es nicht, die auf einem DBS zu verschrauben. Zumal die Anlage so von Hänsch gekommen sein dürfte...

Blaulicht05
05.11.2012, 23:37
Die von Hänsch wissen doch alle selbst, dass es haufenweise Probleme mit dem LI und mit den Sputnik nano gibt.
Ab nächstem Jahr gibt es die Sputnik nano SL. Die werde ich auch ausprobieren. ;)

Blaulicht05
10.11.2012, 11:10
http://www.youtube.com/watch?v=MoLyerAZTKY
(ab 0:45 min)
Habe ich vorher auch noch nicht gesehen...

phmz
10.11.2012, 12:11
Blaue LED Scheinwerfer:).Das die Gehäuse irgendwann korrodieren und der Lack weg platzt würde ich als normal einstufen, beim TOPas beispielsweise korrodieren die Haubenhalter ja auch gerne.Und wenn ein RTW wie bei uns im Landkreis 8 Jahre seinen dienst versieht kann auch mal was verschleißen.

Grisu2002
20.12.2012, 18:37
Bei uns am Freitag auch Wassereinbruch bei Schmuddelwetter. 3,5 Jahre alt 85.000 meist Autobahnkilometer. Wurden heute in der Werkstatt durch anderen Hersteller ersetzt. Sie (die alten) werden jetzt zur Überprüfung eingeschickt.
Gruß

Bartleby
21.12.2012, 19:58
Die "blauen LED-Scheinwerfer" hab ich neulich auch feststellen müssen - an nem relativ neuen Sprinter (jünger als nen halbes Jahr)...

Blaulicht
22.12.2012, 23:04
Hab ich schonmal erwähnt, dass Axixtech Frontblitzer 5 Jahre Garantie haben. Die Lichtleistung einwandfrei ist, preislich die dinger nur halbsoviel kosten wie die Nanos, und ich in den letzten 3 Jahren nur einen einzigen Ausfall hatte. Kommen zwar aus Fernost die Teile, aber was kommt heute nicht mehr aus der gegend.....

Blaulicht05
22.12.2012, 23:13
Wer trotzdem Wert auf "Made in Germany" legt sollte sich die K-FS4 von Pintsch Bamag zulegen. ;)
Ich finde die Axixtech Blitzer auch nicht schlecht! Aber ich persönlich lege Wert auf guten Kundenservice und Made in Germany.

firefly
23.12.2012, 00:49
Ich hab an meinem Motorrad/ Quadwürfel auch Axixtech Blitzer verbaut und bin mit denen total zufrieden.
Für den Preis sind die Verarbeitung und Lichtleistung top.
Und bisher gibt es trotz diverser Steinschläge und so mancher Schlammladung weder Wassereinbrüche noch defekte Linsen oder ähnliches.

karl-peter
23.12.2012, 15:45
Qualität "Made in Germany" ? Also mit Wasserreserven für den Wüsteneinsatz?

Blaulicht
23.12.2012, 16:35
Wer trotzdem Wert auf "Made in Germany" legt sollte sich die K-FS4 von Pintsch Bamag zulegen. ;)
Ich finde die Axixtech Blitzer auch nicht schlecht! Aber ich persönlich lege Wert auf guten Kundenservice und Made in Germany.

Bei Axixtech brauchst du keinen Kundenservice :D Ist das ding kaputt, anrufen bis 16 Uhr, 24h später hast du ein neues und das 5 Jahre lang.... Danach bekommst du auch 24h später neue, allerdings mit Rechnung ;)

Kundendienst bei Hänsch und Pintsch ist super. Aber der beste Kundendienst ist der den man nie braucht.

Bei unserem neuen Sprinter wird es auch Hänsch oder Pintsch. Aber wenn ich dem 4 Froblis spendiere sind Hänsch und Pintsch unbezahlbar.

Grisu2002
23.12.2012, 18:03
Bei uns gabs jetzt MicroPulse, von der Lichtleistung gefühlt 1a. Preis sehr gut im vergleich zu den Aquarien

Blaulicht05
23.12.2012, 22:21
Die von FedSig gefallen mir überhaupt nicht.
Vier Frontblitzer sind doch schon fast übertrieben, oder ? ;)
Zwei K-FS4 oder dann je nachdem wie die Sputnik nanao SL aussehen und was sie kosten, reichen doch auch. :)

Blaulicht
24.12.2012, 00:12
Preis der KFS4 hab ich gerade nicht. Aber Sputnik Nano zzt 500 Euro das set
Axixtech MS6 190 inkl Mwst

Blaulicht05
24.12.2012, 01:12
K-FS4 liegen bei 298,XX€ Listenpreis, wenn ich mich jetzt nicht täusche.

karl-peter
24.12.2012, 09:01
Axixtech MS26 liegen bei 289- inkl Steuer. Das sind 2x MS6 in einem Gehäuse


Wasserdicht sind die MS6 also auch...
http://www.youtube.com/watch?v=I-5jSGz9BSI

Leider kann ich das Video nicht einbetten.

karl-peter
26.12.2012, 12:35
Ohhhhh,

die MS6 gibt es nun auch von HELLA - für alle diejenigen, welche auf Qualität "Made in Germany / Rumänien" stehen.

:D

http://www.youtube.com/watch?v=RASgwAJGjmw

Blaulicht05
26.12.2012, 13:06
Ohhhhh,

die MS6 gibt es nun auch von HELLA - für alle diejenigen, welche auf Qualität "Made in Germany / Rumänien" stehen.

:D

http://www.youtube.com/watch?v=RASgwAJGjmw

...hmmmmm??:frage:

karl-peter
26.12.2012, 13:36
...und die Super freundliche und sehr kompetente Firma mit dem "R" aus Belgien hat die auch unter einem anderen Namen im Programm^^

Blaulicht05
27.12.2012, 04:14
...das ist ja interessant.
Und wie sieht das da preislich aus?

karl-peter
27.12.2012, 06:11
Da kostet ein Stück 130 + Steuer und hat keine Zulassung.

karl-peter
28.12.2012, 06:45
Bei Federal Signal bzw. hier bei Rauwers werden aus den Axixtech MS6 die MicroPulse von Federal Signal.

http://shop.rauwers.de/grill-lights/micropulse/112/micropulse-surface-mount

Statt 151,63 / STÜCK + Steuer verlangen die für die blauen 175,43 / STÜCK + Steuer - das ist eine Frechheit. Die kosten überall das gleiche, für blau wird noch was drauf gehauen.

Dann hat diese Version nicht mal die R65 Zulassung, es handelt sich um das Ami-Modell

HellaEgger
27.02.2014, 14:03
Moin Moin,

Hab heute Nanos bekommen, die eine Einheit da leuchten 2 von 4 LED nur recht schwach...

Jemand ne Idee oder hilft da nur die Tonne?

Leuchtfeuer
27.02.2014, 18:41
Hey,
wie gesagt zurück schicken ist dein gutes Recht


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk (http://tapatalk.com/m?id=1)

diemelbecker
05.08.2015, 23:50
Heute musste ich leider feststellen, dass die Leuchtkörper der Nanos an unserem MTW anfangen zu korodieren:(

Dabei sind sie erst 3 Jahre und 4 Monate montiert und der MTW hat einer jährliche Laufleistung von ca. 10000 km...nichts im Vergleich zu einem NEF und RTW.

Blaulicht05
06.08.2015, 00:03
…K-FS4 oder BST ! ;)

diemelbecker
06.08.2015, 00:05
…K-FS4 oder BST ! ;)
Hätte ich dieses Forum 2012 schon so gut gekannt wie heute wären es bestimmt nicht die Nanos geworden.

Aber nun bleiben die do lange dran bis sie nicht mehr laufen.

maddin112
06.08.2015, 01:12
Hätte ich dieses Forum 2012 schon so gut gekannt wie heute wären es bestimmt nicht die Nanos geworden.

Aber nun bleiben die do lange dran bis sie nicht mehr laufen.

An deiner Stelle würde ich mal zu Hänsch schreiben und das Problem schildern.
Bei uns gab es Ersatz für die defekten Nanos.
Allerdings haben wir auch zeitgleich einen DBS 3000 LED dort gekauft.

Versuchen kannste es ja mal.

SK1904
06.08.2015, 08:56
Wurde einmal was mit Haarrissen in der Streuscheibe bekannt? :frage:

diemelbecker
06.08.2015, 09:01
Hänsch habe ich bereits kontaktiert, hätte ich das Übel vor vier Monaten entdeckt hätte ich einen neuen Satz bekommen.

Tatar22
06.08.2015, 09:49
Wurde einmal was mit Haarrissen in der Streuscheibe bekannt? :frage:

Bei unseren beiden BY RTW 2013 haben die an der Front auch Haarrisse in der Streuscheibe plus Lackabplatzungen, die gelben am Heck sehen noch gut aus. Mag wohl daran liegen, dass man hinten nicht so brutal mit dem Dampfstrahler draufhalten kann.

diemelbecker
06.08.2015, 09:58
Gerade noch eine Mail von Hänsch bekommen in der steht, dass ich den Satz Nanos einfach mal einschicken soll und dann wird geschaut was sich machen lässt.
Mehr als probieren kann man das nicht:)

techniker
06.08.2015, 10:11
Da fällt mir wieder der alte Spruch ein:
"Was haben gute Kunden und schlechte Produkte gemeinsam? - Sie kommen immer wieder..!" :D

SK1904
06.08.2015, 10:25
Bei unseren beiden BY RTW 2013 haben die an der Front auch Haarrisse in der Streuscheibe plus Lackabplatzungen, die gelben am Heck sehen noch gut aus. Mag wohl daran liegen, dass man hinten nicht so brutal mit dem Dampfstrahler draufhalten kann.

Naja gut..eher das die Fahrzeugfront in Sachen Steinschlag mehr beansprucht wird. Und Haarriss+Fahrt durch Regen+Erschütterungen..gibt Wassereintritt

diemelbecker
06.08.2015, 10:31
Da fällt mir wieder der alte Spruch ein:
"Was haben gute Kunden und schlechte Produkte gemeinsam? - Sie kommen immer wieder..!" :D
Das ist in der Tat so, aber warum sollte ich jetzt wo anders kaufen wenn ich bei Hänsch kostenlos neue bekommen kann.

Die Geschichte hat sich nämlich so entwickelt, dass es doch eine hohe Wahrscheinlichlichkeit auf Kulanz gibt:)

techniker
06.08.2015, 11:37
Das ist in der Tat so, aber warum sollte ich jetzt wo anders kaufen wenn ich bei Hänsch kostenlos neue bekommen kann.

Die Geschichte hat sich nämlich so entwickelt, dass es doch eine hohe Wahrscheinlichlichkeit auf Kulanz gibt:)

Ich würde mir neue geben lassen, diese veräußern und dafür etwas brauchbares besorgen.. ;)

diemelbecker
26.08.2015, 18:58
Es gibt was neues:
Ich habe heute Post von Hänsch bekommen, dass ein neuer Satz Nanos, auf Kulanz, zu mir unterwegs ist.

Ob diese verbaut, oder gegen etwas anderes getauscht werden weiß ich noch nicht genau.

Blaulicht05
27.08.2015, 19:51
Bau einen Satz K-FS4 oder BST ein und verkauf die nano. Sonst musst du in spätestens zwei Jahren wahrscheinlich wieder tauschen. ;)

Rundumleuchte
27.08.2015, 20:32
Oder die 911signal X6 ! :D ;)

Green
25.09.2015, 19:37
Muntermann macht jetzt Werbung mit: Haben Sie Probleme mit Wasser in den Frontblitzern? Wir nicht!

Ich finds cool.

Doug
25.09.2015, 20:41
Muntermann macht jetzt Werbung mit: Haben Sie Probleme mit Wasser in den Frontblitzern? Wir nicht!

Ich finds cool.

Der Typ hat Humor! :D

Blaulicht05
08.02.2016, 10:06
... und wieder ein Sputnik SL am RTW ausgefallen... :kaputt:[99]

Blaulicht05
01.07.2016, 22:15
Neues NEF VW T6. Nichtmal ein halbes Jahr im Dienst. Sputnik SL links leuchtet wieder dauerhaft! :D

Basti
01.07.2016, 23:33
Neues NEF VW T6. Nichtmal ein halbes Jahr im Dienst. Sputnik SL links leuchtet wieder dauerhaft! :D

Da hilft nur der Umstieg auf einen anderen Hersteller. Die Probleme sind zu genüge auf der Straße unterwegs, entweder Ausfall oder Dauerlicht.

Bayern-Modder
02.07.2016, 00:46
Bei uns vor kurzem:
RTW1: SL Links defekt -> repariert
RTW2: Nanos Front defekt -> durch SL getauscht. Dann Nano am Heck defekt. -> repariert
SRTW: SL Links defekt -> repariert -> jetzt SL rechts defekt.
KTW1: Hänsch DKL600 von der Typ 610 defekt -> ersetzt

Nur Probleme bei uns...

Blaulicht05
02.07.2016, 01:03
Ja. Da ändert sich nichts mehr...
BST oder Standby Pintsch.

Bayern-Modder
02.07.2016, 10:35
Falls wir in der Bereitschaft mal wieder Autos beschaffen, kommen nur noch BST ran. Das einzig wahre von Hänsch sind mittlerweile nur noch die Kennleuchten. Balken, Hörner und Frontblitzer naja..

Doug
02.07.2016, 12:37
BST schön und gut, ich halte aber nicht viel davon gelabeltes teurer einzukaufen. Beim RWS machts ja noch Sinn, bei den BST Frontblitzern nicht.
Die kann man dann auch gleich woanders billiger kaufen zu gleichen Gewährleistungsoption.
Oder direkt KFS von PB, die sind mindestens so gut wie die Nanos, aber billiger und dichter. :D

Bayern-Modder
02.07.2016, 13:00
Die BST bei lifeissimple kosten 149 Euro.
Wo gibt's die denn billiger? Als Federal Signal MicroPulse oder Axixtech MS6 sind sie teurer.

Und von anderen Herstellern wüsste ichs jetzt garnicht.

Für den Preis von einem paar neuen SL/Nanos bekomm ich 3 paar Hella BST, also lieber 4 Frontblitzer und 2 Seitenblitzer als ein paar Aquariums-Blitzer oder Ausfall-Blitzer :D :D

Doug
02.07.2016, 13:40
Der offizielle UVP liegt bei ca. 200 pro Set. Jeder Händler kann seine Preisspanne ja frei gestalten, der machts halt ziemlich knapp.
Die MS6 sind aber bei muntermann noch etwas billiger als beim Simple und die X6 noch deutlich billiger. ;)

Commander
02.07.2016, 14:20
Direkt die MS26 zu kaufen würde sich anbieten.

Blaulicht05
02.07.2016, 18:47
Hella hat bei den BST den Dreifach-Blitz zugelassen. Das Blitzmuster gefällt mir bei den BST am besten.
Preis ist auch mit um die 150€ sehr gut.
Und der direkte Kontakt zu Hella funktioniert auch einwandfrei!

An vielen Fahrzeugen passen die Pintsch Bamag K-FS4 leider nicht. Da muss man immer irgendwelche Halter basteln um die vor oder hinter den Kühlergrill zu bekommen.
Das ist mit den Standby Pintsch oder BST einfacher.

----------

MS26 bekommt man am T5/T6 oder anderen PKW auch nicht wirklich gut montiert.