![]() |
Soo, meine heute bekommen. Morgen werden se verbaut.
|
Wir brauchen dringend mal richtige Videos von den Dinger! :)
|
Hab nur ein Handyvideo und die Blitzer wurden nur provisorisch "reingelegt" ins Auto meiner Eltern, in meinen A3 kommen sie morgen fest verbaut :D
EDIT: Meine persönliche Meinung: Tausend mal heller und auffälliger als meine derzeiten Sputnik Nano RWS. Wie die Sputnik SL sind weiß ich nicht aber die Nano RWS fliegen morgen auf jeden Fall raus. Oder bleiben als Zusatzblitzer zu den BST :D https://youtu.be/ijE59E08kjs |
Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass ich mit 6 Stück ( 2x vorne, 2x hinten, und je einmal links und rechts) rechtskonform bin oder brauche ich je ein Paar nach links und rechts, also insgesamt 8 Stück.
Am liebsten würde ich sie ja unter meinen Dachgepäckträger montieren, aber das ist nicht zulässig , oder? |
Zitat:
1x links 1x rechts weiss ich nicht genau. Unterm Dachgepäckträger ist allerdings definitiv nicht zulässig, da es ausserhalb vom Innenraum ist. |
Innenraum kann nicht relevant sein, wird so nicht explizit erwähnt/ gefordert. Ist eine Frage der Definition.
Ich definiere aussen als ausserhalb der Karosserie. Bei mir sind 2 hinterm Kühlergrill verbaut, 2 werden hinter der Aussenkante der hinteren Stoßstange verbaut und je einer seitlich an der Toolbox. Sollte der Tüv seitlich 2 haben wollen wird halt noch ein Satz nachgerüstet. ;) |
Zitat:
|
1 links/1 rechts müsste in Ordnung sein, weil bei paarweise Montage die Symmetrie nach der Längsachse gefordert ist. Das heißt, solange der linke Blitzer spiegelbildlich zum rechten Blitzer montiert ist, ist alles bestens. Es ist also nicht erforderlich, ein vollständiges Paar pro Seite zu montieren.
|
In ziemlich genau 2 Jahren. :D
|
Bei mir wird es im Juli soweit sein. Ich werde dann hier berichten, wie es lief ;)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die BST werden ja auch in Rot angeboten.
:idee: Die könnte man sich ja als "adaptives Bremslicht" verbauen Die Italiener hatten früher an ihren Sattelzügen auf der extrem hügeligen Autostrada A1 zwischen Rom und Neapel die Bremslichter mit Warnblinkrelais versehen, da es immer wieder Unfälle durch auffahrende Camions gab. Es geht dort immer steil bergauf und steil bergab Das war optisch sehr eindrücklich und wohl auch effektiv. |
Heute wurden die BST eingebaut. Gleich danach hab ich Bilder/Videos mit dem Handy gemacht.
Der Ausbau fand in der Garage von SK1904 statt (Danke nochmal Sebbl!). Dann waren natürlich gleich Gruppenaufnahmen fällig :) Außerdem zu sehen nur mein A3 mit zusätzlicher Movia D in gelb. Hier ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=DjFvCL6jIMo Die Leistung der Teile ist echt krass! Da können die Nano RWS im Boden versinken. Lichtleistung und Farbintensität ist viel besser als bei den Nanos. Den Vergleich zu den Sputnik SL hab ich leider nicht. Außerdem war ich vorhin Bilder mit meiner Kamera machen, hier die Bilder: Fahrzeug mit BST LED und Movia D, geschlossener Kofferraum. 1. http://www.bilder-hochladen.net/i/kdy0-2l-563c.jpg 2. http://www.bilder-hochladen.net/i/kdy0-2m-1888.jpg Fahrzeug mit BST LED und Movia D, offener Kofferraum. 1. http://www.bilder-hochladen.net/i/kdy0-2n-0eab.jpg Fahrzeug mit BST LED und Movia D, offenem Kofferraum und zwei PowerFlare's (war noch net ganz dunkel, folgt aber bald). 1. http://www.bilder-hochladen.net/i/kdy0-2o-0948.jpg Einbau erfolgt ganz einfach mit Kabelbindern an den Kopfstützen - nicht sehr professionell, aber einfach und hält bombenfest. Und eine gute Stelle ist es auch. Außerdem bekam ich vor einiger Zeit einen gebastelten Kabelbaum (Danke an Alabama!). Der Verteiler ist beim linken Rück-Sitz unter dem Fenster befestigt. Die Bedieneinheit auf der kleinen "Erhöhung" zwischen Rücksitzbank und Mittelkonsole. 1. http://www.bilder-hochladen.net/i/kdy0-2p-3e41.jpg 2. http://www.bilder-hochladen.net/i/kdy0-2q-6b4b.jpg 3. http://www.bilder-hochladen.net/i/kdy0-2u-de7c.jpg 4. http://www.bilder-hochladen.net/i/kdy0-2v-6619.jpg Hoffe ich konnte euch einen kleinen Einblick gewähren. Eventuell zeigt Sebastian (SK1904) auch Bilder von seinem (Einbauort der selbe und die selbe Einbauart ebenfalls). Die Schrumpfschläuche über meinen Kabeln der BST sind vorerst erstmal als Übergang bis was anderes kommt. Off Topic: Gibt es eigentlich ein Thema wo man sein Auto + die "Ausrüstung" vorstellen kann? Also nicht nur Pannenabsicherung (da gibt es ja nen Thread) sondern alles? |
Beruflich muss ich noch in dieser Woche 2 Sätze Hella BST an einem Fahrzeug installieren.
Dabei einmal auf der Kofferraumklappe und einmal hinter einer Scheibe welche Serienmäßig leicht getönt ist. Mit einer hochauflösenden Kamera werde ich dann mal versuchen das ganze anschaulich Online zu stellen. Besonders interessiert mich eine hochauflösende Zeitlupe des Dreifachblitzes. |
Zitat:
http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=25699 |
Habe meine Hella BST auch heute ins neue Auto eingebaut.
Geschaltet habe ich das ganze mit einer 3 Kanal Universal-Funkfernbedienung. Ich habe also noch zwei Kanäle frei. Wie wäre es also z.B. mit einer Blitzmusterverstellung per Funk? :D Reichweite der Fernbedienung habe ich noch nicht exakt getestet, 15m sind aber auf jeden Fall möglich. Da ich den Aufbau so unauffällig wie möglich gestalten wollte, habe ich die kompletten Kabel und Komponenten hinter Verkleidungasteilen versteckt. Strom bezieht das ganze System von einer der beiden 12V KFZ-Dosen im Kofferraum. Man sieht lediglich die Leuchtkörper der BST: http://img6.myimg.de/IMAG01122403b_thumb.jpg http://img6.myimg.de/IMAG01140c7ba_thumb.jpg DIe Verlegung der Kabel hinter der Verkleidung, ein Hoch auf Klebeschellen und Kabelbinder :D http://img6.myimg.de/IMAG01154ae47_thumb.jpg Im ausgeschaltetem Zustand dank der kleinen Bauform recht unauffällig: http://img6.myimg.de/IMAG0117ada20_thumb.jpg Dafür im Betrieb umso auffälliger ;) http://img6.myimg.de/IMAG0118BURST0111d01f4_thumb.jpg Die Scheibentönung schluckt zwar etwas Licht, wie viel Warnwirkung deswegen flöten geht, kann ich erst nach einem Test im Dunkeln sagen. Am Tage ist das RWS auch durch die getönte Heckscheibe gut sichtbar. Gruß Lukas |
Zitat:
|
War gerade eben zum testen der Helligkeit meiner BST draußen. Es ist inzwischen ja nahezu vollständig dunkel. Von der Warnwirkung der Dinger bin ich begeistert, auffälliger gehts kaum :D
An den Reflexionen auf dem ca. 30 m vom Auto entfernt stehenden Ortseingangsschild ändert sich gefühlt nichts, egal ob ich die getönte Heckscheibe offen habe oder ob die Blitzer durch die Scheibe arbeiten müssen. Die Warnwirkung ist in beiden Fällen sehr auffällig. Wenn ich die Blitzer aus der Entfernung direkt anschaue, meine ich einen ganzkleinen Unterschied zu sehen, kann aber auch täuschen. Leider kann meine Handykamera das nicht einfangen, sonst hätte ich euch ein Video gemacht. Gruß Lukas |
Habe heute auch meinen Satz BST´s abgeholt und eingebaut.
Der einbau mit der Haltermontage ist wirklich Kinderleicht, ich hab für mich entschlossen - da ich eh der letzte Besitzer meines Autos bin - sie einfach mit den mitgelieferten Schrauben auf die Hutablage zu Schrauben. Gesagt getan. Fürs erste hab ich mir unter der Hutablage die Kabel an der 3. Bremsleuchte runter geführt in den Kofferraum. Dort werden die Blitzer bis ich in den nächsten Tagen Kabel und Schalter organisiert habe über die Kofferraum Steckdose mit einem KFZ Stecker betrieben. Insgesamt bisher ein Aufwand von nichtmal einer Stunde, und damit deutlich einfacher und angenehmer als damals bei meinen PH4´s. Von der Warnwirkung bin ich auf den ersten Blick überzeugt gewesen, der 3 Fach Blitz kommt schon gut :) Genaueres wird sich dann in den nächsten Tagen zeigen. |
"originelle Funktionskontrolle"
So, ich habe nun 2 Paar an einem Fahrzeug installiert.
Besonders schön finde ich es, dass keine Leitung zur Syncronisation verwendet werden muss. Dabei kommt mir die Frage auf, ob die Syncronisation wohl über Masse läuft? :kratz: Habt Ihr im Betrieb irgendwelche Fehler am Fahrzeug bemerkt? Bei mir werden die BST über den HWL-Ausgang an der ZSE einer RTK 6 betrieben. Wenn die BST angeschalten sind, blitzt die BE-Beleuchtung im gleichen "Takt" wie die BST... :oh: Allerdings nur bei ausgeschaltetem Motor. Ich dachte es handelt sich vieleicht um einen Verdrahtungsfehler. Bereits in der Ausbildung zum Elektroniker fand ich die Beachtung der EMV immer etwas übertrieben... :schäm: Um einen Fehler meinerseits wieder auszuschließen, habe ich die BST wieder demontiert, auf kürzestem Stück an einen KFZ-Stecker angeschlossen. Damit habe ich dann in ein anderes Fahrzeug (Passat) begeben. Hier ist so ein "Standart-Ein-Zeilen-Radio" von VW drin. Und siehe da: Ist der Motor aus und die BST an, dann Blitzt das Radio (bzw. dessen Beleuchtung) Syncron zu den BST. Ab diesem Moment habe ich eigentlich einen Verdrahtungsfehler ausgeschlossen. :roll: |
Moin,
soooo, ich habe nun ein paar Stunden investiert um Euch das Vergleichsvideo zwischen den Hella BST und den Premier Hazard PH4A-KBA anzufertigen. :schäm: Wie beim letzten Video aus unterschiedlichen Entfernungen, in der Videobeschreibung habe ich die jeweiligen Schaltzustände auch verlinkt. Am besten in 1080p anschauen ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.