PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pintsch Bamag Zirkon Z2 950 Feuerwehr


Fw-basti
06.04.2025, 21:04
Hersteller: Pintsch Bamag
Typ: Z2 950
Leuchtmittel: LED
Leuchtfarbe: Blau
Balkenbreite: 950mm
Baujahr: 2022

30185 30186

Hintergründe zum Balken:
Ein besonderes Stück in meiner Sammlung ist dieser neue Zirkon Z2, welchen ich am vergangenen Freitag in meine Sammlung aufnehmen konnte. Der Balken selbst stammt vom DRK aus Niedersachen, welche diesen für einen Transporter gedacht hatte, jedoch dann doch auf einen neuen umgeschwenkt ist. Der Balken wurde deswegen dann versteigert und geriet in die Hände eines befreundeten Filmfahrzeug-Vermieters. Da er zu diesem Zeitpunkt keine Alternative hatte, kam der Balken auf einen Film-Streifenwagen auf VW-Passat. Nachdem er ihn auf dem Passat verbaut hatte, habe ich ihn mit dem ein oder anderen Balken für weitere Fahrzeuge versorgt. Dabei kamen wir auf die Idee für ein Tauschgeschäft. Ich hatte noch einen zweiten Thüringen Zirkon mit passendem Bedienteil auf Lager, der sich deutlich besser für den Passat eignete. Am Freitag kam Lukas dann kurzerhand vorbei und wir bauten um. Da der Z2 einen abgesetzten Verstärker hat, haben wir auch den kompletten Kabelbaum getauscht, sodass ich auch noch einen einen Kabelbaum in Originallänge dazu bekommen konnte. Der Balken selbst ist in super Zustand und wurde nur sehr wenig bei Filmdreharbeiten bewegt. Eine Reinigung oder Aufbereitung war nicht notwendig.


Verbaute Komponenten:

LED Hauptkennleuchtenmodule
MS 350 Sondersignalverstärker abgesetzt
2x 3er LED ASW Vorne
Blinker Vorne und Hinten
Matrix Vorne und Hinten
Alley-Lights Links/Rechts


30187
Typenschild- und TST-Datei Aufkleber. Interessant hierbei ist, dass man anhand des Aufklebers schon die komplette Bestückung des Balkens erfährt.

30188 30189
Weiter geht's mit dem "Bedienteil-Kasten". Zur Ansteuerung findet ein BT C 200 Verwendung, besonders hierbei sind die im Vergleich zu älteren BT-C 200 die farbigen Tasten für Blaulicht in Hupenbereitschaft. Auf dem Kasten befindet sich der abgesetzte MS 350-Verstärker, dessen Kabel ich in den Kasten für die weitere Verteilung geführt habe. Durch den vorhandenen Originalkabelbaum und die sehr einfache CAN-Verdrahtung war der Bedienteilkasten innerhalb eines Vormittags entspannt fertig gebaut. Am Heck befinden sich jeweils 3 Steckplätze für Lautsprecher, Frontblitzer und 3. Kennleuchte, sowie die Verbindung zum Balken mit CAN und Stromversorgung. Im Kasten ist noch ein LED-Blinkerrelais verbaut um den Blinkern, welche einen analogen Eingang haben, den Takt vorzugeben. Aktiviert werden die Blinker mittels des kleinen Kippschalters neben dem MS 350 Verstärker.

30190
Ein kurzer Blick durch das Menü des BT-C 200. Neben den Scheinwerfern können noch 3. Kennleuchte und Frontblitzer aktiviert werden. Zusätzlich kommt aus dem Verstärker noch ein Ausgang für einen externen ASW am Heck, welcher im Menü geschalten werden kann. Die Textauswahl ist eher klein und universell gehalten, sodass der Balken auch ohne Probleme im Rettungsdienst oder beim THW verwendet werden könnte.

30191
Ein erster Blick auf die Hauptmodule lässt schon die ersten Änderungen im Vergleich zur "alten Zirkon" erkennen.

30192
Beginnen wir mit den Blinkern. Diese wurden komplett überarbeitet und besitzen jetzt eine zusammenhängende, klare Linse. Ebenfalls lässt sich das Standby-Logo an beiden Seiten erkennen.

30193 30194
Auch die Hauptmodule wurden komplett überarbeitet. Die Grundfarbe hat sich von Silber auf Schwarz geändert, ebenfalls wurden die Linsen zu 4er Gruppen zusammengefasst und werden jetzt nicht mehr geklebt sondern verschraubt. In der Mitte jedes Moduls befindet sich eine zusätzliche Linse, welche mit einer Zusatz LED ausgestattet werden kann. Meine Z2 hat dies jedoch leider nicht. Die Anschlusstecker der Module sind in der neuen Version auf die Innenseite gewandert und haben eine zusätzliche Abdeckung in Schwarz erhalten.

30195
Die Alley-Lights haben ebenfalls die Grundfarbe Schwarz erhalten, sind ansonsten jedoch identisch zu denen der älteren Version.

30196
An der Front wird eine weitere Neuerung der Z2 ersichtlich. Unterhalb der Blende ist sowohl Vorne als auch Hinten eine zusätzliche Gummidichtung angebracht worden. Weitere Besonderheit bei meinem Balken ist die Frontmatrix, welche mit 32cm deutlich schmaler ist, als eine Standardmatrix. Am Heck ist eine solche Verbaut und füllt das Mittelteil auf ganzer Länge aus.

30197 30198
Um Kondenswasser vorzubeugen, verfügt der Z2 über eine Belüftung im Balken. Am Deckel sind zwei Abdeckungen vorhanden, welche an der Hinterseite eine Öffnung haben. Diese wird mittels Schlauch am Deckel mit dem Balkeninneren verbunden, um einen Luftaustausch zu gewährleisten. Sieht aber dennoch sehr spannend aus mit den Schläuchlein im Balken :D

30199
Ein kurzer Blick ins innere: Hier sieht alles noch ziemlich identisch zu den Vorgängermodellen aus. An den LSG wurde nichts verändert, ebenfalls sind die Matrix wie die alten aufgebaut. Kurioserweise liegt in meinem Balken trotz des abgesetzten Verstärkers ein Kabelbaum im Balken, welcher für einen integrierten Verstärker ausgelegt ist.

30200
Wie immer zum Abschluss ein paar Langzeitbelichtungen der Anlage. Hier mit aktivierten Hauptkennleuchten, Blinkern und den L88 als Frontblitzern. Ein stimmiges Gesamtbild! Umschalten des Blitzmusters auf Drehspiegelsimulation ist wie gehabt durch langes drücken der Blaulichttaste möglich. Bei aktivierter Klemme 58 schaltet der Balken automatisch die Drehspiegelsimulation.

30201
Zusätzlich aktivierte Arbeitsscheinwerfer Vorne und Seitlich. Auch wenn es nur 3 LEDs pro Seite sind, ist der Frontscheinwerfer doch relativ stark, was die Lichtleistung betrifft. Die Alleys sind ebenfalls, wie gewohnt, ordentlich hell.

30202
Frontansicht mit aktivierten Pfeilen in der Matrix, leider nicht so schön einzufangen. Die Frontblitzer musste ich für dieses Foto deaktivieren, da diese quasi direkt in die Linse der Kamera leuchten.


Mein Fazit zur Anlage:
Nachdem dieser Zirkon mehr oder weniger durch Zufall in meine Sammlung gekommen ist, freut es mich jetzt um so mehr. Da Z2 in Sammlerhänden aktuell noch eher relativ wenig zu finden sind und die sehr kurze Länge allgemein wenig vertreten ist, ist der Balken doch eine kleine Besonderheit. Zufälligerweise passt er auch noch genau in die letzte Lücke meines Pintsch/Standby-Regales, in der ein 110er Balken leider keinen Platz mehr finden würde - somit sollte es wohl einfach so sein :D

Blaulicht05
06.04.2025, 21:58
Sofort wiedererkannt! :D
Den Z2 hat Lukas damals von mir abgeholt. Da war er nagelneu und ich habe ihn von einem Händler aus Bayern gekauft. Wollte den Z2 damals für das DRK auf einen 140cm Z2 umbauen. Ist dann aber doch ein neuer Z2 geworden.

Fw-basti
06.04.2025, 22:06
Wahnsinn, so klein ist die Welt! :D
Und der Z2 auf deinem Profilbild scheint dann der neue zu sein, der dann aufs Auto kam, oder?

Toto
06.04.2025, 22:15
Da hast du wieder mal eine klasse Vorstellung rausgehauen!

Und Standby hat mit dem Z2 offensichtlich auch nochmal eine gute Schippe draufgelegt. Sieht sehr wertig und durchdacht aus. Besonders die Be-/Entlüftung ist ein cooler Ansatz für ein weit verbreitetes Problem der modernen Balken.

2899tobias
06.04.2025, 22:50
Astrein! Tolle Bilder und eine super Geschichte dahinter. Und dass der Balken so einen Weg hinter sich hat ist ja auch der Hammer :)