Jango112
21.09.2009, 14:48
Hier möchte ich meine Hella KL 7000 M vorstellen.
Es handelt sich dabei um eine Magnetkennleuchte mit Drehspiegel und Multivoltage, d.h. sie kann sowohl mit 12 Volt, als auch mit 24 Volt betrieben werden.
Dazu muss lediglich das Leuchtmittel, eine H1-Lampe, ausgetauscht werden.
Die Stromversorgung der KL 7000 M erfolgt über ein Spiralkabel mit Universal-Stecker am Ende.
Die KL 7000 ist die aktuelle Produktreihe von Hella-Einzelleuchten.
24986
Befestigt wird die KL 7000 M mit fünf gummierten Magneten.
Weiter findet sich an der Gehäuseunterseite eine schwarze Abrutschsicherung.
24989
Die Lichthaube der KL 7000 kann ohne Werkzeug abgenommen werden. Dazu wird lediglich die Haubenverriegelung durch drücken des runden Knopfes gelöst und die Lichthaube kann nach einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn vom Leuchtengehäuse genommen werden.
24987
Im Leuchteninneren findet man einen Parabolreflektor mit Doppelriemenantrieb und dem Motor (Einbaulage stehend).
Durch den Riemenantrieb ist die KL 7000 M im Betrieb sehr angenehm leise.
24990
Typisch für Hella-Rundumkennleuchten ist die mitdrehende H1-Birne.
Sie kann nach hinten aus dem Reflektor entnommen werden.
24993
Die Stromversorgung der mitdrehenden Teile erfolgt über Schleifkontakte.
24992
Unter der gummigelagerten Trägerplatte (mit Drehspiegel und Motor) erkennt man von unten eine Platine.
Sie ermöglicht es die KL 7000 mit unterschiedlichen Betriebsspannungen zu betreiben und trotzdem eine konstante Drehzahl des Drehspiegels zu gewährleisten.
24991
Das Typenschild der KL 7000 M ist mittels weißem Tampondruck auf dem Gehäuse aufgebracht. Es ist auch bei aufgesetzter Lichthaube lesbar.
Das Typenschild beschreibt leider den Auslieferungszustand der Leuchte, daher ist auf meiner 24 Volt als Betriebsspannung angegeben.
24988 24996
Die orange KL 7000-Lichthaube ist mit einer Optik (horizontal und vertikal geriffelt) ausgestattet. So wird nach Herstellerangaben das Licht besonders gut verstärkt und länger wahrgenommen
Auf die KL 7000 passen jedoch auch andere Lichthauben.
So ist auf dem linken Bild meine KL 7000 M mit einer Bosch RE 60-Lichthaube zu sehen.
Die Leuchte ist dann brutal hell!
Auf dem rechten Bild ist die Lichthaube einer KL Junior aufgesetzt - so wird die KL 7000 auf Volvo Nutzfahrzeugen (mit mattem Reflektor) verbaut.
Die Brechung des Lichtes ist dann weniger intensiv als mit der Original-Lichthaube.
24995 24994
Die KL 7000 M ist eine hochwertige Kennleuchte aus dem oberen Preissegmet, ist aber in Puncto Lichtleistung, Anwenderfreundlichkeit (sehr leiser Antrieb!) und Verarbeitung jeden Cent wert.
Es handelt sich dabei um eine Magnetkennleuchte mit Drehspiegel und Multivoltage, d.h. sie kann sowohl mit 12 Volt, als auch mit 24 Volt betrieben werden.
Dazu muss lediglich das Leuchtmittel, eine H1-Lampe, ausgetauscht werden.
Die Stromversorgung der KL 7000 M erfolgt über ein Spiralkabel mit Universal-Stecker am Ende.
Die KL 7000 ist die aktuelle Produktreihe von Hella-Einzelleuchten.
24986
Befestigt wird die KL 7000 M mit fünf gummierten Magneten.
Weiter findet sich an der Gehäuseunterseite eine schwarze Abrutschsicherung.
24989
Die Lichthaube der KL 7000 kann ohne Werkzeug abgenommen werden. Dazu wird lediglich die Haubenverriegelung durch drücken des runden Knopfes gelöst und die Lichthaube kann nach einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn vom Leuchtengehäuse genommen werden.
24987
Im Leuchteninneren findet man einen Parabolreflektor mit Doppelriemenantrieb und dem Motor (Einbaulage stehend).
Durch den Riemenantrieb ist die KL 7000 M im Betrieb sehr angenehm leise.
24990
Typisch für Hella-Rundumkennleuchten ist die mitdrehende H1-Birne.
Sie kann nach hinten aus dem Reflektor entnommen werden.
24993
Die Stromversorgung der mitdrehenden Teile erfolgt über Schleifkontakte.
24992
Unter der gummigelagerten Trägerplatte (mit Drehspiegel und Motor) erkennt man von unten eine Platine.
Sie ermöglicht es die KL 7000 mit unterschiedlichen Betriebsspannungen zu betreiben und trotzdem eine konstante Drehzahl des Drehspiegels zu gewährleisten.
24991
Das Typenschild der KL 7000 M ist mittels weißem Tampondruck auf dem Gehäuse aufgebracht. Es ist auch bei aufgesetzter Lichthaube lesbar.
Das Typenschild beschreibt leider den Auslieferungszustand der Leuchte, daher ist auf meiner 24 Volt als Betriebsspannung angegeben.
24988 24996
Die orange KL 7000-Lichthaube ist mit einer Optik (horizontal und vertikal geriffelt) ausgestattet. So wird nach Herstellerangaben das Licht besonders gut verstärkt und länger wahrgenommen
Auf die KL 7000 passen jedoch auch andere Lichthauben.
So ist auf dem linken Bild meine KL 7000 M mit einer Bosch RE 60-Lichthaube zu sehen.
Die Leuchte ist dann brutal hell!
Auf dem rechten Bild ist die Lichthaube einer KL Junior aufgesetzt - so wird die KL 7000 auf Volvo Nutzfahrzeugen (mit mattem Reflektor) verbaut.
Die Brechung des Lichtes ist dann weniger intensiv als mit der Original-Lichthaube.
24995 24994
Die KL 7000 M ist eine hochwertige Kennleuchte aus dem oberen Preissegmet, ist aber in Puncto Lichtleistung, Anwenderfreundlichkeit (sehr leiser Antrieb!) und Verarbeitung jeden Cent wert.