PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wassereinbruch Comet B LED


Halligantool
12.08.2015, 18:26
Hallo Leute,
wir bauen derzeit unseren ELW auf. Als Heckblaulicht dient eine Hänsch Comet B LED.
Diese ist jetzt ca. seit 2 Wochen montiert. Heute beim weiteren Ausbau sind mir Tropfen von innen auf der Lichthaube aufgefallen. Beim Auseinanderbauen der Leuchte entdeckte ich dann eine Pfütze in der Leuchte.

Siehe Bilder:

http://img6.myimg.de/IMAG01967ac19_thumb.jpg (http://www.myimg.de/?img=IMAG01967ac19.jpg)

http://img6.myimg.de/IMAG01979b934_thumb.jpg (http://www.myimg.de/?img=IMAG01979b934.jpg)

Habt ihr eine Idee woher das kommen könnte?
Die Leuchte ist mit der Gummimanschette auf dem Dach montiert und die Kabeldurchführung mit Silikon abgedichtet.

Gruß Lukas

rescue_911
12.08.2015, 18:35
Die Foto's hätten auch größer sein können;)

Haube hat auch eine Dichtung?

Halligantool
12.08.2015, 18:59
Oh, das sind eigentlich nur die Thumbnails. Da muss ich gleich noch mal den Link ergänzen.

Die Haube hat auch eine Dichtung, die auch intakt aussieht.

Gruß Lukas

Edit: So, jetzt gibts die Bilder auch in groß

diemelbecker
12.08.2015, 19:49
Bei der Menge Wasser könnte man von einem wirklichen "Loch" in der Haube sprechen, aber ich denke die Haube habt ihr auf schäden kontrolliert?

Blaulicht05
12.08.2015, 20:33
Reklamieren!

Halligantool
12.08.2015, 23:15
Danke für die schnellen Antworten,
wir haben nochmal die Lichthaube und die Dichtung derselben überprüft. Die Haube ist i.o.
Allerdings hat die Dichtung an einer Stelle einen kleinen Knick, von dem ich aber nicht glaube dass er diese Menge an Wasser durchlassen würde. Bliebe noch ein evtl. gerissenes Unterteil der Kennleuchte, aber auch da konnte ich nichts entdecken.

Gruß Lukas

Edit: Den Knick, den ich meine, sieht man auf Bild 2 im unteren linken Bereich

rouvi
13.08.2015, 01:08
Ich finde das sieht eher nach Kondenswasser aus, weil es sich an der gesamten Haube niederschlägt.

planschkuh
13.08.2015, 02:46
Ist die Haube eventuell mal bei schwül warmer Luft abgenommen/gewechselt worden und somit genug Luftfeuchtigkeit eingeschlossen worden ?

Hatte das bei einer meiner Leuchten auch mal, bei schwül warmem Wetter geputzt und wieder zusammen gebaut und Abends stand das Wasser drin.

Ansonsten wäre es auch gut vorstellbar das Wasserdampf durch eine kleine Beschädigung der Dichtung eintritt wenn das Fahrzeug mit Heißwasser gewaschen wird.

Sebi
13.08.2015, 08:14
Frag mal nach ob jemand bei der Fahrzeugwäsche den Hochdruck-Reiniger auf das Teil gehalten hat! Damit bekommt man fast überall Wasser rein, und es würde auch die Menge erklären...

Halligantool
13.08.2015, 08:21
Das mit dem Kondenswasser könnte auch gut sein. Wir haben die Leuchte erstmal wieder trockengelegt und zusammengebaut.
Am Samstag machen wir den Härtetest, da wird das Auto für den Folierer vorbereitet sprich u.a. gewaschen. Wenn dann in die Leuchte nichts reinkommt, sollte das gut sein.

Wenns fertig ist steht das Auto ja auch trocken in der Wache und nicht wie bisher draußen.
Dafür muss unser alter MB100 mit RTK4 dann erstmal im Regen stehen, bis er wegkommt ;)

Gruß Lukas

Edit: @Sebi: Das würde bedeuten, dass bei uns einer durch die Straßen zieht und wildfremde Autos wäscht :D Wir warens nämlich nicht. Ne mal ganz im Ernst, danke für den Tipp. Werde ich bei der Einweisung für die Manschaft nochmal ansagen, dass der Hochdruckreiniger tabu ist. IdR. wird bei uns auch nur mit Wasserschlauch und Bürste gewaschen.

Nanofreak
13.08.2015, 23:04
Hallo, das hatten wir bei einer comet auch schon mal. War definitiv der O-Ring der undicht war. Wie ich das sehe werden die Dichtungsringe der haube, die ja im sockel sitzt, selber geschnitten und verklebt. Wenn man da die stöße nicht sauber verklebt gibt es ne undichte stelle. Schau dir die Dichtung mal genau an, dann siehst die Klebestelle.

Gruss

gerets
14.08.2015, 08:25
Schaut nach Kondenswasser aus.
Soweit ich mich erinnere darf man auch die Kabeldurführung nicht komplett abdichten. Müsste in der Montageanleitung auch drin stehen. Hier schauts aus als ob sie kommplett mit Dichtmasse verklebt ist.

gelöschter Benutzer 24
16.08.2015, 23:19
Schaut nach Kondenswasser aus.
Soweit ich mich erinnere darf man auch die Kabeldurführung nicht komplett abdichten. Müsste in der Montageanleitung auch drin stehen. Hier schauts aus als ob sie kommplett mit Dichtmasse verklebt ist.

...ja, das ist Silikon, (steht oben irgendwo) :motz:

...alle Kennleuchten/Balken haben unten ein oder mehrere Löcher damit Kondenswasser auslaufen kann....immer mit Silikon rumschmieren bewirkt das Gegenteil von dem was man mit der Pfuschpaste bezwecken wollte :roll:

firefly
17.08.2015, 00:42
Das ist 1A Kondenswasser, es wurde ja netterweise nicht nur die Kabeldurchführung mit weissen Silikon oder Acryl abgedichtet sondern bei genauerer Betrachtung des 2. Bildes auch die Gewindemuffen der Befestigungsschrauben...:oh:;)

Vermutlich wurde die KL regelrecht mit dem Material aufs Dach geklebt...

Lässt sich nur steigern in dem man Sikaflex nimmt (selbst bei nem Eigenausbau einer Hio gesehen). :D

planschkuh
17.08.2015, 00:52
Was aber ja am Ende alles nur bedeutet das die Dichtungen generell einfach nicjt dicht sind xd
Denn sonst würde sich ja kein Kondenswasser Bilder wenn man alles mit Sikaflex zupampt =)

rouvi
17.08.2015, 13:33
Gerade wenn alles pottdicht ist, bildet sich Kondenswasser. Denn die eingeschlossene Luft ist ja niemals frei von Feuchtigkeit.
Gibt es nun eine starken Temperaturunterschied von innen und außen, kondensiert es in der Leuchte.
Es muss wenigstens ein Luftaustausch zum Fahrzeug geben, normalerweise nimmt man für die Kabeldurchführung eine Gummitülle durch die die Leitung locker durchgeht und man evtl. noch einen Stift mit durchstecken kann, denn diese soll ja nur das Durchscheuern am Blech verhindern, abdichten nach außen tut die Gummiunterlage der Leuchte.