www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Mars Light (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=135)
-   -   Federal Signal Modell 14 A3 (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=21610)

gelöschter Benutzer 14.07.2012 00:07

Boah! :ko:
Die blaue gefällt mir!! :) Tolle Arbeit & hast du gut hinbekommen!! :)

[99]

Mars Light 14.07.2012 15:31

Danke für die Komplimente.

Thema Typenschild:

Beim polieren der gesamten Blende habe ich Ablagerungen direkt rund um das Schild entfernt. Das macht optisch auch schon viel her.

Ansonsten habe ich mit einem weißen Radierschwamm über das Schild gerubbelt. Schwamm wegradiert und etwas besseres Ergebnis.
Hochprozentigen Alk hatte ich leider nicht im Hause wie von Kapo empfohlen.

Ich mach noch ein paar spezielle Fotos vom Schild.

Mars Light 16.07.2012 18:42

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier nun die angekündigten Fotos des Typenschilds.

SaschaUE 16.07.2012 20:02

Na das sieht doch echt wieder TOP aus! :)

Mars Light 27.05.2013 18:05

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Und hier endlich der split dome.

Falls Interesse besteht, ich habe noch einen halben amber dome übrig...

firefly 27.05.2013 18:37

Seeeehr geil. Hut ab.[14][14]

0527000 27.05.2013 20:26

Ist das auch richtig dicht geworden?

Mars Light 27.05.2013 20:40

Zitat:

Zitat von 0527000 (Beitrag 248307)
Ist das auch richtig dicht geworden?

Hab ich noch nicht getestet.

Mein Vorgehen war so:
Erst die 4 Eckpunkte geklebt.
Dann innen die Schnittstelle mit Silikon überzogen und diesen Streifen mit eine Stück Plastik abgezogen. So wurde das Silikon in die Fuge gedrückt.
Nach dem Trocknen das überstehende Silikon abgeschnitten.

kapo 27.05.2013 21:52

Es ist einfach nicht original und das sieht man auch.

Ryan`s Hauben sollen dem Original sehr nahe kommen.

firefly 27.05.2013 22:22

Nur das der gute Ryan aktuell, na sagen wir mal vorsichtig, etwas unzuverlässig ist. ;)

SaschaUE 27.05.2013 23:26

Wow...sieht echt TOP aus!!! Sehr gute Arbeit!

Mars Light 28.05.2013 07:20

Zitat:

Zitat von kapo (Beitrag 248313)
Es ist einfach nicht original und das sieht man auch.

Ryan`s Hauben sollen dem Original sehr nahe kommen.

Ein "Danke, trotzdem gute Arbeit" hätte es auch getan.
Es ist auch mein erster Splitdome. Dürfen wir Deinen ersten auch sehen?
Außerdem habe ich meine Arbeit nicht in Kontext zum Original oder der Arbeit von Ryan gestellt.

kapo 28.05.2013 14:35

Nüchtern betrachtet hast Du zwei vorher (mutmasslich) ganze Hauben zerstört.

Von mir als Originailätsfan, wirst Du deshalb keinen Dank erhalten.

Wenn ich aber jemals das Bedürfnis haben sollte, RKL Hauben zu teilen und wieder zusammenzufügen, würde ich mich an eine Firma wenden, die mit so etwas arbeitet...

Tobbi 28.05.2013 15:09

wenn ich die vorige Seite lese sehe ich dass zumindest die rote Haube einen Steinschlag erlitten hat.

Und er schreibt ja selbst dass er noch ne ganze Gelbe hat, also wird wohl nur die Gelbe "Zerstört" sein.


Grüße

Tobi

Benno 28.05.2013 15:42

Für den ersten Versuch finde ich das gar nicht so schlecht!
Wie/womit hast du die Hauben denn zerteilt?
Zitat:

Zitat von kapo (Beitrag 248343)
Nüchtern betrachtet hast Du zwei vorher (mutmasslich) ganze Hauben zerstört...

Das wurde im original bestimmt auch nicht anders gemacht. Kann mir jedenfalls schwer vorstellen, das die dafür extra halbe Hauben hergestellt haben.
Zitat:

Zitat von kapo (Beitrag 248343)
...Von mir als Originailätsfan, wirst Du deshalb keinen Dank erhalten...

Und wie sieht es z.B. beim Twinsonic CTS aus, wenn man aus ner normalen roten Haube eine CTS-Haube repliziert? Ist die dann auch zerstört? Wurde ja schließlich ein Loch reingesägt!

Mars Light 28.05.2013 18:18

Zitat:

Zitat von kapo (Beitrag 248343)
Nüchtern betrachtet hast Du zwei vorher (mutmasslich) ganze Hauben zerstört.

Da ich selten nüchtern bin, kann ich Dir kaum folgen.:D
So wie es Tobbi bereits richtig festgestellt hat, war die rote Haube bereits defekt. Ich habe die intakte Hälfte genutzt.
Die orangene Haube besteht nun aus 2 Hälften, davon ist noch eine übrig und bereits für ein weiteres Projekt.

----------

Zitat:

Zitat von Benno (Beitrag 248346)
Für den ersten Versuch finde ich das gar nicht so schlecht!
Wie/womit hast du die Hauben denn zerteilt?

Ich habe die Hauben mit Malerkrepp abgeklebt und die Trennlinie angezeichnet.
Dann mit Dremel vorsichtig durchtrennt. Beim nächsten Mal würde ich es mit einer Laubsäge probieren, dann ist der Materialverlust nicht so hoch.

Benno 30.05.2013 14:38

Zitat:

Zitat von Mars Light (Beitrag 248360)
... Dann mit Dremel vorsichtig durchtrennt. Beim nächsten Mal würde ich es mit einer Laubsäge probieren, ...

Ich hatte jetzt eher Richtung Kapp- bzw. Bandsäge gedacht.
Zitat:

Zitat von Mars Light (Beitrag 248360)
... dann ist der Materialverlust nicht so hoch.

Das läßt sich doch ausgleichen. Zumindest wenn eine Haubenhälfte eh aufgrund eines Vorschadens in die Tonne wandert.

Mars Light 30.05.2013 20:16

Zitat:

Zitat von Benno (Beitrag 248510)
Zumindest wenn eine Haubenhälfte eh aufgrund eines Vorschadens in die Tonne wandert.

Ja, wenn.
Je dünner der Schnitt um so höher die Wahrscheinlichkeit, dass man die zweite Hälfte auch noch verwenden kann.

Benno 01.06.2013 12:12

Wenn man zwei intakte Hauben als Ausgangsbasis für zwei Splitdomes nimmt ist die Schnittbreite durchaus wichtig. Stimmt!

Hat man aber, wie du es jetzt hattest, eine (oder mehrere) defekte Haube(n), kann man da ja den "Verschnitt" durch versetzten des Schnittes ausgleichen. Die andere hälfte ist ja eh hin.
Eine nicht ganz mittige Nahtstelle fällt glaube ich weniger auf, wie ein dünner aber evtl. nicht ganz gerader Schnitt.

Ich stell mir das jedenfalls nicht sehr einfach vor, die Haube frei Hand gerade durchzusägen.

Mars Light 01.06.2013 15:26

Zitat:

Zitat von Benno (Beitrag 248648)
Ich stell mir das jedenfalls nicht sehr einfach vor, die Haube frei Hand gerade durchzusägen.

Ist auch nicht einfach. Eine ruhige Hand ist da entscheidend. Zudem habe ich aber die Schnittkante angezeichnet und immer auf der Linie geschnitten. Leider ist das Sägeblatt bei einer Dremel sehr klein. D.h. man muss mehrfach ansetzen um durch das Material zu kommen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.