www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Martin-Hörner (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=67)
-   -   Tonfolge zu langsam! Gründe? (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=10749)

slecram 23.08.2010 19:40

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
hi,
ich habe heute, nach absprache mit florian (freak112), den kompressor mal ca. 40 min. ohne Hörner laufen gelassen. Ohne Öltrichter. Direkt 6-7 Tropfen ÖL in den Kompressor und los gings, dabei Auto laufen gelassen, im Standgas.
Danach in jedes Horn unten in die Luftöffnung 6-7 Tropfen ÖL und laufen lassen.

Bei einem Horn habe ich noch hinten den Membrankörper ausgetausch, wieder laufen gelassen und währenddessen das horn gestimmt. hat eigentlich ganz gut geklappt. siehe/höre sound im anhang ;)

aber hört selbst. vom sound her bin ich zufrieden, könnte nur noch ein wenig schneller sein. aber das mag vielleicht an der Batterie liegen?

@Freak112, was sagst du zu dem Dochöler. Finde, der sieht unten komisch "alt" aus...??

NeusserSosimann 23.08.2010 21:21

Der Sound ist fürs selber Stimmen echt gut geworden. [14]

Commander 23.08.2010 22:10

Klingt jetzt wirklich gut!
Problem war ja nicht wirklich ein Verstimmen im Sinne der Schalltrichter-Einschraubung, sondern dass eines der Tiefton-Hörner nicht funtionierte. Daher der fehlende Tremoloeffekt.

Die Geschwindigkeit finde ich nicht zu langsam.

Freak112 23.08.2010 23:09

Hast du das komplette Membrangehäuse gegen ein anderes ausgetauscht oder was meinst du? Hört sich ja jetzt schon ganz anders an.

Die Tonfolge könnte etwas schneller sein aber das passt so, wenn Hörner dran sind. War die Batterie voll und lief der Motor?

Der Docht ist etwas verschmutzt, kann man aber mit Bremsenreiniger z.B. sauber machen.

slecram 24.08.2010 06:50

Zitat:

Zitat von Freak112 (Beitrag 138702)
Hast du das komplette Membrangehäuse gegen ein anderes ausgetauscht oder was meinst du? Hört sich ja jetzt schon ganz anders an.
Die Tonfolge könnte etwas schneller sein aber das passt so, wenn Hörner dran sind. War die Batterie voll und lief der Motor?
Der Docht ist etwas verschmutzt, kann man aber mit Bremsenreiniger z.B. sauber machen.

Moin,
dazu muss ich sagen, dass wir vor ein paar Jahren man EIN komplett neues Horn (a-Ton) bekommen haben, weil das alte durch einen Ast ein bisschen krumm war...
Die haben damals anscheinend nur vorne das Lange gehäsue getauscht. Das Membrangehäuse ist das alte geblieben.
Habe jetzt an dieser Stelle das "neue" Membrangehäuse mit neuer Membran verbaut und dann halt das Horn durch ein-/ausdrehen selbst gestimmt.
Zur Batterie: Bei der Tonaufnahme stand nur die Batterie als Strom-/Spannungsquelle zur Verfügung. Die Batterie war nicht ganz voll. Hatte vorher, beim Einstimmen, ja schon ein paar Testläufe von der Ladung gemacht.
Den Doch werde ich noch Reinigen... Sollte ich die andren drei Membrane trotzdem noch tauschen, wegen Nachhaltigkeit und so??
Danke schonmal an alle, die mich unterstützt haben ,vor allem Florian!!!
Achja, falls einer von euch schon mal ein LF 16-TS (Magirus, BUND) auf Pressluft umgerüstet hat, guckt doch bitte mal in den Technikbereich, DANKE! ;)

Freak112 25.08.2010 00:53

Zitat:

Zitat von slecram (Beitrag 138713)
Die haben damals anscheinend nur vorne das Lange gehäsue getauscht. Das Membrangehäuse ist das alte geblieben.
Habe jetzt an dieser Stelle das "neue" Membrangehäuse mit neuer Membran verbaut und dann halt das Horn durch ein-/ausdrehen selbst gestimmt.

Was meinst du mit "langem Gehäuse"? Wenn das Membrangehäuse das alte geblieben ist, woher hast du dann jetzt noch ein "neues" Membrangehäuse und woher die Membrane?

Stimmen immer paarweise.

Zum Thema selber stimmen würde ich noch folgenden Tipp geben.. Wenn möglich beim ausbalancieren vom Tremolo (a' a' , d" d") den Stromverbrauch vom Kompressor im Auge behalten. Je weiter man die Schalltrichter reindreht umso höher wird der Stromverbrauch, beim 24V Modell sollte man also 10A nicht überschreiten. In die Membranen kann man übrigens auch schnell eine Delle drücken, wenn man zu weit dreht.

Zitat:

Zitat von slecram
Zur Batterie: Bei der Tonaufnahme stand nur die Batterie als Strom-/Spannungsquelle zur Verfügung. Die Batterie war nicht ganz voll. Hatte vorher, beim Einstimmen, ja schon ein paar Testläufe von der Ladung gemacht.

Der Kompressor lief dann einfach langsamer und hat auch weniger Druck erzeugt, also werden die Hörner hinterher wahrscheinlich auch lauter sein.

Zitat:

Zitat von slecram
Sollte ich die andren drei Membrane trotzdem noch tauschen, wegen Nachhaltigkeit und so??

Moment mal.. Wieso hast du die überhaupt ausgetauscht? Solange die nicht durchgedrückt sind durch falsches stimmen brauch man da gar nichts tauschen..

slecram 25.08.2010 10:17

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Freak112 (Beitrag 138855)
Was meinst du mit "langem Gehäuse"? Wenn das Membrangehäuse das alte geblieben ist, woher hast du dann jetzt noch ein "neues" Membrangehäuse und woher die Membrane?

Stimmen immer paarweise.

Zum Thema selber stimmen würde ich noch folgenden Tipp geben.. Wenn möglich beim ausbalancieren vom Tremolo (a' a' , d" d") den Stromverbrauch vom Kompressor im Auge behalten. Je weiter man die Schalltrichter reindreht umso höher wird der Stromverbrauch, beim 24V Modell sollte man also 10A nicht überschreiten. In die Membranen kann man übrigens auch schnell eine Delle drücken, wenn man zu weit dreht...

Ich würde das lange Gehäuse jetzt mal als Schalltrichter bezeichnen, ist vielleicht besser ;)
Der Schalltrichter war damals kaput gegangen (durch Ast). Wir haben ein komplett neues Horn bekommen. Schalltrichter + Membrangehäuse.
Die Jungs haben damals aber nur den defekten Schalltrichter getauscht, sodass noch ein neues Membrangehäuse, mit neuer Membram, im Regal lag, welches ich benutzt habe.
Aus dem einem Horn (aller erste Soundaufnahme im Anhang) kam kein Ton raus. Daraufhin habe ich den "neuen" Schalltrichter von dem altem Membrangehäuse abgeschraubt und in das neue Membrangehäuse eingeschraubt und im laufenden Betrieb soweit eingeschraubt, bis es gut klang.
Zur Info, die alte Membran war gerissen, wahrscheinlich, weil meine Kollegen den Schalltrichter damals zu tief eingeschraubt haben...
Die Stromaufnahme kann ich ja nochmal kontrollieren, jedoch muss ich erst ein multimeter finden, welches >20A ab kann.

Zitat:

Zitat von Freak112 (Beitrag 138855)
Der Kompressor lief dann einfach langsamer und hat auch weniger Druck erzeugt, also werden die Hörner hinterher wahrscheinlich auch lauter sein...

Das hoffe ich auch ;) Laut ist es allemal, aber ein bisschen schneller könnte es noch sein...

Zitat:

Zitat von Freak112 (Beitrag 138855)
Moment mal.. Wieso hast du die überhaupt ausgetauscht? Solange die nicht durchgedrückt sind durch falsches stimmen brauch man da gar nichts tauschen..

Die alte, getausche, Membran war ja durch zu tiefen Einschrauben gerissen und war am oxidieren.
Weiss nicht, wie die anderen Membrane aussehen. Deshalb frage ich, ob ich vorsichtshalber neue bestellen soll um die anderen drei auch noch zu tauschen?
Ich habe gelesen, dass, wenn ich das Membrangehäuse öffne, die Membrane gerne mal reißen oder so, deshalb habe ich bei den anderen 3 Membrangehäusen nicht nachgeguckt, wie die Membrane aussehen...


Noch was anderes: Habe hier den Schaltplan. Bei uns wird meiner Meinung nach der Minus - geschaltet, dass muss ich aber nochmal genau durchmessen.
Wofür ist der Schalter "Kontrollierte Abschaltung für Signalfolge (Fig. 2)" auf der rechten Seite im Bild...?

Zur Zeit Schalte ich noch den Plus+ der Anschluss Fig.2 geht auf den Anschluss Masse-


Gruß ;)

Freak112 25.08.2010 22:53

Zitat:

Zitat von slecram
Ich würde das lange Gehäuse jetzt mal als Schalltrichter bezeichnen, ist vielleicht besser ;)
Der Schalltrichter war damals kaput gegangen (durch Ast). Wir haben ein komplett neues Horn bekommen. Schalltrichter + Membrangehäuse.
Die Jungs haben damals aber nur den defekten Schalltrichter getauscht, sodass noch ein neues Membrangehäuse, mit neuer Membram, im Regal lag, welches ich benutzt habe.

Normalerweise bekommt man von Martin ein komplett zusammengebautes und gestimmtes Horn.. Jetzt sag nicht die haben das nochmal zerlegt? :tock:

Zitat:

Zitat von slecram

Die alte, getausche, Membran war ja durch zu tiefen Einschrauben gerissen und war am oxidieren.
Weiss nicht, wie die anderen Membrane aussehen. Deshalb frage ich, ob ich vorsichtshalber neue bestellen soll um die anderen drei auch noch zu tauschen?

Da deine Kollegen dadran ja nicht rumgeschraubt haben werden die noch in Ordnung sein, wenn vielleicht auch etwas vergrünspant. Du hast sie ja geölt, das reicht erstmal.

Zitat:

Zitat von slecram
Ich habe gelesen, dass, wenn ich das Membrangehäuse öffne, die Membrane gerne mal reißen oder so, deshalb habe ich bei den anderen 3 Membrangehäusen nicht nachgeguckt, wie die Membrane aussehen...

Eigentlich passiert nichts wenn man das Gehäuse öffnet, wenn man es allerdings wieder schließt verändert sich die Vorspannung von der Membrane und das Horn kann anders klingen wie vorher. Ich würde dir raten da nichts dran zu machen, zumal die Schrauben nach einigen Jahren eh bombenfest sind :).

Zitat:

Zitat von slecram
Noch was anderes: Habe hier den Schaltplan. Bei uns wird meiner Meinung nach der Minus - geschaltet, dass muss ich aber nochmal genau durchmessen.
Wofür ist der Schalter "Kontrollierte Abschaltung für Signalfolge (Fig. 2)" auf der rechten Seite im Bild...?

Zur Zeit Schalte ich noch den Plus+ der Anschluss Fig.2 geht auf den Anschluss Masse-

Normalerweise ist die Variante am gänigsten ds das Relais Minus schaltet. Kompressor bekommt Dauerplus und auf Masse Dauerminus (klar). Mit kontrollierter Abschaltung ist ein Mikroschalter im Kompressor gemeint, der dafür sorgt das deine Tonfolge mit dem richtigen Ton zur richtigen Zeit anfängt und aufhört. D.h. schaltest du den Kompressor über das Relais ab läuft die Tonfolge über Masse weiter, bis der Mikroschalter auf der Schaltwalze einrastet und Minus komplett wegnimmt.

slecram 25.08.2010 23:03

Zitat:

Zitat von Freak112 (Beitrag 139000)
Normalerweise bekommt man von Martin ein komplett zusammengebautes und gestimmtes Horn.. Jetzt sag nicht die haben das nochmal zerlegt? :tock:

Klar, die haben einfach den neuen Schalltrichter auf das alte Gehäsue geschraub - fertig :D konnte doch keiner wissen :schäm:

Zitat:

Zitat von Freak112 (Beitrag 139000)
..Normalerweise ist die Variante am gänigsten ds das Relais Minus schaltet. Kompressor bekommt Dauerplus und auf Masse Dauerminus (klar). Mit kontrollierter Abschaltung ist ein Mikroschalter im Kompressor gemeint, der dafür sorgt das deine Tonfolge mit dem richtigen Ton zur richtigen Zeit anfängt und aufhört. D.h. schaltest du den Kompressor über das Relais ab läuft die Tonfolge über Masse weiter, bis der Mikroschalter auf der Schaltwalze einrastet und Minus komplett wegnimmt.

Also habe ich es jetzt zur Zeit falsch angeklemmt?
So sollte es sein: Der Kompressor hat dauerhaft Plus und dauerhaft Masse. Die dritte Zuleitung wird dann über das Relais auf Masse geschaltet. Ist das so richtig?

Gruß ;)

Freak112 25.08.2010 23:44

Richtig, die Leitung die an die schwarze Polklemme kommt.

slecram 26.08.2010 08:00

Zitat:

Zitat von Freak112 (Beitrag 139014)
Richtig, die Leitung die an die schwarze Polklemme kommt.

die wird geschaltet? und die Leitung am Masseanschluss dann auf Masse?

Freak112 26.08.2010 09:59

Zitat:

Zitat von slecram (Beitrag 139029)
die wird geschaltet? und die Leitung am Masseanschluss dann auf Masse?

Ja

slecram 26.08.2010 10:14

Zitat:

Zitat von Freak112 (Beitrag 139037)
Ja

super, dankeschön ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.