![]() |
Zitat:
Gab es Startschwirigkeiten oder sprang sie gleich an? |
Mechanik ging sofort. Ein Leuchtmittel hatte nen Wackelkontakt. Also alles in allem ein guter Start.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So die Restauration geht los.
Das Gehäuse ist vorgeschliffen, zwei abgebrochene Schrauben ausbegohrt und neue Gewinde geschnitten. Das Gehäuse ist jetzt bei einer Firma zum neu verchromen. Der Dome ist nach einer Woche ( ca. 3 Stunden pro Tag ) fertig geworden. Zunächst wurden alle tiefen Kratzer vorgeschliffen. Dann mit 1000, 1200 und 2000er Schleifpapier nass geschliffen. Dann erfolgten 3 Poliergänge mit grober Politur ( feine Chrompolitur ) und 4 Schleifgänge mit Nanopolitur. Abschließend wurde dann noch mit Plexus nachpoliert. Nachdem ich jetzt riesige Oberarme habe ;) bin ich mit dem Resultat sehr zufrieden. Der Dome sieht wieder aus wie neu. Anhang 20648 Nun steht nur noch das Innenleben da. Anhang 20649 |
Zitat:
Mach das mal auf der Innenseite! (das macht so gar keinen Spaß) Zitat:
Bis du fertig bist, kann ich den gerne für dich sicher aufbewahren. :D |
Zitat:
Innenseite habe ich auch geschliffen und poliert!! :) Da zwei Leuchten beim Betrieb innen an den Dome geschlagen sind habe ich dort auch lange schleifen müssen. Der Vorteil ist das es keine Ecken gibt. Man kann also alles gut erreichen... Und ich muss sagen das sich das Material sehr gut bearbeiten ließ. |
Ich bin echt baff, wie perfekt Du den Dome wieder hinbekommen hast! Der Wahnsinn!!! :oh::oh::oh:
|
Zitat:
Aber ich bin auch immer erstaunt wieviel man aus alten Hauben noch raus bekommen kann! |
Die ist doch neu, gibs zu! :D
|
Zitat:
Zitat:
Das mit den Schleifspuren kenn ich, war bei meiner Haube aber eher eine (im Vergleich zum Rest) geringefügige Macke. Zitat:
Stimmt! Es gibt Hauben, die lassen sich definitiv schlechter polieren. |
Zitat:
|
Klasse Restaurationsleistung...Respekt :nick:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute habe ich alle Lampenhalter komplett auseinander genommen und gereinigt.
Die Grundträger sehen schonmal gut aus. Alle weiteren Anbauteile werden jetzt nach und nach restauriert und dann wieder zusammengesetzt. Anhang 20762 |
:reib: Die sind ja porentief rein. (du alter Putzteufel :))
Sind die Halter der Kohlebürsten nur mit ner Schraube gesichert oder waren die eingeklebt? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Anhang 20763 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Die Bohrungen für die Madenschrauben sind bei meiner AB zwar vorhanden aber ungenutzt. Die Halter der Kohlebürsten sind eingeklebt. Zitat:
Hatte mich schon gefragt wie die da wohl "angeklemmt" sind. Später wurden die Kabel anscheinend einfach oben durch die Deckel angeschraubt. Anhang 20770 |
Danke für die Nahaufnahme!
Das ist ja interessant. Das die geklebt sind hätte ich nicht gedacht. Ich mache beim Zusammenbau mal ein paar Detailfotos. |
Bei zweien hat der Kleber auch schon nachgegeben und die Halter sind etwas nach oben geruscht. Ist aber wahrscheinlich immer noch fest genung, das beim Versuch des ausbauens was kaputt geht. (habs gar nicht erst probiert)
Die Buchsen der Achsen sind, zumindest bei meiner AB, ebenfalls eingeklebt. (sieht mir nach dem gleichen Kleber aus) Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Und weiter gehts.
Zunächst sind alle Kleinteile von mir geschliffen und gereinigt worden. Dann gings ab zum verzinken. Das ist das Ergebnis: Anhang 20972 Dann habe ich noch die Zahnräder und Zahnstangen von Fett und Rost befreit. Diese Teile wurden dann brüniert. Auch im Original waren die Teile schwarz bzw. dunkel. Der nette Herr von der Galvanik meinte, es sei besser zu brünieren, weil die Teile sich bewegen und schwarz Zink sich zu schnell abnutzen würde. Ergebnis: Anhang 20971 |
Du hast selbst die Schrauben neu verzinkt?!:oh:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.