![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hallo Originalheini. Du willst Informationen von uns.
Zeige uns doch einmal ein paar Fahrzeugbilder Deines Mercedes von Aussen und Innen. Du hast Dich auch noch nicht geäussert, ob Du einen W 123, W 124 oder gar einen W 201 besitzt. Unter Zivilfahrzeug stelle ich mir ein unauffällig lackiertes Fahrzeug mit Behördenarmaturenbrett vor. Solltest du keine Behördenversion haben ? Mercedes hat sich sehr viel Mühe gegeben, für Sonder-KFZ ein gänzlich anderes Armaturenbrett zu erstellen. Während im Grosserienfahrzeug eine schmale Kosole mit runden Lüftungsdüsen verbaut war, bekammen die Sonder-KFZ eine breite Konsole und eckige Lüftungsaustritte. Im Armaturenbrett war eine Aussparung für den Funkhörer und Sosi-Schalter / ADZS.Diese konnte mit einem Tarndeckel, der Lüftungsdüsenattrapen hatte, abgedeckt werden. Hier weitere Bilder der diversen Ausstattungsvarianten und zum Vergleich , wie das Standardfahrzeug innen aussah (letztes Bild) |
Schöne Sache ! Der W123 als Behördenfahrzeug hat was. An den als Streifenwagen in Stuttgart kann ich mich noch als Kind erinnern. Irgendwann kamen dann die Passat.
|
Zigi-Anzünder?
Zitat:
|
HI!
Hast du uns bitte ein paar Bilder von deinem Fahrzeug (Außen/Innen?) |
Ganz einfach (warum auch immer)...
Zitat:
Es hupt also auch ohne Leuchten... :reib: |
Originalheini:
Was für ein Mercedesmodell hast Du? Bilder ? |
Kapo, ich glaube so oft wie du und andere es jetzt schon geschrieben haben halte ich es für unwahrscheinlich das er deine berechtigte Frage nur überlesen hat.
Vielleicht war es ja ein BND Fahrzeug und das steht heute noch unter strengster Geheimhaltung, wer weiß?:D |
Ich greife jetzt einfach mal dieses Thema hier wieder auf, da ich gestern eine sehr Interessante Erfahrung gemacht habe.
Ich habe gestern meine Starktonanlage "mal wieder" angeschlossen. Diese ist so aufgebaut: - komplett verkabelt - 2 Starktonhörner - Hella Relais - ADZ - offene Kabelenden zum Anschluss einer RKL (die ist nicht fest angeschlossen, nur bei Bedarf) Gestern hab ich mir gedacht, jetzt versuche ich einfach mal meine Dreh-Ziehbewegung ohne, dass ich an die offenen Kabelenden eine RKL anschließe - der Gedanke: Dürft ja nix passieren. Umso blöder hab ich dann geschaut, als mir Hörner in die Ohren gepustet haben. Es war tatsächlich möglich, diese Anlage ohne eine angeschlosse RKL zu betreiben. Es sind am Relais nur Kabel dran, die dann offene Kabelenenden haben. Es wurden in der Anlage selbst usw. keinerlei Veränderungen vorgenommen! Es ist nichts gebrückt oder ähnliches. Wie ist das zu erklären, dass die Anlage ohne eine angeschlossene RKL das Horn ausgibt? Grüße |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.