Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LI 2000 mit eigener Software
Hallo Zusammen,
bin neu hier im Forum und habe normalerweise mit Eurem Hobby auch
nicht allzuviel zu tun. Habe bei ebay nach einer LED Matrix gesucht und bin
dann über ein Hänsch LI2000 gestolpert welches ich nun mittels ATMega8
direkt ansteuere. Da ich in einem Motorsportclub (www.juniorbiker.de) aktiv bin, habe ich nach einer Anzeigemöglichkeit für Trainingszeiten der verschiedenen Gruppen gesucht (Countdown Timer). Ausserdem haben wir für kleine Rennen jetzt auch eine Rundenanzeige.
Hier ein kleiner Film der die Funktionen zeigt.
http://www.youtube.com/watch?v=HpPe6YToAuo
Wenn ihr technische Details wissen wollt, einfach hier fragen
Grüße aus Karlsruhe
Lucky1
Schön gemacht! Mehr Infos wäre schön!
Die LEDs sind mittels i2c Protokoll direkt vom Atmega angesteuert.
Die entsprechenden Pins sind direkt am 10pol Stecker vom Flachbandkabel
welches vom Motorgehäuse zum Panel geht abgegriffen.
Dort liegen neben der Versorgungsspannung für die LEDs auch
SDA1 - SDA5 und SCL an.
Die restlichen Funktionen, Motor rauf/runter und Aktivierung der Spannung
des Panels wurden direkt an den PINs des originalen NEC µC angedockt.
Versorgung des ATMega kommt vom 3,3V Stabi auf der Steuerplatine.
Einfacher wäre es gewesen das ganze über den LIN Bus anzusteuern
allerdings fehlte mir für die Protokollanalyse das original Steuergerät
für das LI2000.
Gruss
Lucky1
Hallo Lucky1
Sehr gute Arbeit!
Die entsprechenden Pins sind direkt am 10pol Stecker vom Flachbandkabel
welches vom Motorgehäuse zum Panel geht abgegriffen.
Dort liegen neben der Versorgungsspannung für die LEDs auch
SDA1 - SDA5 und SCL an.
Magst Du mal ein Bild des Flachbandkabels posten und dran schreiben, welche Ader welches Signal ist?
Die restlichen Funktionen, Motor rauf/runter und Aktivierung der Spannung
des Panels wurden direkt an den PINs des originalen NEC µC angedockt.
Wie hast Du das gemacht? Einfach Spannung über Diode draufgegeben?
Magst auch hier mal ein Bild des µC mit den angelöteten Kabeln posten?
Grüße
Micha
Hier mal die Anschlussbelegung vom originalen µC
http://s24.postimg.org/o4cleu9xt/LI2000_MSP430_C1121_A.jpg (http://postimg.org/image/o4cleu9xt/)
Da dort überall 3,3V TTL Pegel anliegen kann ich den eigenen µC einfach andocken.
... und die Belegung des Steckers
http://s14.postimg.org/ntxeuf665/li2000_pinout.jpg (http://postimg.org/image/ntxeuf665/)
Die Datenblätter der verwendeten Bauteile findet man im Internet.
Von den SAA1063 werden immer 2 Spalten LEDs angesteuert.
Die LEDs sind am SAA1063 wie folgt aufgelegt
http://s21.postimg.org/qdmpaxglf/maxresdefault.jpg (http://postimg.org/image/qdmpaxglf/)
Gruß
Lucky1
Nette Sache, das noch umsetzen in ein kleines Bedienteil und fertig ist eine Alternative zu den preislich völlig überzogenen Bedienteilen.
Interessant wäre auch das Einspielen eines DCF77 Signals :)
Dieser Infogeber kommt übrings nicht von Hänsch sondern Hazard. Auch Pintsch Bamag und Hella vertreiben dieses Produkt auf Anfrage.
http://www.hazard.com.au/ProductPages/ProductList.cfm?catalog=19&partSeries=MSGFL
Nette Sache, das noch umsetzen in ein kleines Bedienteil und fertig ist eine Alternative zu den preislich völlig überzogenen Bedienteilen.
Interessant wäre auch das Einspielen eines DCF77 Signals :)
Dieser Infogeber kommt übrings nicht von Hänsch sondern Hazard. Auch Pintsch Bamag und Hella vertreiben dieses Produkt auf Anfrage.
http://www.hazard.com.au/ProductPages/ProductList.cfm?catalog=19&partSeries=MSGFL
Wäre alles kein Problem. Wenn man die Schnittstelle vom Display im originalen Zustand lassen will, wäre dazu eine Analyse der LIN Kommunikation zwischen Display und Bedienteil notwendig. Ich würde dafür einfach einen USB TTL Umsetzer parallel an den Prozessor andocken und mit Hyperterminal mitschreiben. Umsetzungen von DCF 77 auf ATMega gibt es schon. Könnte man einfach übernehmen.
Gruß
Lucky1
Lucky1
techniker
25.08.2013, 16:44
Schön gemacht.. :D
Das ganze dann noch über LIN wäre natürlich die Krönung.. ;)
PS: Der RTK6-Matrix-Umbau stammt von mir.. :D
Das ganze dann noch über LIN wäre natürlich die Krönung.. ;)
Da kann ich leider mangels Bedienteil nichts dazu beitragen,
aber grundsätzlich kann das nicht so schwer sein. Ausserdem müsste
ich erst wieder die Modifikationen an meiner Steuerplatine rückbauen.
Gruß
Lucky1
Die Anlage hat unser Rennwochenende gut überstanden und sich schon bewährt. Habe deshalb nochmal bei ebay zugeschlagen und diesmal eine
mit Bedieneinheit für 165 Euro gekauft. Werde mir, wenn das Teil da ist
den LIN Bus mal genauer anschauen.
Gruß
Lucky1
Blaulicht
02.09.2013, 23:18
Die Anlage hat unser Rennwochenende gut überstanden und sich schon bewährt. Habe deshalb nochmal bei ebay zugeschlagen und diesmal eine
mit Bedieneinheit für 165 Euro gekauft. Werde mir, wenn das Teil da ist
den LIN Bus mal genauer anschauen.
Gruß
Lucky1
Ein LI mit Bedienteil in ebay für 165 Euro :oh: Das war ein schnäppchen....
Habe deshalb nochmal eine mit Bedieneinheit gekauft. Werde mir den LIN Bus mal genauer anschauen.
Lob und Anerkennung für die Bereitschaft. Ich drück die Daumen, das sich dort was Herausfinden läßt.
Micha
Andi-Hamburg
03.09.2013, 14:22
Auch von mir Lob und Anerkennung. Und hoffentlich findest Du noch mehr heraus.
Ich würde ja gerne einen LI direkt vom PC oder Tablet aus ansteuern. ;)
Ein LI mit Bedienteil in ebay für 165 Euro :oh: Das war ein schnäppchen....
Wenn das so ist . Das erste LI habe ich defekt für 35 Euro ersteigert :D
Blaulicht
06.09.2013, 00:38
Defekte hab ich mal für 10 euro verkauft :grrr: Damals gabs es den Profi noch nicht zum reparieren ;)
Habe heute mein zweite Panel mit Bedieneinheit bekommen und
mich gleich nach dem LIN Transceiver auf die Empfangsleitung
vom Display angedockt. Konnte die Datenpakete mitschreiben
Übertragungsrate ist 9600bit/s.
Der LIN Frame ist recht einfach aufgebaut.
Er beginnt immer mit 14 26 71 und endet mit einem Prüfbyte
Dazwischen sind die 36 Bytes für die 36 LED Spalten
Hier mal das Paket von GLAETTE
14 26 71 7E 81 81 89 8F 00 FF 01 01 00 7F 88 88 7F 00 FF 91 91 00 80 FF 80 00 80 FF 80 00 FF 91 91 00 00 00 00 00 00 6E
Die 7E bedeutet wenn man sie in binär umwandelt 01111110 und das wiederum, dass in der ersten LED Spalte alle LEDs ausser der obersten und der untersten an sind.
Hier zum Vergleich noch NEBEL
14 26 71 FF 20 10 08 FF 00 FF 91 91 81 81 00 FF 91 91 91 6E 00 FF 91 91 81 81 00 FF 01 01 01 01 00 00 00 00 00 00 00 B6
Das Panel quittiert die Pakete immer mit 24 02 00 DA
Texte sind alle in der Bedieneinheit gespeichert.
Mit einem einfach LIN zu RS232 Konverter und ein wenig Software könnte man das Display ganz einfach über den PC ansteuern.
Hier ist sogar ein Schaltplan von so einem Teil
http://www.freitag-elektronik.de/pdf_en/RS232-LIN%20%20User%20Documentation.pdf
Gibt es hier jemanden der das Ding bauen würde ?
Gruß
Lucky1
PS.
Wer bekommt raus was das hier bedeutet ? :D
14 26 71 FF 88 88 88 70 00 7E 81 81 81 7E 00 FF 01 01 01 01 00 81 FF 81 00 87 89 91 A1 C1 00 FF 91 91 81 81 00 81 FF 25
14 26 71 FF 91 91 91 6E 00 81 FF 81 00 80 80 FF 80 80 00 80 80 FF 80 80 00 FF 91 91 81 81 00 00 00 00 00 00 00 00 00 13
14 26 71 FF 90 90 80 80 00 7E 81 81 81 7E 00 FF 01 01 01 01 00 7E 81 81 89 8F 00 FF 91 91 81 81 00 FF 20 10 08 FF 00 C3
Hab mal die Belegung des LIN Transceivers rasugemessen und
oben das Bild der Mikroprozessorbelegung korregiert.
Gruß
Lucky1
Richtig klasse! [99] Danke lucky1, dass Du Dich mit der Sache so intensiv beschäftigst! [14][14][14]
Hallo zusammen
Ich hab mal ein Tool zur Visualisierung der Strings gebaut.
Findet sich hier http://www.dd2mic.de/ unter Projekte, oder direkt hier
http://www.dd2mic.de/proj/LI2000/index.php
In das Eingabefeld können die Strings aus lucky1's Post eingegeben werden (oder auch eigene) und dann zeigt die Seite die Anzeige an, so wie sie auf der LI2000 aussehen wird.
Somit kann man sich schonmal Codes "rausfummeln".
Die Seite wird aber auch noch erweitert, so daß man das Bild richtig "malen" kann, aber das dauert noch ein wenig.
73 de
14 26 71 FF 81 81 81 7e 00 00 FF 81 81 81 7e 00 41 83 85 89 71 00 00 FF 40 20 10 20 40 FF 00 00 FF 00 00 7e 81 81 81 44
@DD2MIC Super Tool !
Beim Start wird übrigens das hier gesendet (Display Leer)
14 26 71 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 55
Beim Ausschalten
14 26 01 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 C5
Habe heute mal versucht selbst ein Paket auf den Bus zu bekommen
aber bisher leider ohne Erfolg. Könnte den RS232 zu LIN Konverter gut gebrauchen. Erbarmt sich jemand das Ding zu bauen ?:roll:
Gruß
Lucky1
@DD2MIC Super Tool !
oh Danke:wink:
Könnte den RS232 zu LIN Konverter gut gebrauchen. Erbarmt sich jemand das Ding zu bauen ?:roll:
Ja, ist ja in Arbeit.
Die Teile sind schon im Zulauf, aber die nächsten Tage hab ich nicht so viel Zeit...
Micha
----------
@DD2MIC Super Tool !
Beim Start wird übrigens das hier gesendet (Display Leer)
14 26 71 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 55
Beim Ausschalten
14 26 01 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 C5
Interessant wäre noch zu wissen, wie die Checksumme hinten berechnet wird. Aus diesen "leeren" Strings könnte man das wohl am besten rausforschen, da es hier nur die Checksumme der Startsequenz 142671 -> 55 bzw 142601 -> c5 ist
Andi-Hamburg
11.09.2013, 09:34
Interessant wäre auch, wieviele Adapter baust Du, ggf lohnt sich ja die Anfertigung von Platinen? Also ich würde auf jeden Fall auch eine nehmen. ;-)
oh Danke:wink:
Interessant wäre noch zu wissen, wie die Checksumme hinten berechnet wird. Aus diesen "leeren" Strings könnte man das wohl am besten rausforschen, da es hier nur die Checksumme der Startsequenz 142671 -> 55 bzw 142601 -> c5 ist
Ich würde sagen das ist Modulo-256. Man addiert Byte für Byte. Wenn die Summe grösser 256 wird, wird 256 abgezogen und mit dem Rest weiter gerechnet. Die Prüfsumme ist dann die Differenz zu 256.
0x14+0x26+0x71 +0x00 + .... = 0xAB
0x100 - 0xAB = 55
Habs für die Beispiele oben ausprobiert und das passt so.
Gruß
Lucky1
Interessant wäre auch, wieviele Adapter baust Du, ggf lohnt sich ja die Anfertigung von Platinen? Also ich würde auf jeden Fall auch eine nehmen. ;-)
Mit Platinen würde ich mal abwarten bis zumindest ein Prototyp funktioniert.
Irgendwie sieht mir das nicht so ganz LIN konform aus, was die da auf den
Bus schicken. Was ich bis jetzt gelesen habe, überträgt der LIN Bus immer nur
8 Datenbytes. Wir haben aber 36 ?!
Gruß
techniker
11.09.2013, 12:00
Evtl. wird ja nur die Peripherie des LIN genutzt..? ;)
Evtl. wird ja nur die Peripherie des LIN genutzt..? ;)
So was habe ich auch schon vermutet.
techniker
11.09.2013, 12:04
PS: Mir gefällt dein Ehrgeiz! :D
Würde dir nur zu gern helfen (Leiterplatten/Hardwaredesign/Text-Editor/ect.) - habe aber im Moment ein anderes Mammut-Projekt zu stemmen.. :schäm:
Übrigens, wer hat hier alles ein Programmiergerät für das Bedienteil ?
Ein Mitschnitt einer Programmiersession wäre auch nicht uninteressant.
Wenn man den LIN Bus an eine Serielle Schnittstelle (RS232) anschließt
kann man mit Hyperterminal Terraterm (9600,8,1,N) schön den Text mitschreiben. Einfach Buskabel an Pin2 und Masse an Pin5 des SubD9 Steckers und los gehts. Bei Terraterm muss darauf geachtet werden
dass das Logfile mit der Option Binary mitgeschrieben wird.
Gruß
Lucky1
----------
Hab hier noch eine einfachere Schaltung gefunden um ein Signal auf den
LIN Bus zu bekommen.
http://s15.postimg.org/a7ccf12zr/Bild1.jpg (http://postimg.org/image/a7ccf12zr/)
Die paar Teile vom oben gezeigten Interface hatte ich zumindest für
den Sendepfad da.
-jena4-tKCk
Funktioniert !!!
Wenn man 2 gültige Datenpakete sendet klappt das Display auf.
Wenn man ca 3sec kein Datenpaket mehr sendet fährt es wieder zu.
Gruß
Lucky1
P.S. Wer braucht ein Bedienteil ? :D
diemelbecker
11.09.2013, 18:56
Die paar Teile vom oben gezeigten Interface hatte ich zumindest für
den Sendepfad da.
Funktioniert !!!
Wer braucht ein Bedienteil ? :D
Hört sich gut an und sieht auch richtig gut an;)
Ich hätte wahrscheinlich Interesse!
Andi-Hamburg
11.09.2013, 19:29
Ich nehme eins! ;-)
diemelbecker
11.09.2013, 19:34
Ich nehme eins! ;-)
Ich glaube er meint das original Bedienteil...!
Andi-Hamburg
11.09.2013, 20:05
Ich glaube er meint das original Bedienteil...!
Nee, so ein PC Interface will ich haben. ;-)
Bedienteil hab ich ja schon hier.
Ist sowas nicht auch mit ner RTK6 möglich?
techniker
11.09.2013, 22:21
Ist sowas nicht auch mit ner RTK6 möglich?
Jein.. :D
Wenn eine neue Matrix (RTK6-LED) umgebaut wurde, ist die verbaute Zusatzleiterplatte bereits mit einem RS485-Interface vorgerüstet - genau zu diesem Zweck! :D
Aus Zeitmangel habe ich jedoch diese Fernsteuerung noch nicht realisiert.. :schäm:
Ich meinte natürlich das original Bedienteil.
Mit dem Adapter alleine kann man auch nichts anfangen, da gehört noch ein Stück PC Software dazu.
Mein Beitrag ist damit auch schon abgeschlossen, da ich an das Display wieder einen Mikroprozessor anschließen werde und dort mein Projekt über den Winter weiterführen (Funkuhr etc.)
Wenn sich noch jemand findet, der mir das Programmiergerät zur Verfügung stellt, würde ich ggf da noch ein wenig Zeit investieren.
Wenn nicht, auch gut.
Die PC Schiene ist für mich eigentlich uninteressant aber vielleicht findet sich da jemand anderes.
Angebote für das Bedienteil M4-DMC gerne per PN
Gruß
Lucky1
(Funkuhr etc.)
Das wäre der Knaller schlechthin! [14]
Das wäre der Knaller schlechthin! [14]
Ist kein Problem. Hab ich schon hier auf dem Tisch liegen. Die Ausgabe muss nur noch an das Display angepasst werden.
Gruß
lucky1
Nee, so ein PC Interface will ich haben. ;-)
Kann man ja bei Dipl.-Ing. Freitag in Bielefeld kaufen... 89,25€ ist aber nicht gerade "günstig" RS232-LIN RS232 to LIN Convertor 75,00 89,25
Etwas verwunderlich ist :
"Diese Preisliste richtet sich ausschließlich an gewerbliche Endabnehmer."
Vielleicht verkauft er es dann nicht an Privatleute ohne Gewerbeschein ;-)
Der MAX202CPE+ (http://de.farnell.com/maxim-integrated-products/max202cpe/dual-transceiver-dip16-202/dp/9723803) kostet 3,94€, der TJA1020T/N1,118 (http://de.farnell.com/nxp/tja1020t-n1-118/lin-transceiver-smd-1020-soic8/dp/8804583)liegt bei 3,14€
Der Rest ist Hühnerfutter aus der Bastelkiste...
Und dann braucht es die Software. Im einfachsten Fall TerraTerm und dann die Bytefolgen auf die RS232 rausschreiben.
Damit es schön wird, sollte da aber ein richtiges Programm geschrieben werden, aber da hab ich im Moment auch keine Zeit zu, denn es stehen noch viele andere Sachen an.
Ich versuch mal ein wenig am "Editor" auf der Webseite weiterzumachen, aber mehr geht derweil nicht.
Ev. läuft es auf ein Shield für Arduino oder RasPi hinaus, aber da denken auch schon Leute drüber nach http://www.seeedstudio.com/wish/lin-bus-shield-for-arduino-p1599 und hier http://linksprite.com/wiki/index.php5?title=RS232_Shield_for_Arduino den UNO modifizieren...
Und ich hab ja nicht mal eine LI2000 zum testen.
(Finde sowieso gut, wie Ihr die immer so günstig findet... wenn ich LI 2000 in die Bucht eingeben, kommen wenn überhautp Sachen um 500€ rum...)
Ist auf alle Fälle ein cooles Projekt, das ich auch im Auge behalten werde, aber eher auf Mittelfristige Sicht.
Kann man ja bei Dipl.-Ing. Freitag in Bielefeld kaufen... 89,25€ ist aber nicht gerade "günstig" RS232-LIN RS232 to LIN Convertor 75,00 89,25
Etwas verwunderlich ist :
"Diese Preisliste richtet sich ausschließlich an gewerbliche Endabnehmer."
Vielleicht verkauft er es dann nicht an Privatleute ohne Gewerbeschein ;-)
Der MAX202CPE+ (http://de.farnell.com/maxim-integrated-products/max202cpe/dual-transceiver-dip16-202/dp/9723803) kostet 3,94€, der TJA1020T/N1,118 (http://de.farnell.com/nxp/tja1020t-n1-118/lin-transceiver-smd-1020-soic8/dp/8804583)liegt bei 3,14€
Der Rest ist Hühnerfutter aus der Bastelkiste...
Und dann braucht es die Software. Im einfachsten Fall TerraTerm und dann die Bytefolgen auf die RS232 rausschreiben.
Damit es schön wird, sollte da aber ein richtiges Programm geschrieben werden, aber da hab ich im Moment auch keine Zeit zu, denn es stehen noch viele andere Sachen an.
Ich versuch mal ein wenig am "Editor" auf der Webseite weiterzumachen, aber mehr geht derweil nicht.
Ev. läuft es auf ein Shield für Arduino oder RasPi hinaus, aber da denken auch schon Leute drüber nach http://www.seeedstudio.com/wish/lin-bus-shield-for-arduino-p1599
Und ich hab ja nicht mal eine LI2000 zum testen.
(Finde sowieso gut, wie Ihr die immer so günstig findet... wenn ich LI 2000 in die Bucht eingeben, kommen wenn überhautp Sachen um 500€ rum...)
Ist auf alle Fälle ein cooles Projekt, das ich auch im Auge behalten werde, aber eher auf Mittelfristige Sicht.
Ich wohne in der Nähe von Bielefeld und bin dort auch regelmäßig.
Wenn ich irgendwie helfen kann (persönlichen Kontakt herstellen oder Ähnliches) will ich mich da gerne einbringen.
techniker
12.09.2013, 19:08
Etwas verwunderlich ist :
"Diese Preisliste richtet sich ausschließlich an gewerbliche Endabnehmer."
Das hat einen anderen Grund:
Gewährleistung und dieses blöde ElektroG (WEEE) :roll:
Hab hier noch eine einfachere Schaltung gefunden um ein Signal auf den
LIN Bus zu bekommen.
http://s15.postimg.org/a7ccf12zr/Bild1.jpg (http://postimg.org/image/a7ccf12zr/)
So teuer muss das nicht sein :D
Ich habe es mit dieser Schaltung hier am Laufen. Da ich den Empfangspfad nicht brauche, da mir egal ist was das Display zurück schickt, hat sich die Schaltung auf 2x Widerstände, 1x Transistor, 1x Diode und 1x SubD9 Buchse reduziert.
Hab mir ein zum Testen ein kleines Programm geschrieben, bei dem ich den Sendestring eintragen kann. Das Programm errechnet die Prüfsumme für das Paket und schickt das Paket alle 0,5sec an das Display. So konnte ich die Funktion des 3. Bytes durchprobieren und bin auf folgendes gekommen :
Das 3. Byte schlüsselt sich wie folgt auf:
Bit 0-2 Anzeige Modus
001 Standard
010 Shift Left
011 Shift Right
100 Shift Up
101 Shift Down
Bei Shift Left/Right wird nur das 4. Byte genommen um die freie Spalte zu füllen. Ist beim Scrollen also die nächste Spalte des nächsten Buchstabens.
Bei Shift up/down werden Byte 4 - 8 genommen um die freie Zeile zu füllen. Ist beim Scrollen also die nächste Zeile des neuen Textes.
Bit 4-6 Helligkeit
000 Display aus / klappt zu
001 Dunkel
010 .
011 .
100 .
101 .
110 .
111 Hell
Die 0x71 (01110001) bedeutet also Standard Anzeige
mit maximaler Helligkeit.
Bit 3 und 7 hat so wie es aussieht keine Funktion.
Damit sollte alles was mit dem LI möglich ist aufgeschlüsselt sein.
Gruß
Lucky1
Diese Schaltung benutze ich um das Mikroprozessor Signal von TTL auf 12V LIN Bus zu wandeln. Ein Transceiver wird dann nicht benötigt.
http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/1/19/Pw_trans_ni.png
techniker
18.09.2013, 13:16
Warum so aufwendig..? :kratz:
1x BSS138 + PullUp erfüllen den gl. Zweck.. ;)
(evtl. vor dem Gate noch ~10R "Angst-Widerstand"..)
PS: Die Logik dann einfach per SW anpassen..
Warum so aufwendig..? :kratz:
1x BSS138 + PullUp erfüllen den gl. Zweck.. ;)
(evtl. vor dem Gate noch ~10R "Angst-Widerstand"..)
PS: Die Logik dann einfach per SW anpassen..
Muss ich da dann nicht noch invertieren ? Meinst Du das
mit Logik anpassen ? So kann ich es auch am PL2303 USB
Kabel verwenden ;-)
Gruß
Lucky1
techniker
18.09.2013, 16:57
Muss ich da dann nicht noch invertieren ? Meinst Du das
mit Logik anpassen ?
Korrekt, was aber auch ohne Probleme möglich ist und somit Hardware einspart :)
(Als Entwickler bin ich in solchen Dingen etwas geprägt, Peripherie möglichst serientauglich zu optimieren. Dazu gehören auch Einsparungen von unnötiger Hardware..)
So kann ich es auch am PL2303 USB
Kabel verwenden ;-)
Von dieser Ausgangslage wusste ich nichts, da dies in deinem Post nicht erwähnt wurde..;)
HEUREKA!
Der online Editor für die LI2000 ist fertig.
Unter http://www.dd2mic.de/proj/LI2000/index.php kann man nun die LIN Strings durch anklicken erstellen und bekannte Strings auf Richtigkeit prüfen.
(Leider sind die Helligkeitswerte und das Scrollen noch nicht drin... kommt später)
Beste Grüße
Micha, DD2MIC
techniker
23.10.2013, 07:40
Da ist noch ein Bug enthalten.. ;)
Ich habe wild ein paar Segmente angeklickt, um das zu testen:
http://80.153.1.203/~wk/li2000_bug_1.png
Danach den String erzeugen lassen:
http://80.153.1.203/~wk/li2000_bug_2.png
Und diesen oben wieder eingefügt, ergibt einen CRC-Fehler.. ;)
http://80.153.1.203/~wk/li2000_bug_3.png
Hallo Wilhelm
Danke für den Test.
Ich haben Dein Muster eben wiederholt... der Fehler liegt in der letzten, ganz rechten Spalte.
- Wenn diese unbenutzt bleibt, ist alles Ok.
- Wenn man nur die ganz rechte benutzt, ist der Fehler auch da.
Da läuft doch bestimmt eine Schleife einen Schritt zu kurz...
Schaue ich mir heute Abend an.
TNX
Micha
Blaulicht
24.10.2013, 12:18
Ich versteh zwar nur Bahnhof. Aber wenn es diese Software oder was das wird mal erhältlich ist, hätte ich das gerne :-)
So. Nun geht alles.
War die Sache mit dem < und dem <= spät in der Nacht ;-)
Ich versteh zwar nur Bahnhof. Aber wenn es diese Software oder was das wird mal erhältlich ist, hätte ich das gerne :-)
Der Online Editor ist fertig. Du findest Ihn hier http://www.dd2mic.de/proj/LI2000/index.php
Mit diesem Editor kannst Du durch anklicken die Byte-Strings erzeugen, die auf den LIN Bus gesendet werden müssen.
Wenn Du auf "Code generieren" klickst, dann wird der String unten angezeigt.
73
Micha
Heureka
Es gab Weihnachtsgeld und ich habe eine LI2000 in den Kleinanzeigen der Bucht gefunden...
Derweil ist das gute Stück bei mir angekommen und ist ein einem für den Preis akzeptablen Zustand.
Nächste Woche werde ich mal drangehen und das Ding mit Spannung versorgen und schauen, wie es zum Leben kommt. Hier (http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=7677) finden sich ja die Pläne.
Moin
Da hab ich aber am Ende "Glück gehabt", denn die LI2000 ist die neue Version mit dem 6pin Stecker... Da hatte ich vorher gar nicht dran gedacht, das es ja auch eine alte Version gibt.
Die alte Version hat auch einen ganz anderen Bus, oder?
Ist ja Zweidraht, also wohl nicht LIN.
Weiß jemand, ob da sonst aber die gleichen Datenpakete drüber gehen?
Micha
hätte noch 1 LI mit BE zu verkaufen
Blaulicht
16.01.2014, 23:29
Gibts hier was neues ?? Hab noch 3 LI ohne BE hier liegen ;)
Ich hab eine LI BE es steht zwar DMC drauf, aber es ist eine zwischensoftware von Hänsch drauf die sich DCON nennt. Nachdem ich das ding mit DMC Programmieren wollte, kam aus dem LI nur noch Mist raus. Hab die BE zu Hänsch geschickt mit der Frage ob man DMC aufspielen kann, was sie aber nicht können. Und eine DCON Programmiersoftware hat Hänsch auch nicht mehr.:flenn:
Meint einer der Profis hier, die BE umbauen zu können ? Evtl den Speicherbaustein einer DMC auslesen, kopieren und auf den DCON Baustein aufspielen ??
So.
Nun habe ich mir nun mal ein Kabel zurecht gemacht und den TX Zweig des LIN-Konverters aufgebaut (Für den RX Zweig fehlt mir doch glatt der IGFET im Bastelkasten... das kommt die Tage nach...)
Mal schauen, was ich heute Abend in Gang bekomme...
Heureka! Es geht.
Hab mit mit einem HexEditor mal Binärdateien mit den entsprechenden Codesequenzen gebaut und diese dann per TerraTerm rausgesendet.
Die LI2000 geht auf, zeigt an und geht dann wieder zu. Wie erwartet!
(Leider hat meine aber wohl einen Defekt in den letzten beiden Spalten...
Denn da sollte "DD2MIC" stehen, so wie hier
http://www.dd2mic.de/proj/LI2000/index.php mit dem folgenden String:
"142671FF8181817e0000FF8181817e0041838589710000FF4020102040FF0000FF00007e81818144"
schaue ich mir später an...)
Guggst Du hier auf YouTube (http://youtu.be/K7iMAwHEkdQ)
Heureka
Der erste Schuss des PC Programms läuft!
Ist in Delphi7, also durchaus nicht die neueste Sprache, aber ich hatte dort noch ein altes Softwareprojekt, in dem die serielle Kommunikation schon gelöst war.
Ist alles noch quick&dirty, aber geht schon mal.
Zu sehen hier auf YouTube!!! (http://youtu.be/L9cOmpAvbPU)
Jetzt muss ich mir noch einen "Font" ausdenken, also festlegen, wie Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen aus den Punkten zusammengebaut werden und dem Ganzen dann noch Struktur im Ablauf geben.
Sind nur leider so viele andere Sachen im Moment noch zu tun, und auf Dienstreise muss ich auch noch... mal sehen, wie schnell ich weiterkomme.
@Lucky1:
Wie steht es denn bei Dir im Moment?
Baust Du auch an einem PC Programm?
RKLsammler
10.02.2015, 18:09
Servus,
nachdem ich seit kurzer Zeit auch einen LI2000 in der Sammlung habe, wollte ich mal nachfragen, obs hierzu irgendwelche Neuigkeiten gibt? :)
Leider nicht
(denn ich muss im Moment einen ELW1 bauen und Hundeautos und MTWs planen:()
Ihr könntet bei der Sache aber helfen, denn wo ich mich im Moment dran scheue ist folgendes:
- Man muss einen Schriftsatz und Alphabet definieren.
Ich wollte die Software so aufbauen, das für jeden Buchstaben, der angezeigt werden soll, ein Teil des LIN Strings hinterlegt wird. Um den aber zu haben, muss man dieses Alphabet erstmal "zeichnen"
Beispiel:
A= 7F88887F00
B= FF89897600
C= 7E81818100
...
a= 0609090F01
b= FF09090600
...
1= 102040FF00
2= 4789916100
...
!= 00F900
Wenn diese Strings für alle Buchstaben groß/klein (2x(26+3)) plus Ziffern (10) plus Sonderzeichen (10+6+6+8+4) definiert sind, dann geht es einfacher weiter.
Mit dem Online-Generator (http://www.dd2mic.de/proj/LI2000/index.php) kann man das machen.
(Je nachdem, wie viel Arbeit man sich machen möchte, kann man so viele "Fonts" zeichnen, wie man Lust hat.)
RKLsammler
11.02.2015, 23:02
Das mit den Buchstaben "zeichnen" könnte ich übernehmen.
Wie willst du denn die ganzen Strings am liebsten "formatiert" haben, bzw. in welchem Dateiformat?
einfach als Text, so wie im vorherigen Post, ein Zeichen Pro Zeile im Format
Glyphe = "Matrixcode"
A = 7F88887F00
B = FF89897600
... und immer so weiter
Ein Zeichen sollte immer 5 Spalten der Dotmatrix nutzen und es sollten wohl alle Zeichen "gleich breit", also monospaced sein, so wie im Courier Font (http://de.wikipedia.org/wiki/Courier_(Schriftart)).
Feine Serifen lassen sich in der Dotmatrix aber nicht darstellen, also ist man eher beim Arial Font (http://de.wikipedia.org/wiki/Arial) aber hier muss man die Proportionen (http://de.wikipedia.org/wiki/Schriftart#Proportionen) beachten.
Mit "Protortional" ist dann später etwas schwerer umzugehen, da eben nicht fest steht, wie viele Buchstaben auf die Matrix passen. Daher tendiere ich im Moment zu monospaced.
Im Grunde erfindest Du damit Deine eigene Schriftart.
(Vielleicht könntest Du sie Dir patentieren lassen, aber ich brauche dann unendgeldliches Nutzungsrecht :-)
Alle 374 Glyphen (http://de.wikipedia.org/wiki/Glyphe) brauchst Du sicher nicht zu machen...
Die deutsche Tastatur (http://de.wikipedia.org/wiki/Tastaturbelegung#Deutschland_und_.C3.96sterreich) reich völlig ;-)
Entsprechend kannst Du Dir aus Codepage 850 (http://de.wikipedia.org/wiki/Codepage_850) raussuchen, was gebraucht wird.
z.B.
Zeichen 21-7E entsprechend der alten ASCII Tabelle und dann die Sonderzeichen ab 81 munter dazu.
Einige kommen da doch schon zusammen...
Vielleicht findet sich ja noch ein weiterer Mitstreiter.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.