Jango112
12.02.2010, 19:07
*** Leider sind die Bilder mit bildercache.de ins Nirvana verschwunden. :(
Neue Bilder werden nach und nach hochgeladen. ***
An dieser Stelle möchte ich meine Hänsch Comet MS vorstellen.
Es handelt sich dabei um eine orange Rundumkennleuchte mit Doppelblitztechnik, 12 Volt Betriebsspannung und einem Magnet-Saugfuß.
Die Stromversorgung erfolgt über ein Spiralkabel mit Universal-Stecker.
21610
Auf dem Leuchtengehäuse ist das Typenschild in schwarz aufgedruckt.
Neben dem Hänsch-Logo, der Typenbezeichnung und der Betriebsspannung ist auf dem Typenschild folgendes zu lesen.
"A1 E1 (im Kreis) 00177" sowie "~~~ K 18665".
Bild
Auf der Lichthaube der Comet sind das Hänsch-Logo (oben), die Materialbezeichnung der Lichthaube ">PC<" (Mitte) sowie die Zulassungsnummern "~~~ K 436" "A1/B1", "E1" (im Kreis) und "00177" (unten) erkennbar.
Sie sind augenscheinlich in der Gussform der Lichthaube eingearbeitet.
Bild
Auf dem Leuchtengehäuse ist ein weißer Aufkleber, der eine Art Bedienungsanleitung für das ordnungsgemäße Aufsetzen und Abnehmen der Leuchte ist.
Durch die Magnet-Saug-Kombination eignet sich die Comet nicht als Schnellaufsatzleuchte, da eine gewisse Sorgfalt beim Aufsetzen der Leuchte erforderlich ist.
Bild
Auf dem Magneten findet sich das Herstellungsdatum.
Bei meiner Comet ist der Magnet aus der 12. Woche oder dem 12. Monat 1997.
Bild
Nach dem Lösen der Sicherungsschraube kann die Lichthaube mit der integrierten Fresnellinse abgeschraubt werden.
Im Leuchteninneren befindet sich die Blitzröhre mit der Steuerungs- und Leistungselektronik.
Bild
Draufsicht auf die Platine.
Bild
Blick auf die Platinenunterseite.
Hier ist ebenfalls ein Produktionsdatum "100398" aufgebracht. Durch die Spiegelung des Kamereblitzes ist es leider nicht sehr gut erkennbar.
Bild
Beim Blick in das Leuchtengehäuse erkennt man die schwarze Gummidichtung im Leuchtengehäuse. Sie schützt das Innenleben der Leuchte vor Wassereintritt.
Weiter ist eine Platine erkennbar.
Bild
Größenvergleich mit der Hänsch Comet-E (links).
Bild
Die Comet MS ist eine sauber aufgebaute, zuverlässige und von der Warnwirkung sehr gute Magnetkennleuchte.
Der Magnet-Sauger sorgt bei richtiger Montage für einen sicheren Halt auf geeigneten Unterlagen und das Spiralkabel ist ausreichend lang dimensioniert.
Neue Bilder werden nach und nach hochgeladen. ***
An dieser Stelle möchte ich meine Hänsch Comet MS vorstellen.
Es handelt sich dabei um eine orange Rundumkennleuchte mit Doppelblitztechnik, 12 Volt Betriebsspannung und einem Magnet-Saugfuß.
Die Stromversorgung erfolgt über ein Spiralkabel mit Universal-Stecker.
21610
Auf dem Leuchtengehäuse ist das Typenschild in schwarz aufgedruckt.
Neben dem Hänsch-Logo, der Typenbezeichnung und der Betriebsspannung ist auf dem Typenschild folgendes zu lesen.
"A1 E1 (im Kreis) 00177" sowie "~~~ K 18665".
Bild
Auf der Lichthaube der Comet sind das Hänsch-Logo (oben), die Materialbezeichnung der Lichthaube ">PC<" (Mitte) sowie die Zulassungsnummern "~~~ K 436" "A1/B1", "E1" (im Kreis) und "00177" (unten) erkennbar.
Sie sind augenscheinlich in der Gussform der Lichthaube eingearbeitet.
Bild
Auf dem Leuchtengehäuse ist ein weißer Aufkleber, der eine Art Bedienungsanleitung für das ordnungsgemäße Aufsetzen und Abnehmen der Leuchte ist.
Durch die Magnet-Saug-Kombination eignet sich die Comet nicht als Schnellaufsatzleuchte, da eine gewisse Sorgfalt beim Aufsetzen der Leuchte erforderlich ist.
Bild
Auf dem Magneten findet sich das Herstellungsdatum.
Bei meiner Comet ist der Magnet aus der 12. Woche oder dem 12. Monat 1997.
Bild
Nach dem Lösen der Sicherungsschraube kann die Lichthaube mit der integrierten Fresnellinse abgeschraubt werden.
Im Leuchteninneren befindet sich die Blitzröhre mit der Steuerungs- und Leistungselektronik.
Bild
Draufsicht auf die Platine.
Bild
Blick auf die Platinenunterseite.
Hier ist ebenfalls ein Produktionsdatum "100398" aufgebracht. Durch die Spiegelung des Kamereblitzes ist es leider nicht sehr gut erkennbar.
Bild
Beim Blick in das Leuchtengehäuse erkennt man die schwarze Gummidichtung im Leuchtengehäuse. Sie schützt das Innenleben der Leuchte vor Wassereintritt.
Weiter ist eine Platine erkennbar.
Bild
Größenvergleich mit der Hänsch Comet-E (links).
Bild
Die Comet MS ist eine sauber aufgebaute, zuverlässige und von der Warnwirkung sehr gute Magnetkennleuchte.
Der Magnet-Sauger sorgt bei richtiger Montage für einen sicheren Halt auf geeigneten Unterlagen und das Spiralkabel ist ausreichend lang dimensioniert.