PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzfrequenz Movia-D LED am Oszilloskop


RKLsammler
22.07.2014, 13:14
Mahlzeit zusammen,

da es schon öfters die Frage gab, wie genau das Blitzmuster einer Hänsch-RKL aussieht, und ich heute die Möglichkeit hatte, die Movia-D LED und ein Oszilloskop am gleichen Ort zu haben, hab ich das ganze mal nachgemessen:

19619

Einfach dargestellt sind die Zeiten wie folgt:

19618

Hoffe, das hilft dem ein oder anderen weiter. :)

Falls jemand ein anderes Signal gemessen haben möchte, einfach Bescheid sagen, Movia und Oszi stehen noch am Tisch.

Commander
22.07.2014, 14:03
Das sind doch mal harte Fakten. Vielen Dank! :)

WhelenVector
22.07.2014, 14:17
Das ist doch mal sehr interessant! [99] Dankeschön!

Jango112
22.07.2014, 14:23
Vielen Dank für die Infos und eindeutigen Grafiken! [99]

Casi
23.07.2014, 01:05
...habe ich vor langem auch mal nach gesucht, hat aber nur für sehr ähnlich gereicht, jetzt kann ich nochmal den Controller an den PC hängen. Vielen Dank!

Peter
23.07.2014, 10:05
Sehr cool! Danke!!!

Commander
23.07.2014, 11:30
Wie exakt sind solche Messungen eigentlich?

Zusammengerechnet sind es ja 479 ms. Logischer wären ja 500 ms. :kratz:
Der andersrum betrachtet: Wie ganau wird das Licht in der Leuchte erzeugt? Vielleicht sind ja genau 500 ms vorgesehen, aber gerade die Leuchte war etwas schneller.

RKLsammler
23.07.2014, 11:55
@ all: Gerne doch! [99]


...habe ich vor langem auch mal nach gesucht, hat aber nur für sehr ähnlich gereicht, jetzt kann ich nochmal den Controller an den PC hängen. Vielen Dank!

Ich glaube, es war sogar dein Thread, der mich daran erinnert hat! :D


Wie exakt sind solche Messungen eigentlich?

Zusammengerechnet sind es ja 479 ms. Logischer wären ja 500 ms. :kratz:
Der andersrum betrachtet: Wie genau wird das Licht in der Leuchte erzeugt? Vielleicht sind ja genau 500 ms vorgesehen, aber gerade die Leuchte war etwas schneller.

Nicht 100%ig exakt. Jedenfalls meine Methode nicht. Ich habe einfach mit dem Cursor immer die Abstände markiert und dann das Ergebnis abgelesen. Wenn man nicht immer ganz genau drauf ist, kommen schon Fehler zusammen.

Das Blitzmuster wird wahrscheinlich von einem PIC12F675 erzeugt. Hab aber noch nicht rausgefunden, welcher Pin davon das Signal ausgibt (wenn überhaupt).
Bauteiltoleranzen könnten auch eine Rolle spielen, da dürfte sich der Unterschied von Leuchte zu Leuchte aber relativ gering halten.

Die ~480ms Gesamtdauer dürften aber hinkommen, da auf der Seite von Hänsch steht:
Blinkfrequenz: > 2,0 Hz

Bedeutet, Dauer je Blitzfolge kleiner 500ms.

Commander
23.07.2014, 12:52
Ah ok, danke für die Hintergrundinformationen. Sowas braucht das Forum. :)

Kleiner
23.07.2014, 14:12
Vielen Dank dafür!![99]

Doc112
23.07.2014, 15:22
Super! Vielen Dank!

Green
10.08.2014, 13:36
Macht die Movia SL eigentlich das gleiche Muster?

Degster
14.10.2014, 20:59
Gute Frage, ich bin Montag wieder im Geschäft, da kann ich meine mal mit dem Oszi ausmessen.

Doug
14.10.2014, 21:01
Macht die Movia SL eigentlich das gleiche Muster?

Gefühlt ja.

Degster
27.10.2014, 02:29
Um kurz die Frage zur SL zu beantworten: ja, das Muster ist identisch.

So schöne Bildchen kann ich aber nicht liefern, wir sind da noch voll Retro mit nem Analogoszi unterwegs. :schäm: