Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hella RTK 6-SL NOTARZT
Mit diesem Balken fing meine "RTK 6-SL Sammlung" im Sommer 2004 an.
Ich hatte dieses Exemplar für 650,- € bei eBay ersteigert. Abholen musste ich ihn in Saarbrücken.
Auch wenn die RTK 6-SL für mich persönlich der beste und schönste Balken ist - dieses Exemplar war auch leider zugleich der Balken in dem schlechtesten Zustand, den ich je bekommen habe. Das Problem besteht leider generell bei den Notarzt-Versionen. Im Gegensatz zu den Polizeibalken sind diese Balken jeden Tag mehrere Stunden in Betrieb, da es nunmal nicht so viele Notarzt-Fahrzeuge als Polizei-Fahrzeuge gibt.
Dafür sind die Balken eine Seltenheit und somit lohnt sich der Aufwand.
Los gehts!
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/rtk6-1.jpg
Bild 1:
Ein recht trauriger Anblick. 6 Jahre Dauereinsatz haben ihre Spuren hinterlassen. An dieser RTK haben schon mehrere 10.000 Insekten ihr Leben gelassen. Sowohl aussen als auch innen. :(
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/rtk6-2.jpg
Bild 2:
Kaum noch durch das trübe Plastik der Lichthaube zu erkennen - die KL-X...
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/rtk6-3.jpg
Bild 3:
...sehr übel. Nicht nur dass eine rostende Schraube das Plastik des ASG verfärbt hat...viel schlimmer ist die Grundplatte - die schwarze Verzinkung ist weggefressen und man sieht überall das korrodierte Aluminium.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/rtk6-4.jpg
Bild 4:
[Ohne Worte] :(
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/rtk6-5.jpg
Bild 5:
Die ZSE (Z.entrale S.teuerungs E.inheit). Leider wurde diese offensichtlich mal getauscht und beim Einbau wurden die Dichtungsgummis vergessen, sodass die Anschlüsse alle total verdreckt waren. Das positive an der Sache ist jedoch, dass eine nagelneue Steuereinheit eingesetzt wurde, die über die aktuelle Firmware V3.01D verfügt.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/rtk6-6.jpg
Bild 6:
So sah es unter der RTK 6 auf der Dachkonsole aus...
Der Dreck liegt nicht nur locker obendrauf sondern ist richtig fest. Da hilft auch kein drüberwischen.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/rtk6-7.jpg
Bild 7:
Der Leckerbissen einer jeden voll ausgestatteten RTK 6-SL. Der BS-X. (Ein BSX ist ein zusätzlich nach vorne gerichteter Frontblitzer von enormer Leistung. Er befindet sich hinter der Frontblende und ist im ausgeschalteten Zustand nur schwer erkennbar.)
Der BS-X wurde hier schon komplett zerlegt und gereinigt.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/rtk6-8.jpg
Bild 8:
Der BS-X in Einzelteilen: Gehäuse mit Blitzerzeugungselektronik, Blitzbirne, Reflektor, Halterung und Lichtscheibe.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/rtk6-9.jpg
Bild 9:
Die Blitzerzeugungselektronik in Grossaufnahme.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/rtk6-10.jpg
Bild 10:
Ebenfalls eine erfreuliche Überraschung war, dass einer der beiden KL-X Module nagelneu war. Absolut tadellos.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/rtk6-11.jpg
Bild 11:
Hier mal ein Rinnenparabolreflektor mit Blitzröhre im Detail. Die Dinger sind wirklich sehr schön verspiegelt. [14]
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/rtk6-12.jpg
Hier kann man mal das Innenleben der ZSE bewundern. Im Gegensatz zu manchen Gerüchten die man immmerwieder hört befinden sich im inneren KEINE Dip-Schalter mit denen man den Klang des Sondersignals umändern kann (Wail, Yelp, Hi-Lo). Die Änderung des Sondersignals erfolgt über eine Software-Codierung im Bediengerät. Die ZSE kann die anderen Signale von Haus aus und muss nur entsprechend angesteuert werden. (NACHTRAG: Eine genaue Anleitung wie man das Sondersignal wechselt findet ihr in einem anderen Beitrag hier im Forum.)
Weiter ging es mit dem Herrichten der Einzelkomponenten:
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6m1.jpg
Druckkammerlautsprecher in Einzelteilen. Sehr gut ist die Idee von Hella statt der üblichen 2 Druckkammerlautsprechern vorne, wie sie in der RTK 4 SL einbaut wurden, durch einen einzigen Lautsprecher zu ersetzen. Dieser hat dafür aber zwei Kalotten!!! Gleiche Leistung bei halber Grösse - sauber entwickelt! [14]
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6m2.jpg
Halteblech der ZSE und ASG. Alt und neu. Das neue Blech hat bereits sehr viele Löcher vorgebohrt. Warum? Ganz einfach: In den letzten Jahren wurde viele neue Zusatzmodule für die RTK 6 auf den Markt gebracht. Wie z.B. das LED-Matrix-Display oder den bei der Polizei sehr beliebten nach vorne gerichteten Arbeitsscheinwerfer. All diese Module kann man nun auf den aktuellen Blechen ohne Bohren befestigen.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6m3.jpg
Hauptschiene alt/neu. Die neuen Hauptschienen sind nicht mehr schwarz sondern aus poliertem Aluminium!!! :oh:
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6m4.jpg
ASGs fertig montiert.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6m5.jpg
Frontblenden. ACHTUNG! Die recht Frontblende ist NICHT neu sondern nur komplett gereinigt!!! Als Zaubermittel hab ich säurehaltigen Felgenreiniger entdeckt! Einsprühen, in eine grosse Tüte packen (gelber Sack) und einen Tag lang in der prallen Sonne liegen lassen. Danach mit Watte und Wattestäbchen bearbeiten. Klappt wirklich super!!!
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6m8.jpg
KL-X Blitzleuchte von oben geöffnet. Jede KL-X hat ihre eigene Leistungselektronik. Der Blitz wird über eine Sync-Leitung von der ZSE ausgelöst.
Nun wird die RTK 6-SL Stück für Stück wieder aufgebaut. Diese Schritte dürften identisch mit denen im Werk sein.
So fängts an. Die Grundplatte besteht aus drei Schienen, die zunächsteinmal einfach ineinander gesteckt werden. Achtung! In der Mittelschiene sieht man bereits 4 kleine schwarze "Dinger", die ich neu eingesetzt habe. Das sind Moosgummiblöcke, die verhindern, dass Regenwasser in die Bereiche läuft wo die Kennleuchten später sitzen. Diese werden automatisch dicht zusammengedrückt sobald man die Grundplatte zusammenbaut:
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n2.jpg
Die Schienen sind nun zusammen und die Rille ist dicht.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n3.jpg
Beide Seitenteile wurden montiert.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n4.jpg
An dieser Stelle habe ich schon die Gummiunterlage befestigt. Diese wird durch Noppen in die Bohrungen der Grundplatte befestigt. Das ist ganz schön Fummelarbeit und am einfachsten wenn die Platte noch blank ist. Deswegen hab ich diesen Schritt schon vorgezogen.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n5.jpg
Der Vollständigkeit halber: So sieht die Gummiunterlage bei einer RTK 6 aus. Diese wird zwischen RTK und Fahrzeugdach montiert. Sie dichtet ab und gleicht vorhandene Wölbungen der Fahrzeugdächer ab.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6m9.jpg
Weiter gehts mit der RTK: Hier wurde nun der Hauptversorgungskabelstrang in der Grundplatte befestigt.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n6.jpg
Die KL-X werden montiert. Leider etwas blöd festzuschrauben, da man ganz schön oft probieren muss bis man die beiden hinteren Schrauben zwischen Seitenteil und KL-X in den Löchern hat. Achtung! Auch die Kabeldurchführung zu den KL-X muss nach der Montage der Blitzkennleuchte mit einem Mossgummiblock abgedichtet werden. Sonst hat man ruck-zuck ein Aquarium in der Haube.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n7.jpg
Haube drauf - oben einrasten lassen - Torx rein und das Teil ist absolut dicht.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n8.jpg
Beide KL-X sowie die Hauben montiert und abgedichtet.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n9.jpg
Nun werden beide ASGs auf die Mittelbleche montiert...
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6m4.jpg
...und jeweils mit der Grundplatte verschraubt.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n10.jpg
Somit ist nun auch der Spalt entstanden in welchen später die ZSE montiert wird.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n11.jpg
So sieht das ganze dann von der Seite aus.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n12.jpg
Nun kommt der Lautsprecher dran: Horn, Trichter und Halteplatte.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6m1.jpg
Zusammengesetzt wird er als nächstes in die RTK eingesetzt.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n13.jpg
Der BS-X in Einzelteilen:
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/rtk6-8.jpg
Und ab damit in die RTK.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n14.jpg
Hier nochmal der BS-X in Großaufnahme:
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n15.jpg
301
Jetzt muss noch die ZSE verkabelt und eingebaut werden:
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n16.jpg
Das wars auch schon fast. Fehlen nur noch die Front- und Heckblenden sowie das Dach:
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n17.jpg
Aber weil die RTK 6 geöffnet viel interessanter ist gibts noch ein paar Bilder:
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n18.jpg
Und noch eins...
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n19.jpg
Die RTK wird zugemacht.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n20.jpg
So steht sie jetzt stolz in meiner Sammlung.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n21.jpg
Nun der grosse "Vorher-Nachher"-Vergleich:
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/rtk6-1.jpg
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n20.jpg
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n1a.jpg
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n17.jpg
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n1c.jpg
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6n18.jpg
Ein Bauteil kam später noch dazu: Der optionale Hecklautsprecher!
Der Hecklautsprecher strahlt sowohl das Sondersignal als auch die Sprach-, Funk- und Bandaufzeichnungen zusätzlich mit 35 Watt nach hinten aus. Somit ist eine volle 360° Abstrahlung gewährleistet.
Hier ist er:
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/sosi3/dkl.jpg
Eingebaut sieht er dann so aus:
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/sosi3/heckdkl.jpg
Ausserdem noch der passenden Leitungssatz um ein BOS-Funkgerät mit Handapparat in die RTK 6 einschleifen zu können:
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/sosi2/rtk6fug1.jpg
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/sosi2/rtk6fug2.jpg
Meine RTK 6-SL NOTARZT bekam zu guter letzt noch einen fabrikneuen LSP-V in der neuen Bauart verpasst:
300
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/sosi3/funktionstest.jpg
Fertig! :)
eine sehr schön restaurierte RTK
Raser6000
03.12.2009, 20:12
Ebenfalls: Sehr schön.
P.s. Könnte man theoretisch nur ein BS-X kaufen und dies einzelnt steuern? (Sozusagen als "Disko")
Ebenfalls: Sehr schön.
P.s. Könnte man theoretisch nur ein BS-X kaufen und dies einzelnt steuern? (Sozusagen als "Disko")
Ja, kann. Plus und Minus und der BSX-F läuft ohne ZSE.
Raser6000
03.12.2009, 20:47
Ah. Gut. Was würde so einer kosten? Hab unter Google nichts gefunden.
Ah. Gut. Was würde so einer kosten? Hab unter Google nichts gefunden.
Dann würd ich's mal hier im Forum mit der Suchfunktion probieren statt bei Google... :roll: ;)
Raser6000
03.12.2009, 21:30
Da find ich aber nur was zum BS-X Micro. Der kostet gebraucht bei jemandem 150 €. Naja, ich schreib Hella mal eine Mail. ;)
Da find ich aber nur was zum BS-X Micro. Der kostet gebraucht bei jemandem 150 €. Naja, ich schreib Hella mal eine Mail. ;)
Sowohl den Listenpreis als auch den derzeitigen Gebrauchtpreis findest Du definitiv hier im Forum!
Wenn Du Hella wegen so einem scheiss anmailst und nervst dann brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn wir Samller dort bald nicht mehr beliebt sind. :roll:
Da find ich aber nur was zum BS-X Micro. Der kostet gebraucht bei jemandem 150 €. Naja, ich schreib Hella mal eine Mail. ;)
Also ich kann dir ja mal einen Tipp geben... ein Stroboskop bei Ebay zu kaufen ist unter Garantie billiger als ein BSX-F...
Homer Simpson
06.01.2010, 19:00
Hast du die Moosgummi-Blöcke (Dichtungen)selbst zugeschnitten oder original gekauft?
Wo bekommt man denn Entsprechende Moosgummi-Matten, im Bastelladen?
Hilde 30-23
06.01.2010, 19:13
Die Moosgummis sind original und in jeder RTK 6 verbaut! ;)
Homer Simpson
06.01.2010, 19:20
Ja das ist mir auch klar, aber er hat die neu gemacht und ich wollte jetzt wissen ob selfmade oder orgi. von Hella ;)
Ja das ist mir auch klar, aber er hat die neu gemacht und ich wollte jetzt wissen ob selfmade oder orgi. von Hella ;)
Peter's Anlagen:
100% Originalteile
0% Selfmade
:)
Die Blöcke hab ich natürlich original bei Hella bestellt. Nennt sich Zellgummidichtung.
Homer Simpson
06.01.2010, 21:14
:D Was für eine frage hätte ich auch drauf kommen können
Weiste zufällig noch was die so ca. kosten. dürften doch sicherlich unter die Rubrik "Cent-Artikel" fallen.
Da ich jetzt am WE meine 6er machen will, und ich denke das ich die tauschen werden muss/darf/kann;)
Bestellen kann man sowas doch sicherlich über nen Bosch service oder einer ganz normalen Werkstatt. Oder villt. mal beim RKL-Shop fragen:kratz:
Also die Dinger kosten schon ein paar Euro. Ich meine 7.-€ für 2 Stück ??
Wenn in Deiner RTK 6-SL Blöcke drin sind, dann brauchst Du ja keine neuen zu kaufen. Leg sie mal in Prilwasser ein und danach schön sauber reiben.
Homer Simpson
07.01.2010, 14:18
Danke für den Tipp, werde ich dann am Samstag mal testen;). Ich denke die werden noch gut aussehen weil die Anlage eigentlich recht sauber ist wie ich finde und der LSP sieht fast neu aus. Aber naja 7 Euro ist nicht ganz "Centartikel" :D
Hallo Peter,
würdest du dein RTK hergeben?
Ich nehm mir mal die Frechheit raus für Peter zu antworten.Ich denke bevor er die hergibt wird er eher seine RTK6 led hergeben,da stecken sicherlich Ideelle Werte drin:)
mariuspyonline
21.03.2010, 19:57
Denke ich auch , das war ziemlich viel Arbeit und er hat bestimmt viel Zeit investiert um die RTK wieder herzurichten.
Hallo Peter,
würdest du dein RTK hergeben?
Lass mich kurz überlegen... ähm... Nein! :D
Diese Notarzt RTK 6 ist die teuerste Anlage aus meiner Sammlung, da sie zu 90% aus fabrikneuen Teilen besteht. Damals war es noch sauschwer überhaupt an eine RTK 6 ranzukommen, weshalb ich gezwungen war die meisten alten Teile gegen nagelneue Ersatzteile auszutauschen.
Nagelneu aus der Produktion sind: Hauptschiene, Bodenplatten, ZSE-Bleche, KL-XR, ASG-Blende vorne, weisse Gitterblende vorne, LSP-H, LSP-V und die Hauben. Selbst der BSX-F ist inzwischen durch einen fabrikneuen "Restposten" bei Hella ersetzt worden. An der RTK sind nur noch die Seitenteile, die ZSE, Dach und die hintere Blende von der ursprünglichen RTK.
Der ganze Spass hatte mich damals rund 850,- € gekostet.
Diese RTK werde ich daher garantiert niemals hergeben. Sorry.
Lass mich kurz überlegen... ähm... Nein! :D
Diese Notarzt RTK 6 ist die teuerste Anlage aus meiner Sammlung, da sie zu 90% aus fabrikneuen Teilen besteht. Damals war es noch sauschwer überhaupt an eine RTK 6 ranzukommen, weshalb ich gezwungen war die meisten alten Teile gegen nagelneue Ersatzteile auszutauschen.
Nagelneu aus der Produktion sind: Hauptschiene, Bodenplatten, ZSE-Bleche, KL-XR, ASG-Blende vorne, weisse Gitterblende vorne, LSP-H, LSP-V und die Hauben. Selbst der BSX-F ist inzwischen durch einen fabrikneuen "Restposten" bei Hella ersetzt worden. An der RTK sind nur noch die Seitenteile, die ZSE, Dach und die hintere Blende von der ursprünglichen RTK.
Der ganze Spass hatte mich damals rund 850,- € gekostet.
Diese RTK werde ich daher garantiert niemals hergeben. Sorry.
Macht nichts, ich wollte nur mal fragen.
Aber, sehr schönes Teil! [14]
Macht nichts, ich wollte nur mal fragen.
Aber, sehr schönes Teil! [14]
Danke! [99]
Sag mal sind die Notarzt-ASG so Original? Denn bei den Polizei-ASG´s sind ja diese Gitter noch in der Scheibe drin...
Notarzt Isg haben keine Streuscheibe drin.Sie sind keine Anhaltesignal sondern Informationsgeber,um darauf hinzuweisen das sich der NOTARZT nähert:)
Sag mal sind die Notarzt-ASG so Original? Denn bei den Polizei-ASG´s sind ja diese Gitter noch in der Scheibe drin...
Ja, ist so original.
Die Gitter bei den ASG der Polizei dienen dazu, dass nur das genau hinter bzw. vor dem Polizeisuto fahrende Fahrzeug den ASG lesen kann.
Beim Notarzt ASG ist gewünscht, dass man ihn auch schräge von der Seite lesen kann.
Aha, vielen Dank. Jetzt hab ich endlich den Sinn von den Streuscheiben verstanden. Vielen Dank.
Wie teuer sind die transparenten Scheiben eigentlich ungefähr? Denn sie sind ja recht selten.
Aha, vielen Dank. Jetzt hab ich endlich den Sinn von den Streuscheiben verstanden. Vielen Dank.
Wie teuer sind die transparenten Scheiben eigentlich ungefähr? Denn sie sind ja recht selten.
Die hab ich damals auch direkt aus der Produktion bekommen. Preis war 45.- Euro + MwSt + Porto.
Weiter ging es mit dem Herrichten der Einzelkomponenten:
[...]
http://sosi.myds.me/forum/uploads/peter/6m2.jpg
Halteblech der ZSE und ASG. Alt und neu. Das neue Blech hat bereits sehr viele Löcher vorgebohrt. Warum? Ganz einfach: In den letzten Jahren wurde viele neue Zusatzmodule für die RTK 6 auf den Markt gebracht. Wie z.B. das LED-Matrix-Display oder den bei der Polizei sehr beliebten nach vorne gerichteten Arbeitsscheinwerfer. All diese Module kann man nun auf den aktuellen Blechen ohne Bohren befestigen.
[...]
Wenn ich an dieser Stelle etwas berichtigen darf :schäm::
1. Die Matrix-Module gibt es schon seit Beginn der Serienprodution und sie können auch schon auf die alten Bleche ohne vorbohren montiert werden!
2. Auch die ASW (zumindest die Deutschland-üblichen H9-ASW) werden nicht an den neuen Blechen (und nebenbei auch nicht an den alten) verbaut...
Die zusätzlichen Bohrungen dienen vor allem der Montage des neuen Anhalteblitzes auf WL-LED-Basis. In diesem Zusammenhang sind auch z.B. weitere Bohrungen für den ASG-GL vorhanden, damit eine Montage des ASW und des Anhalteblitzes platzmäßig machbar wurde.:idee:
Der Originalbeitrag stammt aus dem Jahre 2005. Diese RTK6 war meine allererste.
Von daher bitte ich von der Erbsenzählerei abzusehen.
Das hat doch gar nichts mit Erbsenzählerei zu tun. Das war vordergründig als gut gemeinte, zusätzliche Information gedacht.
Ich sage auch gar nicht, dass man alles wissen kann. Im Gegenteil, genau das ist doch der Sinn eines Forums, dass man sich gegenseitig mit Wissen und Erfahrungen austauschen und/oder ergänzen kann.
Also bitte nicht übel nehmen! Das war weder böse, noch besserwisserisch gemeint. Das sollte auch an meiner Formulierung der einleitenden Zeile abzulesen sein :)
Jetrider
10.12.2010, 15:18
Würdest du behaupten, dass der BSX hinter der Blende schwächer ist als der BSX-F? schön gemacht :D:D
Commander
20.03.2011, 11:38
Durch eine Verlinkung bzgl. der ZSE-Haltebleche alt/neu bin ich aktuell noch mal auf diesen Thread gestoßen.
Wenn man das so liest, dann wird einem wieder ganz schlecht, wenn man überlegt, wie viel wir früher für eine RTK 6 bezahlt haben. :(
Mit diesem Balken fing meine "RTK 6-SL Sammlung" im Sommer 2004 an.
Ich hatte dieses Exemplar für 650,- € bei eBay ersteigert. Abholen musste ich ihn in Saarbrücken.
Auch wenn die RTK 6-SL für mich persönlich der beste und schönste Balken ist - dieses Exemplar war auch leider zugleich der Balken in dem schlechtesten Zustand, den ich je bekommen habe. Das Problem besteht leider generell bei den Notarzt-Versionen. Im Gegensatz zu den Polizeibalken sind diese Balken jeden Tag mehrere Stunden in Betrieb, da es nunmal nicht so viele Notarzt-Fahrzeuge als Polizei-Fahrzeuge gibt.
Dafür sind die Balken eine Seltenheit und somit lohnt sich der Aufwand.
Los gehts!
Ich verdränge jegliche Erinnerungen immer daran, weil mir bzw. meinem Geldbeutel sonst die Tränen kommen... :flenn:
Ich würde heute niemals 650.- € für solch einen Pflegefall ausgeben. Zumal im Nachhinein nochmal ca. 70% aller Teile durch fabrikneue Ersatzteile ausgetauscht wurden, was nochmal richtig viel Geld gekostet hat.
Damals war ich der Meinung, dass das die erste und letzte RTK 6 sein wird, die mir über den Weg läuft...
Hella RTK 4 - SL
13.07.2011, 22:10
Ich kann mich noch erinnern, welch großes Glück ich damals hatte.
Ich bekam ungefähr zur selben Zeit wie du, Peter, die gleiche RTK 6 für gerade mal 200.- EUR von einem Gebraucht- bzw. Unfallwagenhändler. Oh je, sie war auch nicht im besten Zustand mehr. Ich erwähne nur die kleine Moosschicht an einem Seitenteil. :D
Desweiteren waren BE und ein ASG-GL schon bereits vom Vorbesitzer ausgebaut worden.
Aber verdammt, 'ne RTK 6-SL, zu der Zeit, für gerade mal 200,- EUR! Da wurde der Hund in der sch**ß Pfanne verrückt..^^
Hella Rotafix
06.12.2015, 19:30
Auch wenn schon echt alt. Bitte nicht hauen :schäm:
Als ich meine KL-XR eingebaut habe, stand ich vor dem selben Problem wie du.
Ganz einfach. Dazu reicht ein Magnet, dazu einen Schraubendreher über den Magnet ziehen und dann die Schraube. Danach hängt die Schraube dran und es ist ganz easy :D
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.