Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hänsch tfv610 / DKL 600
Hallo zusammen,
Ich stelle mich mit der suche erst blöde an und wurd garantiert bestimmt schonmal beantwortet. Vielleicht kann mir ja da einer den schupser in die richtige Richtung geben =)
Für ein kleines privates Projekt möchte ich gerne die dbs610 mit der dkl610 verbinden und ggf frontblitzer mit anbringen ( keine sorge, nicht für private Fahrzeuge)
Jetzt fehlt mir die steckerverbindung an der dbs610 selbst, sodass ich die Kabel so anschließen wollte ( falls hier einer einen Stecker über hat, ich wäre dann ein Kunde;-) )
Hab zwar den Anschluss plan vor mir liegen und bin auch nicht ganz auf den Kopf gefallen was alles mit Strom zu tun hat, aber dennoch bekomm ich das nicht so genau hin.
Bevor ich jetzt alles aufschreibe was ich bis jetzt angestellt habe, hoffe ich, das sich der ein oder andere meldet
Danke schonmal dafür =D
Mir wäre nicht bekannt, dass es eine DBS610 gibt? Ich glaube schon da bist du auf dem falschen Dampfer. Kläre doch erstmal was für eine Anlage du da vorliegen hast. Bilder sind immer hilfreich.
Ich denke du meinst einen TFV610 (Verstärker). DKl610 gibts auch nicht m.W.n., bitte auch hier erstmal klären was du da hast. Welches Bedienteil wird verwendet?
Viele Grüße
Moinsen, nicht mitbekommen das einer geantwortet hatte. Äh ja tatsächlich hab ich blödsinn geschrieben. Ich meine natürlich den tfv 610/620, wobei der Punkt bei der 610 liegt.
Als bedieneinheit liegt mir einfach nur ein Schalter vor, quasi wie ein lichtschalter ein / aus.
Wenn ich mir den Schaltplan so anschaue, verstehe ich das so
Steckplatz 1 18 und 22 + an Batterie bzw an den Klemmen 15 30 und 30
Steckplatz 23 Minus bzw Klemme 31
Steckplatz 29 und 30 kommt der DKL600 dran.
Steckplatz 11 sowie 32 + für die Blaulichter und Steckplatz 31 - für die Blaulichter.
Da das ganze mit nen Taster ein / aus funktionieren soll, kommt ich da jetzt nicht mehr weiter
Gruß
diemelbecker
17.04.2025, 11:34
Wenn ich mir den Schaltplan so anschaue, verstehe ich das so
Steckplatz 1 18 und 22 + an Batterie bzw an den Klemmen 15 30 und 30
Steckplatz 23 Minus bzw Klemme 31
Steckplatz 29 und 30 kommt der DKL600 dran.
Steckplatz 11 sowie 32 + für die Blaulichter und Steckplatz 31 - für die Blaulichter.
Da das ganze mit nen Taster ein / aus funktionieren soll, kommt ich da jetzt nicht mehr weiter
Gruß
Steckplatz 31 ist nicht Minus für die Blaulichter, sondern Minus für den DKL 2.
Was meinst du mit "Da das ganze mit nen Taster ein / aus funktionieren soll, kommt ich da jetzt nicht mehr weiter"?
Da das ganze auf ein Quad kommt, muss da nen wasserdichter schalter dran.
Also quasi an / aus.
Oder funktioniert das dann nicht so?
diemelbecker
19.04.2025, 14:27
Da das ganze auf ein Quad kommt, muss da nen wasserdichter schalter dran.
Also quasi an / aus.
Oder funktioniert das dann nicht so?
Doch doch das pass, du hast "Taster" geschrieben. Mit nem Taster funktioniert es eben nicht.
Ah ok. Der schalter ist ja in ruhe offen. Sobald ich den betätigen, ist der Stromkreis geschlossen.
An welchem Steckplatz muss der dann nun dran, das zum einen die blaulichter funktionieren und genauso für die dkl? Da komm ich jetzt nicht so hinter mit dem Schaltplan
diemelbecker
21.04.2025, 18:50
Pin 7 und Pin 12
D.h. zum Verständnis, ich gehe mit meinem - Kabel von der Batterie zum Schalter und vom Schalter zum Pin 7 oder 12
Also - bzw. + jenach land oder so sofern ich mich da richtig eingelesen habe ( in Deutschland - ähnlich wie die Hupe vom Auto, richtig? )
Nabend zusammen, erstmal danke danke danke für eure hilfe =). Es läuft es funktioniert, das einzige was ich noch habe, das horn ist relativ leise. Hab extra nochmal geschaut ob den am Steckplatz 12 richtig gesetzt habe und so ist es auch. Vllt jemand ne idee, was ich da noch ändern könnte ?
diemelbecker
29.04.2025, 07:27
Nabend zusammen, erstmal danke danke danke für eure hilfe =). Es läuft es funktioniert, das einzige was ich noch habe, das horn ist relativ leise. Hab extra nochmal geschaut ob den am Steckplatz 12 richtig gesetzt habe und so ist es auch. Vllt jemand ne idee, was ich da noch ändern könnte ?
Die Typ 620 hat keine Möglichkeit die Lautstärke einzustellen. Und da da sagst, dass du definitiv Pin 12 nutzt, ist es auch nicht das Test-Horn.
Das heißt: entweder technischer Defekt an LSP oder Verstärker oder du hast die DKL mechanisch ungünstig hinter irgendwelchen Verkleidungen montiert, sodass der Schall nicht wirklich nach außen dringt.
Nicht der 620, der 610 ist es ;-)
So verbaut ist es nicht, davor ist nichts außer 2 rundstäbe mit ca 2 cm Durchmesser
----------
Oder kann es daran liegen, das in den als - angeschlossen habe? Da es sich ja um eine + oder - schaltung handelt laut schaltplan
diemelbecker
30.04.2025, 07:41
Nicht der 620, der 610 ist es ;-)
So verbaut ist es nicht, davor ist nichts außer 2 rundstäbe mit ca 2 cm Durchmesser
----------
Oder kann es daran liegen, das in den als - angeschlossen habe? Da es sich ja um eine + oder - schaltung handelt laut schaltplan
Ob 610 oder 620 ist egal. Es gibt keine Einstellung für die Lautstärke bei Hänsch verstärkern...egal bei welchem.
Das zweite musst du nochmal auf Deutsch schreiben :frage:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.