![]() |
Zitat:
Würde auch die MS6 nehmen oder die je nach Budget die Sputnik Nano oder Sputnik Nano SL nehmen. Ansonsten würde ich es so machen wie ihr euch es vorgestellt habt plus die Zusatzmodule für den DBS. diemelbecker:) |
Whelen Ion sind auch gut...
|
Die Sputnik Nano würde ich aus zwei Gründen nicht verbauen:
Erstens, sie sind teurer als die MS6 und zweitens gibt es ja diverse Probleme mit den Leuchtkörpern. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ob mit oder ohne Powerblitz ist Geschmackssache. Der Powerblitz ist letztlich eine Art leistungsstarker Frontblitzer im Balken selbst. In der Regel ist dieser mit einer der beiden HKL synchronisiert. Wenn es nicht so sehr auf Geld ankommt würde ich PB und Zusatzblitzer wählen. Andernfalls eher auf den Powerblitz verzichten. |
Den 975 unbedingt mit Erweiterungsmodulen nehmen, diese können synchronisiert werden mit den Hauptkennleuchten.
Auch der Powerblitz ist sehr empfehlenswert. Es dürfen bis zu zwei Powerblitz Module im Balken verbaut werden. Diese können untereinander synchronisiert werden. (mit einem kleinen Zusatzkabel können auch Powerblitz und Hauptkennleuchten synchronisiert werden) Rein rechtlich gesehen dürfen sie aber nur außerhalb geschlossener Ortschaften genutzt werden. |
Ich würde den DBS mit 2 Zusatzmodulen nach vorn nutzen, ggf. die Zusatzmodule abschaltbar machen.
Frontblitzer würde ich Whelen ION nehmen, ggf. kombiniert mit LINZ6 an den Kotflügeln als Intersection lights. Aus eigener RHS Erfahrung würde ich auf jeden Fall ein RWS oben am Heck verbauen, damit kann man insbesondere bei Kettensuchen entlang/ parallel zu befahrenen Straßen hervorragend zus. warnen. Hier würde ich eher zu "großen" Leuchtkörpern wie den Typ 40 raten, ggf. eher 4 als 2. So "fupsige" Nanos, Sputniks etc. sind einfach nicht so effektiv. Und die Zusatzmodule abschaltbar weil ich weiss das RH Einsätze häufig bei Sauwetter sind und lange Anfahrten mit dem blau reflektierenden Licht im Nebel oder starken Regen nervig sein können. Frag mal die Kraftfahrer eurer Staffel. Als Akustik würde ich zu einem Vama E Horn mit 2 100w LSP raten, verbaut möglichst weit weg von Hunde und Menschenohren im Bereich der Frontstoßstange. Und lasst den Quatsch mit den E Martin Quäken von Hänsch, das ist mMn eher Marketing als effektiv. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Wenns ein geschlossener Crafter ist dann ist eine zusätzliche Klimaanlage schon gut, aber viel wichtiger ist das die Boxen gut durchlüftet werden können.
Ebenso ist eine Zusatzheizung sehr angenehm im Winter. Ebenso wichtig ist das man die Hunde sowohl nach hinten als auch behelfsmäßig nach vorne "entladen" kann. Es gibt nix blöderes als das z.B. nach einem Auffahrunfall die Hunde nicht rauskönnen. Umfeldbeleuchtung ja, aber meistens haben Hundeführer und Helfer einer RHS mehr Licht am Mann als ne ganze Beleuchtungsgruppe vom THW. ;) :D Ob viel Blau nach vorn, intersection lights oder 4 Frontblitzer oder nur 2 RKLE ausreichen hängt etwas vom "Beritt" ab. Der neueste RHS Sprinter in Berlin hat einen Vama LED Balken, 7 Frontblitzer, Dashlights und Intersectionlights sowie 2 LM 400 am Heck. Aber man kommt auch mit 3 Saturn, MS 4 und ner Fiamm durch den Stau wenns sein muss. ;) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich denke die Zusatzblitzer im Balken sind sinnvoll. Eine RWS nach hinten wird aber schwierig, da hinten kein 2.Balken hinkommt, nur eine Comet-BF. Da müssen wohl die Werkswarnblinker am Dach reichen, oder gibt es noch ein "nach hinten blinkendes Licht auf dem Dach". Ev. gelbe Frontblitzer aus "Heckblitzer." (sowas hat unser 7,5Tonner in Blau. Gibt es hier auch einen Thread drüber) Ich denke mal die MS6 oder die ION... |
Wegen dem RWS brauchst du keinen Balken hinten.
Es gibt für die Typ 40 auch ganz normale Halter, Loch ins Dach, festgeschraub,t strom drauf und fertig. ;) |
Diese hier?
|
Jup, genau die. 2 links von der Comet, 2 rechts und du hast ordentlich "bumms" nach hinten.;)
|
Um es noch mal hervor zu heben: Eine DBS 3000 LED ist (auch mit verbauter Typ 620 aber abgesetzten Lautsprechern) um einiges günstiger, als ein DBS 975 LED mit zusätzlicher Typ 620.
Wenn die Akustik nicht zum Balken gehört (z. B. wenn ihr eine Vama Akustik nehmt), dann könnt ihr auch einfach drei (oder lieber vier) Comet aufs Dach nehmen. Als Räumer kämen auch noch MS26 in Betracht. |
Hmm. Das wird ja wirklich zur grundlegenden Diskussion, aber das finde ich auch gut!
Die "Ausgangskonfiguration" im ersten Post hab ich mir ja nicht selbst ausgedacht. Das war der Vorschlag des Ausbauers. Aus dem Fortgang der Diskussion lerne ich nun aber, das man sich darauf wohl doch nicht einfach verlassen sollte und annimmt, dass der schon weiß was gut ist weil er das ja alle Nase lang verbaut... Schau ich mir die DBS 3000 also auch noch an :) Es ist ja noch etwas Zeit... |
Kein Ausbauer wird sich so viele Gedanken machen, wie wir. ;)
Vor einigen Jahren haben wir einen GW-San ausbauen lassen: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/26426 Hinten ist es ein Balken geworden, da zu der Zeit die Movia-E die einzige LED-Einzelleuchte von Hänsch war und das hätte noch weniger ausgesehen. ;) Am Besten hätte ich einen geteilten DBS 975 LED gefunden mit einer Martin in der Mitte dazwischen. Aber ein Preisvergleich mit einer DBS 3000 war dann schon fast erschreckend. Für den DBS 3000 gibt es auch den Powerblitz. Ob der in eurem Fall Sinn macht oder ob das Geld anders besser investiert ist, müsst ihr entscheiden. Zur Umfeldbeleuchtung finde ich fireflys Einwand, dass RHS'ler immer viel Licht am Mann haben, sprichwörtlich einleuchtend. Ansonsten finde ich viel Licht immer viel Wert. Unser GW-San hat im Koffer Xenon-Umfeldbeleuchtung (habe noch nichts helleres gesehen :oh:). Außerdem sind die Manövrierscheinwerfer an den Spiegeln zusätzlich parallel zur Arbeitsbeleuchtung geschaltet. Was für euch vielleicht infrage kommt, ist ein Magnet-Scheinwerfer, der bei Bedarf in die Bordspannungssteckdose gesteckt und aufgesetzt wird. ---------- Ach ja: Der Heckbalken schreit natürlich danach, ein RWS zu verbauen. Aber ein GW-San (insbesondere mit Geräteraum-Klappen) wird wohl niemals in die Verlegenheit kommen, im/am Verkehrsbereich eingesetzt zu werden. ;) |
Mal kurz OT
Ich hätte da auch noch eine Idee für ein alternatives Set-Up... Vorne: RedTronic MegaFlash FX single- oder Doubledeck Hinten: RedTronic Tornado single oder Doubledeck Frontblitzer: MS6-R65 LED alternativ Redtronic FX Dual LED Frontscheibenblitzer Signal: Redtronic Sirenen Kit - EM500GER 100 Watt und dazu noch ein paar LED-Scene lights rings herum wie bei den gängigen Fahrzeugausbauern verwendet... Ist auch ein vernünftiges Set-Up und von den Garantieleistungen bin ich geradezu begeistert... bin leider nicht so der Fan von Hänsch... wurde da schon böse enttäuscht... |
Hallo und erstmal Danke für alle Anregungen.
Es wird wohl nun drauf hinaus gehen, das wir eine "große Baubesprechung" mit dem Ausbauer machen werden, wo dann alle möglichen Teile zum anschauen und Preise zum kalkulieren zur Hand sind. (Bislang war immer die Rede, dass das nicht nötig sein.) Das Basisfahrzeug ist jetzt bestellt und hat 3 Monate Lieferzeit. Im Februar wird es also wieder interessant. Dann melde ich wieder Neuigkeiten. TNX Micha |
Also ich habe vor einigen Tagen auch ein Fahrzeug zusammengestellt (KdoW/MTW Crafter/Sprinter) mit einer Hänsch DBS 4000 (mit Typ 620, Zusatzblitzern nach vorne, IR-Hubschraubererkennung, Alley-Lights und Arbeitsscheinwerfer 1500lm vorne)
COMET-B LED mit Tag-/Nachtumschaltung (mittig am Heck) und Hänsch Sputnik SL (Frontblitzer im Kühlergrill). Die Sputnik SL machen sehr gutes Licht. Alternativ würde ich die GHOST oder die günstigeren MS6 empfehlen. Von den kleinen runden LED-Blitzern halt ich nicht ganz so viel. Die sind gut, aber nur wenn Platzmangel ist und die GHOST bzw. MS6 nicht passen. Für Frontscheibenblitzer wird weiterhin eine Ausnahmegenehmigung benötigt. Also nicht unbedingt die beste Lösung. Die Typ 620 ist wie auch die RTK7-VE nicht wirklich überzeugend, wenn man wirklich viel Krach haben will. Ausreichend trifft es eher. Pintsch Bamag MS-300 oder Federal Signal AS-425 sind da deutlich besser. In Verbindung mit der DBS 4000 wird die Typ 620 aber mit Sicherheit die günstigste sein. |
Wieviel Einsätze fahrt ihr im Jahr mit Sonderechten ??
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.