![]() |
Oder gleich zwei 6 V Blockbatterien in Reihe.
Zwar nicht günstig, aber eine deutlich bessere Kapazität. Wobei Bordspannung natürlich grundsätzlich die bessere Wahl ist. Allerdings wäre man dann bei Störung der eigenen Bordelektrik auf der sicheren Seite, fällt mir gerade ein. :kratz: Und wenn man es so macht, dass die Leuchten auch auf dem Batteriekasten montiert werden können, hätte man sogar die Möglichkeit, die BST als Vorwarner zu nutzen. Je mehr ich nachdenke, umso weniger abwegig scheint mir die Idee. :D |
6V-Laternenbatterien sind eigentlich auch keine schlechte Idee, bekommt man im Baumarkt schon für 3-4 Eur. Der einzige Nachteil hier wäre die Größe...
Ich habe vor einiger Zeit für einen Freund zwei gelbe MS6 an ein kleines Kunststoffgehäuse gebaut, unten Magnete dran, innen zehn AA-Zellen. Er montiert die Box dann an überhängenden Lasten an seinem LKW. Wie lange ein Set Batterien hält kann ich so nicht sagen, aber er ist damit sehr zufrieden. Und eine komplette Nachfüllung kostet z.B. beim Möbelschweden nur 2 Euro. Eine Bestückung mit Akkus wäre natürlich auch denkbar... |
Da würde ich lieber 18650er Akkus nehmen mit 3,7v. Die werden gerne in Taschenlampen und E-Zigaretten eingesetzt ;)
|
Addiert sich die Kapazität der Batterien in einer Reihenschaltung
oder war das nur bei Parallelschaltungen? |
Zitat:
|
...Bleigelakku 12V/7Ah :roll: den kann man sogar wieder aufladen, ehrlich :D
|
Zitat:
|
Naja, wenns was kompaktes werden soll sind Bleiakkus tatsächlich nix. Da Würde ich ich mit Akkus (AA, 18650 oder sogar genau passender Li-Ion/Li-Po) in einem Kunststoffgehäuße mit Magneten arbeiten. Kann man dann eben an nahezu jeder erdenklichen Stelle anbringen (erhöhten Punkt, anderes Fahrzeug, Leitplanke, ...). Wollte ich evtl. auch mal noch irgendwann bauen ^^
Meine Inpiration wäre sowas: http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=22214 Bleiakku oder Laternenbatterien stell ich mir für eine Vorwarnleuchte ok vor. Wenn man da als Basis z.B. das Unterteil einer Bakenleuchte nimmt, ist da ja ausreichend Platz. Das hohe Gewicht ist in dem Fall sekundär und trägt zur Standsicherheit bei. Wobei ich in meiner Selbstkonstruktion zugegebenermaßen auch da nen Li-Po drin habe (kostet dann eben etwas mehr). |
Hab mir die Hella BST als HWS gekauft und lasse sie demnächst in mein neues Auto einbauen. Ich finde mal das die Blitzer auf den ersten Eindruck doch mal ein gutes Bild abgeben.
|
Kurze Frage zur Montage:
In der ABG heißt es "...die nur bei Bedarf innen oder außen am Fahrzeug angebracht wird, oder als im Fahrzeug fest anzubringende Warnleuchte verwendet werden." Zählt hinter dem Kühlergrill auch als "im" Fahrzeug? Ich weiß, dass wir darüber schon einmal diskutiert haben, hat jemand, der die Blitzer hinter dem Kühlergrill montiert hat, in der Zwischenzeit schon Erfahrungen beim TÜV o.ä. sammeln können? |
Im Mai kann ich dir das beantworten. ;)
|
Ich kenne wohl Jemanden, der seine sichtbar an der Front montiert hat - gab keine Probleme beim TÜV. Erwähnt oder angesprochen wurden sie vom Prüfer nicht.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ist wahrscheinlich, eine große Auslegungssache, genauso wie er geschaut hat, was das an der Frontscheibe ist :D |
Also ist der Motor nach deren Definition auch außen am Fahrzeug? :kratz:
|
Zitat:
Das ganze BST und PH4 ist eine Grauzone, von der Beschreibung. Ich habe 2 an der Heckscheibe, 2 an der Seitenscheiben (Kombi), 2 an der Frontscheibe :peace: und nun die Frage, was machen die an der Front und Seitenscheibe? Es steht kein Einbauort dabei, außer im Fahrzeug :D |
Zitat:
Aber ich hatte mich auch mal mit dem Thema beschäftigt und irgendwo hier im Forum müsste ich dazu auch schon einmal meinen Senf dazugegeben haben :D Ich habe mich dazu ebenfalls mit einem TÜV-Prüfer unterhalten. Er meinte "Außen am Fahrzeug ist all das, was an der Außenseite der Karosserie angebracht wird. Folglich ist alles hinter der Serienmäßigen Kontur innen." Allerdings stellte er es auch in Frage, ob es Kühlergrills gibt, bei denen - unter Einhaltung der gesetzlichen Mindest- und Maximalhöhe - eine ungehinderte Abstrahlwirkung möglich ist. Vom Nutzungszweck mal abgesehen. Ich denke es ist wie so oft: 2 Prüfer mit insgesamt mindestens 3 Meinungen... :roll: |
Hoffentlich werde ich jetzt nicht gesteinigt weil der alte Thread jetzt wieder auftaucht http://sosi.myds.me/forum/images/smilies/kopfkratz.gif
Mich würde interessieren, ob es in den letzten drei Jahren hierzu neue Erkenntnisse gab. Meine BST sind vorne im Kühlergrill so montiert, dass sie frei abstrahlen, aber nicht über die Kontur des Fahrzeugs hinausreichen. Also "innen". Dem TÜV ist es bislang nie aufgefallen, allerdings sah sich die Polizei bislang zwei Mal zu einer spontanen "Allgemeinen Verkehrskontrolle" genötigt, nachdem sie eine Weile vor mir fuhren. Es wurde dann jeweils eingehend die Zulassungsurkunde studiert, die K-Nummer verglichen und alles war gut. Das bedeutet natürlich nicht, dass man nicht auf TÜV-Prüfer oder Beamte treffen könnte, die da eine ganz andere Meinung zu haben. Grüße M. |
Also ich habe meine vorne Hinter der Scheibe und an den Hinteren Seitenscheiben. Gab bis jetzt nie Probleme, hinter dem Kühlergrill hatte ich Probleme gehabt, da dies nicht zum Innenraum gehört.
|
Habe mir die zur Sicherheit beim TÜV im Schein vom Motorrad eintragen lassen, kein Problem gewesen. Vorne, hinten und seitlich.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.