www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hella RTK + OWS (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=54)
-   -   Hella RTK7 (Sammelthread) (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=6370)

Doku112 30.11.2016 08:56

KL-LM 3 mit HA
 
Hallo,

weiß jemand mit welcher Version des HA´s eine RTK 7 mit KL-LM 3 Modulen bedient wird und hat dazu sogar ein Video oder Foto?

Ich frage mich wie man die getrennte Schaltung von Blau und Gelb realisiert, wenn auch ein LSB verbaut hat. Dadurch sehe ich keine freie Taste auf dem HA.

firedog112 01.12.2016 09:15

Guten Morgen Christoph,

den HA gibt es nur in 2 Versionen:

HA115 = Deutschland
HA112 = Europa

Entscheidend für die Nutzung des Amber-Mode ist der Softwarestand der ZSE und des Gateway. Dieser muss mindestens 35/12 oder nachfolgend sein.
Dann kann man über das PC-Tool die passenden Konfiguration einstellen.

Codierpunkt 68 in der ZSE = verbautes Lichtmodul => hier "KL-LM blau mit gelb" aktiv schalten.

Codierpunkt 29 im Gateway = Amber-Mode-Freigabe => hier "Amber-Mode Freigeschaltet" aktiv schalten.

Aktiviert wir das gelbe Licht dann über das Dynamicmenü des HA mit der Wippentaste. Genaue Beschreibung findest Du im Kapitel 1 der ´RTK 7 Anleitung.

Der LSB dagegen wird über die feste Taste auf dem HA aktiviert und dann im Dynamicmenü die Blitzfolge wechseln.

Viele Grüße

Doku112 01.12.2016 14:16

Vielen Dank für die perfekte Antwort! [14]

Doku112 17.04.2017 18:13

Ich hielt es für sinnvoller dieses Thema auszugraben statt extra ein neues zu beginnen:

Ich bin auf der Suche nach einem Foto von einem älteren Passat 3B oder 3BG mit RTK 7. Alternativ ein Golf IV, ebenfalls mit RTK7.

Also ein älteres Fahrzeug mit neuerem Balken.

Ich bin überzeugt davon hier einige gesehen zu haben, jedoch finde ich dazu nichts mehr.
Mich würde interessieren, ob eine RTK7 optisch auf jene genannte Fahrgestelle harmonieren würde.

Blaulicht05 17.04.2017 22:08

Das habe ich noch nicht gesehen...

asbnom 19.01.2018 21:49

Ich habe eine RTK7 mit eAZD auf OUT3 liegt BSN auf 4 EKL usw.
Die Kabel führen auch 12v wenn Blaulicht an. Wie lässt sich das an der eazd nun schalten muss die Anlage neu programmiert werden ?

Blaulicht05 22.02.2018 23:01

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die RTK7 gibt es in Kürze auch mit blauen Zusatzblitzern und neuem LED-Scheinwerfer.

diemelbecker 23.02.2018 09:56

Das sind also die Blinker/LSB-Module nur anstatt mit gelben, mit blauen LED ausgerüstet?

Klasse, dass sie auf andere Hersteller und Anforderungen reagieren, aber man sieht auch deutlich, dass das eine "Nachrüstlösung" ist. So ganz "original" sieht es nicht aus!

Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk

Blaulicht05 23.02.2018 16:46

Wenn die Module mit in den Lichthauben verbaut sind, kommt echt richtig „viel Blaulicht“ aus der RTK7. ;) Und in der Kombination sieht es auch gut aus.
Im Mittelteil verbaut werden müssten die Module dann, wenn auch schon Blinkermodule verbaut sind.
Die Module sind etwas breiter als die LSB-Module.

Ich finde die Lösung gut! Hauptsache endlich Zusatzmodule. :)
So kann die RTK7 auch weiterhin mit dem ZIRKON (und den neuen Lichtmodulen) mithalten.

Doug 23.02.2018 17:32

Wünschenswerter wäre es gewesen pro Modulplatine eine dritte blaue LED anstatt der Infrarot/Gelblicht Led einzusetzen, ggf. auch ohne Streulinse.
Zusatzmodule in nur eine Richtung ist so eine Sache.

Blaulicht05 23.02.2018 18:09

Die Polizei Bayern fordert zusätzliche blaue Warnleuchten nach hinten, anstatt des LSB. Deswegen hat man den Kundenwunsch dann so umgesetzt.

Doug 23.02.2018 18:22

Ok, dieser konkrete Kundenwunsch war mir nicht bekannt, wobei die Frage besteht, aus welchem Grund? Soll blaues Blitzlicht im Stand nach hinten nun die gelben Warnleuchten ersetzen oder soll es grundsätzlich zur Erweiterung der Kennleuchten dienen?

Blaulicht05 23.02.2018 18:26

Es soll wohl die gelben LBS ersetzen. Standby hat bereits auch vor einiger Zeit die gelbe Lichtleiste für den ZIRKON in blau für Bayern präsentiet. :D
Bayern halt...;)

----------

Den N-LSP gibt es leider nicht mehr bei Hella, da die Nachfrage zu gernig war.

techniker 24.02.2018 05:47

Bayern ist top! :D:peace:

Doc112 24.02.2018 08:34

Dann können wir das ja super auch aus RTK6 LED Modulen umbauen. Die Leisten habe ich auf gelbe LEDs umrüsten lassen und als LSB genutzt. Die Stecker passen übrigens auch in ME der RTK7. Somit ein leichter Hack.

Wer also noch ein LED-Modul der RTK6 übrig hat darf sich gerne bei mir melden. Dann mache ich ein How To zur Umrüstung.

Gruß JOHANNES

WhelenVector 08.09.2018 20:46

Hier sind die neuen Zusatzmodule sehr gut zu sehen:
Bild 1
Bild 2


Link zu dem Beitrag bei Facebook auf der Seite von design112:
https://www.facebook.com/design112/p...57470924316064

Blaulicht 08.09.2018 20:55

Grausam find ich es

Jango112 08.09.2018 20:58

Wirken wie Fremdkörper nach einer üblen Bastelaktion. :kotz:

Blaulicht05 09.09.2018 03:03

Nicht schön, aber einfach.

Blaulicht 09.09.2018 08:17

Es darf halt nicht viel kosten bei Hella. Der Blaulichtsektor ist einfach die kleinste Sparte in dem Unternehmen. So ist mit geringem Aufwand bisschen mehr Licht in der Anlage.

Im Saarland ist jetzt auch Hänsch bei der Polizei suf den neuen Fahrzeugen. Ist zwar nur ein kleines Bundesland, aber Hella verschwindet immer mehr auf BOS Fahrzeugen.

Weils gerade zum Thema passt, im Bereich Ludwigshafen sind mir einige RTW aufgefallen mit RTK 7 Drehspiegel.
Das ist ja grausames Licht. Also mit diesen Spiegeln hat sich Hella auch keine Mühe gemacht

Commander 09.09.2018 09:13

Die guten Dreher gibt’s ja nur noch in den 7000ern und 8000ern oder vergesse ich gerade was?

Hänsch glänzt ja auch nicht mit den Frontblitzern.
Aber Hella steht dem in nichts nach.
Es gibt doch ein Video von mehreren HGruKw in Kolonne, wo bei ca. einem Drittel der Autos Dreher der RTK7 still stehen.

Blaulicht 09.09.2018 10:22

Wer noch Hänsch Froblis verbaut ist selber schuld.
Ich bin absoluter Fan von den Axixtech teilen. Saugut und günstig.
Ich hätte gern mal ein paar MS6 an einem RTW oder NEF verbaut. So als richtigen Härtetest.

Lediglich an ein paar Polizei Vitos sind hier Hella BST. Im Gegensatz zu den nanos aber noch keine defekte gehabt

Was ich auch jedenfall noch mache, ist unserem Landesamt für Straßenwesen ein paar B14A bringen zum testen.

Die hatten immer Hänsch LED, jetzt hab ich die ersten mit Elektra gesehen bzw nicht gesehen :roll:

Aber wir schweifen vom Thema ab....

Rundumleuchte 17.09.2018 17:33

Gibts die Bilder von den Polizei 5ern noch irgendwo ? Sind nicht mehr verfügbar..

Bartleby 02.10.2018 19:51

Zitat:

Zitat von Blaulicht05 (Beitrag 309631)
Die Polizei Bayern fordert zusätzliche blaue Warnleuchten nach hinten, anstatt des LSB. Deswegen hat man den Kundenwunsch dann so umgesetzt.

Was ein totaler Quatsch ist, wenn man mal die Leute auf der Straße fragen würde!! Das kommt von einem bestimmten Präsidium, was die Vermischung von gelb und blau nicht mag... :wand:

Die Zusatzmodule nach vorne (sehe ich jetzt zum ersten Mal) können durchaus sinnvoll sein, evtl auch auf der Rückseite. Aber im Mittelteil nach hinten zusätzliche blau Leuchten anstelle der bisherigen gelben ist ein totaler Schwachsinn und absolut unnötig...

firepat112 02.10.2018 19:54

Zitat:

Zitat von Blaulicht (Beitrag 312749)
Wer noch Hänsch Froblis verbaut ist selber schuld.

Ich bin absoluter Fan von den Axixtech teilen. Saugut und günstig.

Ich hätte gern mal ein paar MS6 an einem RTW oder NEF verbaut. So als richtigen Härtetest.



Lediglich an ein paar Polizei Vitos sind hier Hella BST. Im Gegensatz zu den nanos aber noch keine defekte gehabt



Was ich auch jedenfall noch mache, ist unserem Landesamt für Straßenwesen ein paar B14A bringen zum testen.



Die hatten immer Hänsch LED, jetzt hab ich die ersten mit Elektra gesehen bzw nicht gesehen :roll:



Aber wir schweifen vom Thema ab....



Im NEF des ASB Kaiserslautern sind die MS6 verbaut ebenfalls am RTW des DRK in Kastellaun. Seit ca. 5 Jahren im Betrieb und noch nie Probleme gehabt. Nanos sind schon unzählige Male ausgefallen ebenso die Soundoff ghost.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Chris22 16.06.2019 14:49

Zitat:

Zitat von Panther8x8 (Beitrag 297098)
Der Kabelsatz alleine bringt Dir gar nichts! Du brauchst auf alle Fälle noch den Fahrzeugleitungssatz dazu. Die Gegenseite von dem RJ-50 Stecker heißt VDA Stecker und wird auch ohne NF Box verwendet. Das Gegenstück dazu befindet sich am Fahrzeugleitungssatz, ist auf dem Foto sogar ganz rechts erkennbar. Bei der NF Box ist im übrigen ein kleines Adapterkabel dabei, um diese hier einzuschleifen.

Den RJ-50 Stecker kannst Du ohne passendes Werkzeug (Crimpzange) gar nicht verarbeiten...

Gibt es eine Belegung zu dem RJ50 Stecker? Ich glaube ich habe da etwas vertauscht... der HA geht bei ausgeschalteter Zündung nicht aus...
Hab leider keine Kabelsatz zum testen da :/
Könnte das auch mit nem Softwareupdate zusammenhängen?

WhelenVector 25.08.2019 15:27

Weitere neue RTK7 für die bayr. Polizei mit den neuen Zusatzmodulen in blau:
https://mobil.nwzonline.de/blaulicht...761195273.html

RTK-Sammler 03.09.2019 22:33

Für eine digital angesteuerte OWS7 (mit der 12-Kanal-ZSE) müssten doch folgende Kabel ausreichen:

• can low
• can high
• Klemme 15
• Klemme 58

Die anderen Kabel des Steckers (zwei Mal MIC + Schirm, sowie PTT Funk und PTT Sprache) müssten entsprechend zu vernachlässigen sein, wenn sowieso keine Lautsprecher verbaut sind, oder? Das sind auch die einzigen Kabel, die in der Bedienungsanleitung der OWS 7 digital im Vergleich zur RTK 7 vermerkt sind.



Zweite Frage. Wenn ich alle Komponenten, HA - Gateway - Balken, verbunden habe und den Stromanschluss beim Gateway und Balken hergestellt habe, geht der HA an und zeigt mir leider nur das Hella-Logo. Was hat dies zu bedeuten?

RTK-Sammler 11.10.2019 16:31

Hat schon mal jemand versucht, eine RTK7 mit abgeschnittenem Kabelbaum - für die Sammlung - ohne neuen Kabelbaum und deren Stecker in Betrieb zu nehmen?

An meiner RTK7 ist ein relativ langes Reststück an Kabel. Wäre es möglich, hier einfach an die entsprechenden Kabel einen RJ10-Stecker anzubauen und dann auf das Gateway zu gehen? Klemme 15 und 58 müsste ja normalerweise auch ganz normal im Kabelbaum liegen...

Panther8x8 11.10.2019 17:16

Noch nie gebastelt, aber warum sollte das nicht gehen?

Die Stecker sind abgeschnitten und Du möchtest wieder neue dranbauen... Solange die Belegung passt, ist doch alle ok, oder verstehe ich die Frage falsch???

Doc112 11.10.2019 18:42

Zitat:

Zitat von RTK-Sammler (Beitrag 317208)
Hat schon mal jemand versucht, eine RTK7 mit abgeschnittenem Kabelbaum - für die Sammlung - ohne neuen Kabelbaum und deren Stecker in Betrieb zu nehmen?



An meiner RTK7 ist ein relativ langes Reststück an Kabel. Wäre es möglich, hier einfach an die entsprechenden Kabel einen RJ10-Stecker anzubauen und dann auf das Gateway zu gehen? Klemme 15 und 58 müsste ja normalerweise auch ganz normal im Kabelbaum liegen...



Schon gemacht und klappt. Der Stecker zum HA ist schwer zu bekommen

RTK-Sammler 11.10.2019 20:35

Zitat:

Zitat von Panther8x8 (Beitrag 317209)
Noch nie gebastelt, aber warum sollte das nicht gehen?

Die Stecker sind abgeschnitten und Du möchtest wieder neue dranbauen... Solange die Belegung passt, ist doch alle ok, oder verstehe ich die Frage falsch???

Genau!

Wollte nur sicher gehen, dass da nicht außerhalb des HA‘s bzw Gateways irgendetwas gekreuzt oder geschalten wird. Dann fuchse ich mich mal durch den Anschlussplan und schaue, einen passenden Stecker zu finden.

Weiß jemand - zur Frage aus meinem vorhergehenden Post - ob can low + can high, sowie Klemme 15 und 58 reichen, oder ob man die Kabel für PTT auch zwingend braucht?

Danke :)

Panther8x8 11.10.2019 22:39

Es reichen die Stromkabel und CAN High und Low, Belegung vom Stecker findest du beim Schaltplan NF Switchbox auf der rtk7.com

RTK-Sammler 11.10.2019 23:49

Zitat:

Zitat von Panther8x8 (Beitrag 317215)
Es reichen die Stromkabel und CAN High und Low, Belegung vom Stecker findest du beim Schaltplan NF Switchbox auf der rtk7.com

Das habe ich bei meiner OWS - also ohne LSP, Funk etc. - probiert. Wie oben beschrieben, kommt dann nur das Hella-Logo im HA. Liegt das dann am unterschiedlichen Software-Stane ZSE/Gateway/HA115?

Panther8x8 12.10.2019 09:48

Kann ich so nicht sagen, ich habe selber so schon Kabelbäume gebaut, jedoch alle immer mit NF Switch Box, weil die fast nix kostet und ich dort absolut „saubere“ Schnittstellen habe. Da muss ich keine Kabel stückeln oder Adapter bauen, sondern habe klar definierte Stecker.

RTK-Sammler 12.10.2019 10:07

Und die Stecker zur NF-Switchbox sind einfacher zu bekommen, als die für den direkten Anschluss am Gateway?

Kannst du mir die nennen bzw. ein Bild zeigen? :)

Panther8x8 12.10.2019 22:14

Du brauchst trotzdem ein RJ10 Kabel zum Gateway.

Zusätzlich noch:

1x VDA Stecker (26 polig) und
1x Mate ‚n‘ Lock Stecker 4 Polig

Artikelnummern hab ich aktuell nicht zur Hand, alles zu lange her. Vielleicht hat Johannes/DOC112 das besser dokumentiert. Wir hatten mal gemeinsam Teile bestellt. Die Sachen gibts bei den einschlägigen Händlern, ich hatte damals bei farnell alles bekommen.

RTK-Sammler 12.10.2019 22:57

Danke! Ich setze mich zur Not direkt in Kontakt. :)

Fips 13.10.2019 22:00

Zitat:

Zitat von Panther8x8 (Beitrag 317223)
...
1x VDA Stecker (26 polig) und
1x Mate ‚n‘ Lock Stecker 4 Polig
...

Muss der VDA Stecker nicht 18 polig sein?

asbnom 27.10.2019 22:40

Weiß jemand welche Schrauben für LSB und Alley Lights benutzt werden ?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.