Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : der_hendrik's Sammlung
der_hendrik
08.03.2009, 16:59
Bei meiner Sammlung hat sich auch mal wieder Etwas getan.
Leider gibts heute nur Bilder aus den Tiefen meines Kellers und nicht welche aus dem Garten.:D (Update: Neue Bilder eingefügt)
Als Erstes hat meine KL8 eine passende neue Haube bekommen.
KL8
Baujahr: ca 1970
Spannung: 24 Volt
Antrieb: Getreibemotor
Besonderheit: Diese Leuchte ist noch nie auf einem Fahrzeug verbaut worden!
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/kl8gelb.jpg
Eine andere KL8 der ersten Baureihe mit kleinem Typenschild wartet auf wärmeres Wetter,um in der Garage lackiert zu werden.
Und es wird enger im Regal: Eine RKLE130H mit dem alten Metallspiegel.
RKLE 130H
Baujahr: ca 1968
Spannung: 12 Volt
Antrieb: Getriebemotor
Besonderheit: Eine der ersten Halogen RKLE von Eisemann.
http://www.bildercache.de/bild/20090308-155453-356.jpg
Und nun ein besonderes Stück: Eine RKLE90 der Bauform A1.:)
Einen Dank dafür an Achim![99]
RKLE 90 A1
Baujahr: ca 1960
Spannug: 12 Volt
Antrieb: Scheibenwischermotor
Besonderheit: -
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/rkle90a1.jpg
Jetzt warte ich nur noch auf meine RKLE130 "Eule".:flenn: Da gabs Probleme mit dem Verkäufer.:kratz:
Hummel Hummel
08.03.2009, 21:55
Nichts zu danken Hendrik, ich hab ja zwei davon und die reichen mir.
Rundumleuchte
08.03.2009, 22:02
Wunderschöne gut erhaltene Leuchten Hendrik!
der_hendrik
26.03.2009, 00:45
dann will ich mal weiter machen!
RKLE 130/12 B5
Baujahr: ca 1961
Spannung: 12 Volt
Antrieb: Getriebemotor
Besonderheit: Ausführung von 1961 mit Getriebemotor. Der Sockel war hier zur Befestigung auf einem Stativ oder auf Normstutzen, wie er auch bei Arbeitsstellenscheinwerfern verwendt wird, vorgesehen. Diese Form fand man oft bei LKW hinter der Kabine. Die Stromzuführung ist allerdings durch ein Kabel, welches aus dem Sockel der Leuchte führt, und nicht durch den Rohrstutzen wie bei der Bauform A sichergestellt.
das hier war meine erste ziehrring-leuchte. und das für nur 19€!:D
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/rkle130.jpg
Und das ist meine Lieblingsleuchte.
RKL 130/6 B
Baujahr: ca. 1956
Spannung: 6 Volt
Antrieb: Scheibenwischermotor
Besonderheit: Diese Leuchte tat ihren Dienst auf einem VW Transporter der ersten Generation. Die Sockelerhöhung war hauptsächlich bei Volkswagen zu finden.
Das fehlende "E" in der Bezeichnung weisst darauf hin, dass die Leuchte nicht Funkentstört ist.
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/rkl130_scheibenwischer.jpg
Auf einem Oldtimertreffen habe ich diese RKLE für 5€ gekauft.:)
RKLE 130
Baujahr: ca 1960
Spannung: 12 Volt
Antrieb: Scheibenwischermotor
Besonderheit:
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/rkle130_scheibenwischer.jpg
RKLE 130
Baujahr: ca. 1965
Spannung: 6 Volt
Antrieb: Getriebemotor
Besonderheit:
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/rkle130_alu.jpg
Und hier meine wahrscheinlich älteste Leuchte. Die habe ich in Einzelteilen zusammengesucht.
RKL 90/6/150 C1
Baujahr: ca. 1956
Spannung: 6 Volt
Antrieb: Scheibenwischermotor
Besonderheit: Auch Diese Leuchte der ersten Generation war auf einem VW Bus verbaut. Der Sockel des Blaulichts wurde den Rundungen ges Fahrzeugdaches angepasst, um den gesetzlich geregelten Abstahlwinkel zu gewährleisten.
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/rkl90c1_scheibenwischer.jpg
der_hendrik
10.09.2009, 00:55
Und weiter gehts:
RKLE 90
Baujahr: ca. 1965
Spannung: 6 Volt
Antrieb: Getriebemotor
Besonderheit: Bei der Farbe des Sockels handelt es sich um die werksseitige Grundierung.
Die Leuchte befindet sich fast in einem Neuzustand!
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/rkle90alu.jpg
RKLE 90
Baujahr: ca 1962
Spannung: 12 Volt
Antrieb: Getriebemotor
Besonderheit: Mit Getriebemotor von ca. 1962. Diese Leuchte stammt vermutlich von einem Mercedes L 319, der als LF 8 seinen Dienst tat. Der Blechsockel wurde der Rundung des Fahrzeugdaches angepasst.
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/rkle90b.jpg
RKLE 90H
Baujahr: ca. 1970
Spannung: 12 Volt
Antrieb: Getriebemotor
Besonderheit: Hierbei handelt es sich um eine der ersten Rundumleuchten mit Halogenleuchtmittel. Noch heute werden Leuchten mit diesen H1 Leuchtmittel hergestellt.
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/rkle90ah.jpg
----------
RKLE 90
Baujahr: ca 1960
Spannung: 24 Volt
Antrieb: Scheibenwischermotor
Besonderheit: Ich bin noch auf der suche, nach einer intakten Haube für diese Leuchte.:(
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/rkle90scheibenwischer_b.jpg
RKLE 90 A
Baujahr: ca 1964
Spannug: 12 Volt
Antrieb: Getriebemotor
Besonderheit: Die Flügelmutter entspricht nicht der Originalausführung. Eigentlich war dort ein Knebel angebracht. Bei der Farbe des Sockels handelt es sich um die werksseitige Grundierung.
Die Leuchte habe ich aus Östereich.
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/rkle90a_alu.jpg
RKLE 90
Baujahr: ca. 1977
Spannung: 220 Volt
Antrieb: Schrittmotor
Besonderheit: Diese Leuchten sind nicht für den Einsatz auf Fahrzeugen Konzipiert. Dementsprechen trägt die Lichthaube auch keine Zulassung des Kraftfahrtbundesamtes.
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/rwl90.jpg
----------
Und nun wechseln wir den Hersteller:
KL6
Baujahr: ca. 1963
Spannung: 12 Volt
Antrieb: Getriebemotor
Besonderheit: Die Flügelmutter entspricht nicht der Originalausführung.
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/kl6.jpg
KL7
Baujahr: ca. 1964
Spannung: 12 Volt
Antrieb: Getriebemotor
Besonderheit:
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/kl7.jpg
KL8
Baujahr: ca 1960
Spannung: 6 Volt
Antrieb: Getreibemotor
Besonderheit: Diese Leuchte besitzt noch das alte, schmale Typenschild und den Hella-Getriebemotor in der ersten eckigen Ausführung.
Leider ist der Zierring dieser rkl hinüber. Also, wenn noch jemand einen entsprechenden hat, melden!;)
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/kl8_alt_blau.jpg
Hummel Hummel
23.10.2009, 12:52
Und die schöne C1 da oben im Regal......[14]
der_hendrik
16.03.2010, 19:42
Diese Leuchte wird wohl einigen bekannt sein.:D
Ich musste schon einige Arbeit in die Instanndsetzung des Motors und den Austausch des Spiegels investieren, aber es hat sich, so finde ich, gelohnt!
RKLE 130
Baujahr: ca 1968
Spannung: 12 Volt
Antrieb: Getriebemotor
Besonderheit:
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/rkle130alubajonett45.jpg
der_hendrik
15.05.2010, 14:37
Farbspiele! :D
http://www.bildercache.de/bild/20100515-133558-329.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Hummel Hummel
15.05.2010, 14:48
Super Zierringsammlung Hendrik. Gibt leider (oder zum Glück) nicht viele Sammler die auf solche Leuchten spezialisiert sind.:)
der_hendrik
15.05.2010, 21:10
Danke Achim!:)
Ja, so alte Leuchten sind schon was Feines! Die haben noch einen richtigen Charm. Ich liebe die Signalbilder dieser Alten Rundumleuchten.
Und die Qualität, mit der diese Leuchten gefertigt wurden! Ich möchte eine KL7000 mal in fünfzig Jahren sehen!;)
der_hendrik
10.06.2011, 23:17
Nach langer Zeit mal wieder etwas Neues.
Diese Klingel war an einem 1953er Ford FK2500 LF8 mit Graaf-Aufbau montiert gewesen.:) Was sich in verstaubten Gerätehäuserkellern nicht noch alles findet.
Leider lassen sich keine Herstellerangaben finden.:frage: Morgen suche ich weiter und reiche auch bessere Bilder nach.
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/klingel.jpg
http://img16.myimg.de/IMG798305ca2_thumb.jpg
http://img16.myimg.de/IMG798473a87_thumb.jpg
Update: Hier ein Bild vom Aufdruck:
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/klingel_aufschrift.jpg
Da steht:
ES wek 42 b
ES Bv 11.03/53
12=
2 G 11
Kann Jemand Angaben zum Hersteller machen? Ich habe diese Bauform des Rasselweckers noch nirgends gesehen.
der_hendrik
29.10.2011, 02:44
Endlich mal wieder etwas Neues:
RKLE 90
Baujahr: Gegen Ende der 80er
Spannung: 24 Volt
Antrieb: Zahnradantrieb
Besonderheit: Hierbei handelt es sich um ein Exemplar aus Bundeswehrbeständen.
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/rkle90blaubw.jpg
der_hendrik
20.12.2011, 21:49
Ich habe meine gelbe Alu 130er mal in ihrer ursprünglichen Farbe lackiert. Ist nur ein schnelles, vorläufiges Foto. Ein besseres wird bei gutem Wetter draussen gemacht.
Leider schwenkt der Orangeton auf dem Foto etwas ins Rötliche.
Tante Edith: Neues Bild eingefügt.
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/img_7821.jpg
Hummel Hummel
21.12.2011, 07:41
Sieht doch super aus.:)
der_hendrik
21.12.2011, 14:15
Danke Achim!
Ausserdem hätte ich da noch eine "neue" Leuchte im Repertoire.
KL8/3
Baujahr: Ca. 1970
Spannung: 12 Volt
Antrieb: Getriebemotor
Besonderheit: Hierbei handelt es sich um ein für Volkswagen gefertigtes Model, erkennbar an dem VW-Logo auf dem Typenschild.
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/kl8vw.jpg
Hummel Hummel
21.12.2011, 14:22
Das sind ja zwei Traumleuchten.:) Welchen Farbton hast Du denn für die orange Leuchte genommen?
Ich habe schon mal überlegt meine ganze "neue Kollektion" zu veräußern und mich nur noch den Schönheiten unseres Hobby´s zu widmen. :D
der_hendrik
21.12.2011, 14:40
Ich habe RAL 2004 Reinorange verwendet. Das kam dem Farbton des Lackes, den ich unter zig Schichten hervorgeschmirgelt hatte, am Nächsten.
Ja, die alten Leuchten sind doch immer noch die schönsten.:) Ich weiss schon, warum mein Fokus auf denen liegt.:D
blaulichtmuseum
22.12.2011, 21:28
Ich habe schon mal überlegt meine ganze "neue Kollektion" zu veräußern und mich nur noch den Schönheiten unseres Hobby´s zu widmen. :D
Witzig, Achim, ich habe schon mit genau dem gleichen Gedanken gespielt! Denn für eine KL 8 kann man doch ne ganze RTK 6 oder sowas echt im Regen stehen lassen. Und bei meiner Platznot frage ich mich echt, ob ich mich von solchen Brocken nicht lieber trennen sollte. Du hast mich echt mal wieder ins Grübeln gebracht :-) Über die Feiertage ist ja wieder Zeit zum drüber nachdenken, hehe
Gruß - /PECCO
der_hendrik
28.01.2012, 15:09
Und es wird wieder enger im Regal...
Eigentlich wollte ich eine andere 90er von der Bundeswehr restaurieren, bis mir dieses Exemplar in die Hände fiel.
Dafür hat die andere Leuchte dann zwei weitere RKLE wieder zum Leben erweckt. Aber dazu ein anderes Mal.
RKLE 90
Baujahr: Gegen Ende der 80er
Spannung: 24 Volt
Antrieb: Zahnradantrieb
Besonderheit: Hierbei handelt es sich um ein Exemplar aus Bundeswehrbeständen.
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/rkle90bwgelb.jpg
RKLE 90
Baujahr: ca. 1974
Spannung: 24 Volt
Antrieb: Getriebemotor
Besonderheit:
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/rkle90ah_kunststoffspiegel.jpg
Und nun zur Königin meiner Sammlung!
Diese Leuchte war unter anderem einer der Gründe, weshalb ich begann, mich für alte Kennleuchten und Oldtimer zu interessieren.
Wir schreiben das Jahr 2004. Ich war gerade in die aktive Abteilung meiner Feuerwehr eingetreten.
Im Sommer stand das Jubiläum unserer Partnerfeuerwehr im entfernten Brandenburg auf dem Plan, welches mit der Oldtimersammlung meiner Wehr bereichert werden sollte.
Einige dieser Oldtimer kamen von unserer Partnerfeuerwehr, andere wiederum haben ihren Dienst in meiner Heimatstadt versehen. Ein Fahrzeug jedoch hatte bei beiden Wehren Dienst geleistet.
Ein Magirus TLF16 aus LSHD-Beständen von 1960.
Dieser Magirus ging nach der Wende als Leihgabe nach Brandenburg, damit dort ein Wasserführendes Fahrzeug vorhanden war.
Nach einigen Jahren kam das Fahrzeug zurück und begründete unsere Oldtimersammlung.
Natürlich war klar, dass diese Fahrzeug dann eine Schlüsselrolle in dieser Feuerwehrpartnerschaft einnahm und unbedingt wieder mit nach Brandenburg zum Jubiläum musste.
So kam es, dass einige Feuerwehrkameraden, darunter meine Wenigkeit, die Oldtimer, allen vorran der Magirus, auf Vordermann gebracht haben und sie auch heute noch pflegen, so gut die finanziellen Mittel es zulassen.
Was mir schon immer ein Dorn im Auge war, war das zurechtgebastelte Innenleben der rechten RKL des TLF. Das defekte Innenleben wurde während seiner Dienstzeit in BB durch ein Gemisch aus Eisemann und Hella ersetzt. Diese Bastelarbeit führte irgendwann dazu, dass die Haube schmolz.
Eine neue Haube war schnell besorgt, aber ein passendes Innenleben war lange Zeit garnicht, bzw. nicht zu einem angemessenen Preis zu bekommen.
Wenn der Preis stimmte, dann passte die Spannung nicht und wenn die Spannung passte, dann passte der Preis nicht.:roll:
Also entschied ich mich, die Blaulichter durch zeitgenössische Exemplare zu ersetzen. Was ist schon ein Feuerwehrauto ohne funktionierende Blaulichter?;)
Die noch funktionierende RKLE habe ich dann in meine Sammlung aufgenommen. Der Motor wurde gereinigt und neu gefettet und das Gehäuse wurde etwas aufpoliert.
Mehr Schönheitschirugie wird diese Leuchte nie erhalten, denn sie erzählt mit ihren Kratzern und ausgeblichenen Stellen eine Geschichte!
Eine Geschichte, an der ich ein Wenig teilhaben durfte.
RKLE 90/150/C1
Baujahr: ca. 1959
Spannung: 24 Volt
Antrieb: Scheibenwischermotor
Besonderheit:
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/rkle90150c1.jpg
Entschuldigt bitte die Fotoqualität. Ich muss bei besserem Licht mal neue Bilder mit einer besseren Kamera machen.:schäm:
der_hendrik
12.06.2012, 17:53
Nach fast drei Monaten habe ich es endlich geschafft, meine "LSHD-RTK" fertigzustellen.
Leider fehlt mir immer noch ein Typenschild eines Starktonhornes und die originalen Schrauben des Astabweisers (M8, SW14) mussten aufgrund von starken Rost neuen weichen (M8, SW13), aber trotzdem bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.
Lackiert habe ich das ganze originalgetreu in RAL7008 "Khakigrau Matt"
Genug gelabert, hier die Bilder:
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/lshdrtkfront.jpg
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/lshdrtkseite.jpg
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/lshdkl7.jpg
Mars Light
12.06.2012, 20:02
Ein interessantes "Monster".
Wo und bei wem wurde es denn eingesetzt?
Für ne Fahrzeugmontage ziemlich überdimensioniert. Woanders macht ein Astabweiwer aber auch wenig Sinn.
fritz graupe
12.06.2012, 21:47
Für ne Fahrzeugmontage ziemlich überdimensioniert.
Dann schau mal hier. ;)
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/75264/Heros_Wetzlar_XXXX_aD/photo/114482
der_hendrik
12.06.2012, 22:29
Wo und bei wem wurde es denn eingesetzt?
Das kann ich leider nur vermuten. Gundfarbe war besagtes Khakigrau. Dann folgte eine schicht blauer Lack, welcher wiederum erst mit Feuerrot und dann mit Schwarz überlackiert wurde.
Da das Teil mit ziehmlicher Sicherheit von einem GKW stammt, tippe ich im Zusammenhang mit der roten Farbe auf Hamburg.
Dort wurden Fahrzeuge des Kats, welche nicht dem Fachdienst "Brandschutz" zugeordnet waren, gerne mal rot "gemacht".;) http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/61955/Florian_Hamburg_Stellingen_GKW_aD_HH-8489
Das passiert dort selbst heute noch.
Der Verkäufer war aber im 200 Kilometer entfernten Wolfenbüttel wohnhaft.
Wer weiss? Im Endeffekt bleibt einem nur das Spekulieren.:(
Mars Light
12.06.2012, 22:59
Aber so wie es die Fotos hergeben auf LKW´s aus den 60ern.
Ist doch im Grunde ne RTK3 für LKW, oder?:kratz: :D
der_hendrik
16.06.2012, 21:12
Carl Zeiss Jena 157885
Baujahr: Vermutlich in den 1930 Jahren
Spannung: 12 Volt
Besonderheit: Oranges Kennlicht
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/carlzeissfront.jpg
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/carlzeissseite.jpg
Hier zu sehen: Der seitliche, weisse Zugschalter, mit dem der Scheinwerfer eingeschaltet wird und das Rädchen auf der Rückseite, mit dem die Brennweite bzw. Fokussierung des Lichtkegels eingestellt werden kann.
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/carlzeissrueckseite.jpg
Der eingeschaltete Scheinwerfer mit vorgeschobener Kalotte.Leider ist diese beschädigt. Wie zu sehen ist, fehlt ein Stück aus dem farbigen Glaszylinder.
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/carlzeissrot.jpg
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/carlzeissweiss.jpg
der_hendrik
15.02.2013, 23:01
Ich habe meine "LSHD-RTK" mal mit dem passendem Zubehör versehen.
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/gkw_rtk2.jpg
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/gkw_rtk_be.jpg
Ist das ein Fahrschulmodell für angehende Einsatzwagenfahrer? :D
Sieht super aus! :)
der_hendrik
22.05.2013, 23:20
Auch diese Leuchten werden langsam selten: Eine RKLE 90 im Neuzustand! :grinser:
RKLE 90
Baujahr: ca. 1974
Spannung: 24 Volt
Antrieb: Getriebemotor
Besonderheit:
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/rkle90balugelb.jpg
der_hendrik
07.09.2014, 11:07
Endlich in der neuen Wohnung und noch ein paar Tage Urlaub. Da kann man sich ja mal wieder mit der Sammlung beschäftigen. :)
RKLE 130
Baujahr: ca. 1977
Spannung: 24 Volt
Antrieb: Zahnradantrieb
Besonderheit: Hierbei handelt es sich um eines der Letzten Exemplare der 130er Serie von Bosch.
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/rkle130zahn.jpg
RKLE 90
Baujahr: ?
Spannung: 220 Volt
Antrieb: Zahnradantrieb
Besonderheit: Diese Leuchten sind nicht für den Einsatz auf Fahrzeugen konzipiert. Dementsprechen trägt die Lichthaube auch keine Zulassung der Kraftfahrtbundesamtes.
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/rwl90alt.jpg
RKLE 130
Baujahr: ca.1968
Spannung: 12 Volt
Antrieb: Getriebemotor
Besonderheit: Bei der Farbe des Sockels handelt es sich um die werksseitige Grundierung.
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/rkle130bajonettgelb.jpg
Hummel Hummel
07.09.2014, 11:26
Wie immer im exzellenten Zustand bei dir. Super!:)
der_hendrik
07.09.2014, 11:45
Warte mal ab bis ich das Regal in meinem Büro fertig habe. Dann wird meine Sammlung wenigstens ordentlich präsentiert und fristet kein Schattendasein mehr verteilt auf Keller und Dachboden. :D
Mars Light
07.09.2014, 12:27
Sehr schöne Sammlung. Die Dinger haben einfach einen gewissen Charme.
der_hendrik
07.09.2014, 16:26
Danke für das Lob! :D
Hier ein Bild von meinem "Museum". Es sind noch nicht alle Lampen in meiner Neuen Wohnung. Dementsprechend ist das Regal noch recht leer. Und Platzprobleme habe ich auch schon wieder. :roll: Da müssen wohl noch weitere Regale angeschafft werden! :D
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/regal-07092014.jpg
Mars Light
08.09.2014, 13:44
Platzprobleme? Hab mal 1,30m lange US Balken. Das sind bei ca. 12 stück schon ein paar Qm. :D
Sieht doch gar nicht schlecht aus!
Versteckst du in den Regalen noch Kabel, sodas du die Leuchten bei Bedarf "anfeuern" kannst?
... Hab mal 1,30m lange US Balken...Jep, und das sind eher die "kleinen" :grinser:
Da muß man schon ein bisschen schauen, bis man ein vernünftiges und vorallem passendes Regal findet.
Platztechnisch ist man als (Einzel-)Leuchten-Sammler gegenüber den Balken-Sammlern doch etwas im Vorteil.
der_hendrik
08.09.2014, 22:33
Natürlich werden die Leuchten noch verkabelt. Das ist ja mein Museum und keine Leichenhalle! ;)
Ich habe ich zehn Jahren ernst gemeinter Sammlerei nur circa 50-60 historische RKL besessen. Davon sind noch circa 35 mein Eigentum. Die Anderen habe ich verwertet oder weitergegeben.
Naja, zu den Platzproblemen muss ich gestehen, dass ich froh bin, dass meine Regierung die Leuchten in der Wohnung duldet und ihne wenigstens ein wenig platz gönnt. :D
Wenn es nach ihr geht, würden die RKL wahrscheinlich die Garage bevölkern.
der_hendrik
06.12.2014, 18:15
Jetzt hatte ich endlich mal die Zeit wieder ein Bisschen an der Präsentation meiner Sammlung zu arbeiten. So sieht es zur Zeit aus.
http://img.webme.com/pic/h/historische-rundumleuchten/img_0273.jpg
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.