Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hella KL 7000 M (gelb)


Jango112
21.09.2009, 14:48
Hier möchte ich meine Hella KL 7000 M vorstellen.
Es handelt sich dabei um eine Magnetkennleuchte mit Drehspiegel und Multivoltage, d.h. sie kann sowohl mit 12 Volt, als auch mit 24 Volt betrieben werden.
Dazu muss lediglich das Leuchtmittel, eine H1-Lampe, ausgetauscht werden.
Die Stromversorgung der KL 7000 M erfolgt über ein Spiralkabel mit Universal-Stecker am Ende.

Die KL 7000 ist die aktuelle Produktreihe von Hella-Einzelleuchten.

24986


Befestigt wird die KL 7000 M mit fünf gummierten Magneten.
Weiter findet sich an der Gehäuseunterseite eine schwarze Abrutschsicherung.

24989


Die Lichthaube der KL 7000 kann ohne Werkzeug abgenommen werden. Dazu wird lediglich die Haubenverriegelung durch drücken des runden Knopfes gelöst und die Lichthaube kann nach einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn vom Leuchtengehäuse genommen werden.

24987


Im Leuchteninneren findet man einen Parabolreflektor mit Doppelriemenantrieb und dem Motor (Einbaulage stehend).
Durch den Riemenantrieb ist die KL 7000 M im Betrieb sehr angenehm leise.

24990


Typisch für Hella-Rundumkennleuchten ist die mitdrehende H1-Birne.
Sie kann nach hinten aus dem Reflektor entnommen werden.

24993


Die Stromversorgung der mitdrehenden Teile erfolgt über Schleifkontakte.

24992


Unter der gummigelagerten Trägerplatte (mit Drehspiegel und Motor) erkennt man von unten eine Platine.
Sie ermöglicht es die KL 7000 mit unterschiedlichen Betriebsspannungen zu betreiben und trotzdem eine konstante Drehzahl des Drehspiegels zu gewährleisten.

24991


Das Typenschild der KL 7000 M ist mittels weißem Tampondruck auf dem Gehäuse aufgebracht. Es ist auch bei aufgesetzter Lichthaube lesbar.
Das Typenschild beschreibt leider den Auslieferungszustand der Leuchte, daher ist auf meiner 24 Volt als Betriebsspannung angegeben.

24988 24996


Die orange KL 7000-Lichthaube ist mit einer Optik (horizontal und vertikal geriffelt) ausgestattet. So wird nach Herstellerangaben das Licht besonders gut verstärkt und länger wahrgenommen

Auf die KL 7000 passen jedoch auch andere Lichthauben.

So ist auf dem linken Bild meine KL 7000 M mit einer Bosch RE 60-Lichthaube zu sehen.
Die Leuchte ist dann brutal hell!

Auf dem rechten Bild ist die Lichthaube einer KL Junior aufgesetzt - so wird die KL 7000 auf Volvo Nutzfahrzeugen (mit mattem Reflektor) verbaut.
Die Brechung des Lichtes ist dann weniger intensiv als mit der Original-Lichthaube.

24995 24994



Die KL 7000 M ist eine hochwertige Kennleuchte aus dem oberen Preissegmet, ist aber in Puncto Lichtleistung, Anwenderfreundlichkeit (sehr leiser Antrieb!) und Verarbeitung jeden Cent wert.

Jango112
18.05.2013, 13:06
Nach dem Zugang einer blauen KL 7000 M hier ein paar ergänzende Bilder und Anmerkungen.
16967

Vom Aufbau und der Technik im Inneren sind die gelbe und blaue Version identisch.
Lediglich die Lichthauben unterscheiden sich dadurch, dass die blaue Ausführung ohne Optik ist.
16968

Das Gehäuse der blauen KL 7000 ist aus schwarzem Kunststoff, das der orangen ist orange.
16969

Das Typenschild der blauen KL 7000 M ist ebenfalls im Tampondruckverfahren aufgebracht und mit aufgesetzter Lichthaube lesbar.
Wie bei meiner orangen KL 7000 M war die Leuchte im Ausliedferungszustand für ein 24 Volt Betriebsspannung bestückt, so dass die entsprechenden Angaben und Bestellnummern zu lesen sind.
16970

Dank der Multi-Voltage-Funktion kann die Leuchte nach dem Austausch des Leuchtmittels jedoch mit 12 oder 24 Volt betrieben werden.


Eine orange, optiklose Lichthaube - von einer KLX 7000 - sieht auf dem schwarzen Leuchtengehäuse nicht nur sehr gut aus, sondern ergibt auch ein brutal helles Signalbild (selbstverständlich ohne Zulassung für den Straßenverkehr!).
16971
;)

Jango112
25.01.2018, 11:54
Hier ein paar bewegte Bilder.

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/Q88PxxkeBNU" frameborder="0" allow="autoplay; encrypted-media" allowfullscreen></iframe>

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/TQJQeEBiojM" frameborder="0" allow="autoplay; encrypted-media" allowfullscreen></iframe>


Mit der KL Junior-Lichthaube:

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/a0dzSZkM8rg" frameborder="0" allow="autoplay; encrypted-media" allowfullscreen></iframe>


Mit der KLX-Lichthaube:

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/rhug-5A9dc0" frameborder="0" allow="autoplay; encrypted-media" allowfullscreen></iframe>

Doug
27.01.2018, 23:14
Schöne Videos.
Vor allem die Unterschiede in der Lichtwirkung der Lichthauben mit und ohne Optik.
In dem Zusammenhang muss auch ich immer wieder sagen: Hella Leuchten ohne Optik in gelb: 700/7000/5000 sind die besten.

rouvi
28.01.2018, 00:04
Auf dem rechten Bild ist die Lichthaube einer KL Junior aufgesetzt - so wird die KL 7000 auf Volvo Nutzfahrzeugen verbaut.


Das stimmt so nicht ganz, die Volvo Variante hat einen matten Reflektor. ;)

Jango112
28.01.2018, 09:07
Ok. Das war mir nicht bekannt.

Danke für diese ergänzende Information! [99]

Hella Rotafix
28.01.2018, 09:35
Doch Jan, ich habe dir mal ein Foto geschickt als ich bei Volvo war :D