Peter
27.03.2009, 16:33
Das ist meine Hänsch Typ 06 in blau. Die Baureihe Typ 06 wurde später von Hänsch durch die noch heute aktuelle Comet/Saturn-Serie ersetzt.
So sieht sie aus: Drei grosse Magnetfüsse in der alten Version ohne Vollgumiüberzug und das Spiralkabel mit dem Zigartettenanzünder-Stecker.
682
Rechts daneben ist die rote Carboblitz-Haube mit Tragegriff zu sehen. Die Cagoblitzer von Hänsch sind üblicherweise Akkubetriebene Blitzleuchten, die zum mobilen Absichern von Beladestellen verwendet werden. Die Hauben passen jedoch wunderbar auf baugleichen Dosen der 06/08/16er-Serie.
683
So sieht die montierte rote Haube aus. Der Tragegriff im Deckel ist von innen mit einem Metallsteg verschraubt und hält bombenfest. Ist wirklich praktisch zu tragen und sie roten Blitze sind sehr hell und weit sichtbar.
684
Hier die Blitzröhre. Im Gegensatz zu den aktuellen Blitzleuchten von Hänsch sind diese noch fest eingelötet. Die neuen Comet/Saturn/Nova haben ja bekanntlich einen Stecksockel, der einen Austausch durch den Endkunden problemlos zulässt. Die Blitzleistung der alten 06er ist mit denen der aktuellen Comet jedoch identisch. Sind beide gleich hell. [14]
685
Eine kleine Ungereimtheit: Normalerweise müsste das Typenschild den Aufdruck "Typ 08" tragen, da diese Leuchte die drei grossen Magnete im Boden hat. Es steht jedoch "Typ 06" auf dem Aufkleber. Keine Ahnung warum.
Noch ein Hinweis: Im Gegensatz zur Typ 08 "effekta" hat die normale Typ 08 keine "K-Nummer" für die private Verwendung auf dem Typenschild. Man darf diese Kennleuchte also nicht mit einer gelben Haube versehen und als "effekta" auf dem Privatfahrzeug zur Pannenabsicherung verwenden. Grund ist nämlich, dass die "effekta"-Modelle eine geänderte Elektronik besitzen, die einen geringeren Stromverbrauch hat um die Zulassung als Pannenleuchte mit entsprechender "K-Nummer" zu bekommen.
686
So sieht sie aus: Drei grosse Magnetfüsse in der alten Version ohne Vollgumiüberzug und das Spiralkabel mit dem Zigartettenanzünder-Stecker.
682
Rechts daneben ist die rote Carboblitz-Haube mit Tragegriff zu sehen. Die Cagoblitzer von Hänsch sind üblicherweise Akkubetriebene Blitzleuchten, die zum mobilen Absichern von Beladestellen verwendet werden. Die Hauben passen jedoch wunderbar auf baugleichen Dosen der 06/08/16er-Serie.
683
So sieht die montierte rote Haube aus. Der Tragegriff im Deckel ist von innen mit einem Metallsteg verschraubt und hält bombenfest. Ist wirklich praktisch zu tragen und sie roten Blitze sind sehr hell und weit sichtbar.
684
Hier die Blitzröhre. Im Gegensatz zu den aktuellen Blitzleuchten von Hänsch sind diese noch fest eingelötet. Die neuen Comet/Saturn/Nova haben ja bekanntlich einen Stecksockel, der einen Austausch durch den Endkunden problemlos zulässt. Die Blitzleistung der alten 06er ist mit denen der aktuellen Comet jedoch identisch. Sind beide gleich hell. [14]
685
Eine kleine Ungereimtheit: Normalerweise müsste das Typenschild den Aufdruck "Typ 08" tragen, da diese Leuchte die drei grossen Magnete im Boden hat. Es steht jedoch "Typ 06" auf dem Aufkleber. Keine Ahnung warum.
Noch ein Hinweis: Im Gegensatz zur Typ 08 "effekta" hat die normale Typ 08 keine "K-Nummer" für die private Verwendung auf dem Typenschild. Man darf diese Kennleuchte also nicht mit einer gelben Haube versehen und als "effekta" auf dem Privatfahrzeug zur Pannenabsicherung verwenden. Grund ist nämlich, dass die "effekta"-Modelle eine geänderte Elektronik besitzen, die einen geringeren Stromverbrauch hat um die Zulassung als Pannenleuchte mit entsprechender "K-Nummer" zu bekommen.
686