![]() |
Das kann man wenn man die Anbauanleitung nicht beachtet. Und wenn man sich nicht an sowas hält kann man die meisten Geräte kaputt bekommen.
|
Zumindest steht in der Anleitung nicht, wie tief man eine Schraube eindrehen darf...
|
Doch steht sogar explizit mit mm-Angabe erwähnt das die Leuchten beschädigt werden wenn man sich nicht an diese Angaben hält. Deutlicher kann man es kaum formulieren als Hersteller ;)
Soviel zu Anleitung lesen :P |
Wobei ich gerade sehe das je nach Version der Anleitungen die Formulierung erheblich unterschiedlich ist. Wobei immer die zu verwendende Schrauben angegeben sind und damit ergibt sich auch sich Einschraubtiefe.
|
Also, das mag ja alles sein, aber wir verbauen die Nanos genau so, wie sie von Hänsch ausgeliefert werden. Sprich der schräge "ausgleichskeil" ist schon angeschraubt und das Halteblech eben so. Lediglich zwei Schrauben die hinten in das Halteblech gehen drehen wir raus und durch den Kühlergrill wieder rein.
Also wenn dann macht Hänsch da einen Fehler wenn Sie es vor der Auslieferung zusammenbauen. :kratz: |
Ich denke auch, dass Hänsch da ein großes Elektronikproblem hat. Warum würden sie auch sonst alle Sputnik nano auf Kulanz tauschen, wenn die Aufbaufirmen Fehler machen würden?
Ich hatte das Problem mal bei zwei nagelneuen Sputnik nano (nicht verbaut), direkt von Hänsch. Nach ein paar Minuten ging dort auch einer in den Blinkmodus. Wurden auch von Hänsch getauscht. |
..Hauptsache billig.. :roll:
|
Zitat:
Bei dem Preis habe ich da ehrlich gesagt wenig Verständnis.... |
OT: Deswegen Whelen (oder PB)
Ich denke das die Nanos überteuert sind und zus. diverse Qualitätsprobleme haben. Das Alleinstellungsmerkmal Helligkeit haben sie nicht mehr. Inzwischen gibt es qualitativ besseres im kompakteren Gehäuse für die Hälfte des Preises. |
Zitat:
Ob diese jedoch auch günstig sind, kann ich nicht beurteilen.. :schäm: |
...
Zitat:
Ist doch leider bei vielen Leuchten so :-( Vergleicht mal alte Hella Leuchten mit neuen.... Nur noch Kunststoffschrott mit China Bauteilen aber teuer verkauft :flenn: Aber das ist ja bei Autos nicht anders, aber naja... |
Zitat:
Nicht alles was billig ist (und aussieht) muss auch schlecht sein. |
Nach etwas über zwei Jahren fallen jetzt auch die ersten Sputnik nano an den Ziegler-Fahrzeugen bei uns aus...:roll:
Einer der beiden Leuchten blinkt nur noch und sie laufen nicht mehr synchron... Also wer heute noch so viel Geld für den Schrott ausgibt hat echt selbst Schuld... |
Also ich weiß echt nicht was ihr mit den Kisten macht. Wir hatten noch keinen einzigen Ausfall in den letzten Jahren und unsere Fahrzeuge Rollen 24h täglich.
|
Ich weiß ja nicht was der Kunde damit großartig machen soll.:kratz:
Ist nur komisch, dass die Teile bei Fahrzeugen von Ziegler, Miesen, Bind, Volkswagen PKW und Volkswagen Nfz. den Geist aufgeben. Ich bin mir sicher, dass es ein Elektronikproblem von Hänsch ist. Montagefehler können es bei dem VW T5 oder Touran gar nicht sein, weil die Halter dafür auch von Hänsch kommen. Und wie schon gesagt hatte ich das Problem mal bei zwei nagelneuen Sputnik nano. War eindeutig ein Elektronikproblem. |
Tja dann müsste man mal versuchen das einzugrenzen. Vielleicht ist's ja auch ein Problem das Plattform oder Ausbauer-Abhängig ist. So hat's uns im Wochenrhythmus bei mehreren Fahrzeugen Leuchtmittel zerschossen bis sich gezeigt hat das es ein Elektronikproblem von Herstellerseite war. Und wir haben fröhlich Birnenhersteller (nein nicht die Williams-Christ) gewechselt weil wir die Schuld an deren Qualität gesucht haben.
|
Zitat:
Das Problem der Dinger ist eher, dass Feuchtigkeit eindringt. Und diese Feuchtigkeit versucht dann durch Korrosion die Probleme.... |
Wenn du wieder mit der Korrosion kommst sind wir aber wieder am Anfang der Diskussion. Warum bei einen (sogar "Hallenstehern") gehäuft und bei anderen u.a. Dauerläufer gar nicht. Der Logik nach müssten dann doch gerade die Geräte die konstant dem Wetter ausgesetzt sind eher betroffen sein wenn es ein reines Verarbeitungs- oder Konstruktionsproblem wäre/ist. Siehe z.b. die alten Intav als Beispiel.
|
Ich werfe mal die Fahrzeugreinigung mit dem Hochdruckreiniger als mögliche Ursache in den Raum.
Wie wird das denn bei euch mit der Fahrzeugreinigung gehandhabt? Als ich bei unserer Feuerwehr Gerätewart geworden bin, ist als erstes der Hochdruckreiniger in der Abstellkammer verschwunden. Viele Kameraden hier haben mit der Lanze des HD-Reinigers diverse Beleuchtungseinrichtungen der Fahrzeuge geflutet, da der Mindestabstand wiederholt einfach nicht eingehalten wurde. :motz: Nach einigen Ermahnungen regieren hier jetzt Schwamm, Bürste und Gardena-Schlauch. Gerade die "aerodynamische" OWS-Baureihe und die frühen DBS 975 sind nach meien Erfahrungen sehr anfällig für Strahlwasser. Da habe ich schon diverse Exemplare "trocken legen" müssen. |
Also wir fahren z.b. durch eine Bürstenwaschstrasse. Hochdruckreiniger wurde vor Jahren schon wegen der Wirkung auf die Beklebung verbannt. Wobei die Kisten im Winter teilweise auch zweimal am Tag gekärchert wurden.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.