![]() |
Zitat:
Wenn es dafür einen Plan gibt, könnte man glauben das es funktioniert. Warum wollen eigentlich fast immer alle alles vorgekaut haben?? Mein Lehrer hat immer gesagt das 5 Minuten dumm stellen einem meist 1 Stunde arbeit ersparen kann... was soll ich sagen? Er hat(te) Recht. |
Mein Hauptaugenmerk lag eher auf dem zweiten der Teil der Frage, und zwar ob ihr mir eins empfehlen könnt. Ich hab schon verstanden, dass das geht, aber es könnte ja sein, dass hier jemand sagt: Ja wir haben Funkgerät X, und das ist nen echt gutes teil! oder: Wir haben Funkgerät Y und das macht nur ärger.
Das war eher meine Intetion... Mal davon abgesehen, das ich als Technik-laie auf dem Plan nur Punkte, Striche und Buchstaben sehen, mit denen ich nicht wirklich was anfangen kann. Ich hab sowas noch nie angeschlossen. Weiß ja nicht ob es da Stecker gibt die man da einfach reinstecken muss, oder ob man das Funkgerät noch "umbauen" muss.. |
Dann sollte man die Finger davon lassen.
Ist wirklich nichts gegen dich, aber wenn man sowas noch nie gemacht hat dann sollte man klein anfangen. Bei einer RTK 6 kann man viel kaputt machen. |
Aber irgendwann hat hier jeder mal damit angefangen. Und wenn man hier Tips bekommt die man umsetzt dann fängt man ja auch an zu verstehen wie das alles so läuft und dann kann man auch irgendwann die Schaltpläne verstehen..
|
Zitat:
|
Ich hab ja kein riesen Projekt vor. So wie ich das gesehen hab, kann man z.b. ein Funkgerät über Stecker anner BE anschließen, das sollte man doch eig hinbekommen. Und Streuscheiben tauschen bekomm ich bestimmt auch hin.;)
|
Soooo. Dann schau doch mal auf Seite 49 der PDF.
Da steht ein Faustmikro, ein Stabmirko und dieverse Adapterkabel. Auf Seite 79 der PDF ist gezeigt wie man ein nicht genormtes FuG an ST2 an der BE anschließt. Du kann natürlich einfach das Fausmikro und das Adapterkabel kaufen. :roll: |
Ich dachte jetzt an ein Funkgerät+Adapterkabel, so hatt ich das zumindest hier verstanden:
http://sosi.myds.me/forum/showthread...light=RTK+Funk |
Hab noch ne kleine Frage:
Hab die RTK jetzt mal aufgemacht und wollte die ZSE herrausholen. Die Schrauben sind schon ziemlich festgebacken und wahrscheinlich brauche ich nach dem öffenen neue Schrauben, da diese danach wahrscheinlich nicht mehr zu gebrauchen sind (7 Jahre betrieb ohne einmal bewegt wurden zu sein...) Da ich keine neuen Schrauben mehr hab, hab ich das Vorhaben zunächst unterbrochen. Meine Frage: Befindet sich zwischen der ZSE und der RTK noch so eine Art Dichtungsring oder Wäremeleitpaste (wie bei der RTK 4?), die ich erneuern müsste, wenn ich die ZSE herrausnehme? |
Negativ :D
|
Sehr gut ;)
Danke, sah nämlich so aus als ob da noch so ne Art Schaumstoff zwischen war oder so... |
Ja, dieser ist jedoch nicht von essentieller Bedeutung und nur ein zusätzlicher Schutz.. ;)
|
Sehr gut;) Danke!^^
Boar sah die RTK scheiße von innen aus! Sowas verdrecktes hab ich noch nie gesehen. Die war so verdreckt, dass sich sogar der Lack von innen abgelöst hat. Blitzleuchten waren auch schon zu 3/4 Schwarz.... Naja...7 Jahre Notarztdienst halt.. |
..solange darin noch nichts zum Leben begonnen hat, gehts ja noch.. :kotz:
|
Dadrin lagen aber einige Leichen ;)
Ich glaube Vogelscheiße ist daran schuld, das der Lack abgeht.. |
In dem Fall von viel Vogelkacke, solltest du die RTK draussen mit Handschuhen zerlegen. DieBauteil zuerst mit dem Hochdruckreiniger grob und danach mit viel heißem Wasser reinigen. Die elektronischen Einzelteile und Kabel mit heißem Wasser und feuchten Spültüchern reinigen, alles nach dem Gebrauch entsorgen.
Vogelkacke ist sehr agressiv und mitunter pathogen. :schäm: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.