www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hella RTK + OWS (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=54)
-   -   ELW mit OWS7 und Martin 2297 (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=25423)

Green 08.04.2015 15:16

Gibt es da nicht auch Vorschriften was so ein ELW können muss???
Erst wenn es Durchsagen können muss, dann würde ich wegen der Abstrahlung schon zu einem Balken tendieren. Alles andere kann durch Einzelkennleuchten geregelt werden.

mär 08.04.2015 15:21

Zitat:

Zitat von Green (Beitrag 281086)
Gibt es da nicht auch Vorschriften was so ein ELW können muss???
Erst wenn es Durchsagen können muss, dann würde ich wegen der Abstrahlung schon zu einem Balken tendieren. Alles andere kann durch Einzelkennleuchten geregelt werden.

Aber du darfst soweiso keine Lautsprecher mehr auf dem Dach haben wegen Lärmschutz...

firefly 08.04.2015 15:24

Für Durchsagen schon, nur Akustik für Alarmfahrten nicht mehr bzw. nur bei ausreichender Dämmung.

Halligantool 08.04.2015 18:17

Erstmal Danke für die vielen Antworten und Ansatzweisen, da muss ich ja erstmal ein bisschen was aufholen ... ;)

Zur AAO:
Bei uns fährt der Einsatzleiter/Einheitsführer mit Fahrer und nem Funker auf dem ELW, dann als Erstangriffsfahrzeug dann das HLF und das LF zuletzt.
Zur WBK-Nachforderung der Amts-WBK fährt der ELW auch mal alleine raus.
Dann gibt es noch unsere Feuerwehrbereitschaft, in der der unser ELW Zugführungsfahrzeug ist.

Zum Thema Budget:
Wir haben von der Gemeinde noch keine Info wie "teuer es werden darf". Ein Neufahrzeug für sagen wir mal 70.000€ würden wir wohl nicht bekommen. Von daher gucken wir wie wir mit geringstmöglichem Einsatz das sicherste und Beste rausholen können.
wir haben für uns selber gesagt, dass wir eher mehr Geld in Sicherheitsausstattung (darunter fällt für uns auch eine gute SoSi-Ausstattung) als in irgendwelche Gimmicks stecken wollen. Es kann gut sein, dass die Gemeinde sagt: "für 35.000 könnt ihr was machen", dann geben wir sagen wir mal 25.000 fürs Fzg. aus und haben dann noch 10.000 für den Umbau, wenn ich dann 3000€ Budget für die Sondersignalanlage habe kann man schon gut was erreichen.
Bis jetzt ist abernoch nichts entschieden.

Zu den Freitexten der RTK7:
Klingt interessant, Kennzeichnung der PA Überwachung, Einsatzleitung, etc. könnte man ja gut damit realisieren. Wie war das noch mit der umprogrammierung der Matrixtexte an der RTK6, meine gelesen zu haben, dass das zwar möglich, aber nicht einfach ist.

Gruß Lukas

DD2MIC 08.04.2015 23:21

Zitat:

Zitat von macoffi (Beitrag 281079)
Das kann man so absolut nicht pauschalisieren.

Hallo Philipp
Natürlich nicht!

(Ich denke immer an unser Heideland, wo zu einem größeren Feuer 5 OFwen aus verschiedenen Richtungen mit je einem Fahrzeug allein anrücken.
Der ELW mit dem GBM(ZF) kommt dann dazu und koordiniert die Zusammenarbeit der Abschnitte, die unter Ihrem OBM(GF) weiterarbeiten.
Sobald man "in Stadtnähe" kommt, sieht das natürlich anders aus.

Der Exkurs sollte auch nur dazu dienen, die Gedanken in Richtung, "was wird gebbraucht" zu lenken, und das hat prima funktioniert ;-)

Panther8x8 08.04.2015 23:25

Freitexte bei der RTK7 gehen am leichtesten mit dem PC-Tool. Das kann man sich bei Hella als Feuerwehr kostenlos mit Notebook ausleihen.

Aber sogar die Eingabe über den HA wären möglich, aber der entfällt ja bei analoger Bedienung...

----

Tante Edith: Sorry nicht sorgfältig gelesen, dachte die Frage würde sich auf die RTK7 beziehen! :schäm:

DD2MIC 08.04.2015 23:25

Zitat:

Zitat von Halligantool (Beitrag 281093)
Wie war das noch mit der umprogrammierung der Matrixtexte an der RTK6, meine gelesen zu haben, dass das zwar möglich, aber nicht einfach ist.

Long story short:
- http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=14102 lesen...
- http://www.kwtronic.de/
Die Matritzen bekommt Du von "techniker" hier im Forum

Blaulicht 09.04.2015 00:55

Zitat:

Zitat von Jango112 (Beitrag 281083)
Ein Balken ist für alle, die nur Blaulicht und Horn brauchen völlig fehl am Platz:
Außer einem verschlechtertem Spritverbrauch und einem gesteigerten Selbstwertgefühl bring er nichts.

Außerdem sind "haben will" und klamme Kassen bei der Beschaffung immer ganze schlecht unter einen Hut zu bringen. :roll:

Ich würde mal festhalten, was die Signalanlage (i.w.S.) zwingend können muss (z.B. LED-Blaulicht, Frontblitzer, Sprachdurchsage, zusätzliche Kennleuchte/n hinten, ...) und was zusätzliches Extra (z.B. Martin-Anlage, Zusatzmodule Blaulicht, Weitwarner, ...) wäre.
Und dann sachlich kühl prüfen, ob der finanzielle Rahmen Spielraum für Extras hergibt.
Eine supergeile Anlage, die die der Nachbarwehr aussticht ist gut fürs Ego, aber seht sie auch in gesunder Relation zur Kassenlage und Verwendungszweck?

Harte Worte.....:oh:

Vorteil Balken: Wesentlich einfachere Montage, alles kompakt in einem Bauteil drin.
Spritverbauch ? Naja, kann man vergessen, lohnt sich nicht zu erwähnen bei 30.000KM in 25 Jahren die das Fahrzeug fährt.

Schlags doch mal deinem Dienstherren vor. Alle Streifenwagen mit Magnetblaulicht für die Zukunft, braucht man ja nur bei Sosi Fahrt. Und zum Anhalten wieder Kelle raus, fertig

----------

Zitat:

Zitat von mär (Beitrag 281087)
Aber du darfst soweiso keine Lautsprecher mehr auf dem Dach haben wegen Lärmschutz...

Nicht zutreffend bei Freiwilligen BOS !

----------

Mit den Texten in den Balken schön und gut, allerdings wenn Ihr euch ein Fahrzeug mit Hochdach zulegt, ist es uninteressant. Musst erstmal vom Auto weglaufen, damit du siehst was die Matrix anzeigt. Und ein ELW würde ich auf jedenfall mit Hochdach kaufen.

Chroffer 09.04.2015 12:00

Zitat:

Zitat von Blaulicht (Beitrag 281110)
[...]

Schlags doch mal deinem Dienstherren vor. Alle Streifenwagen mit Magnetblaulicht für die Zukunft, braucht man ja nur bei Sosi Fahrt. Und zum Anhalten wieder Kelle raus, fertig [...]

Da verknappst du die Sache aber etwas zu sehr. Jango hat ja nicht gesagt das Balkenanlagen generell schlecht sind, nur muss man wissen was man braucht und was nicht. Brauche ich nur Licht und Ton, dann sind Einzelkennleuchten und abgesetzte Lautsprecher das Mittel der Wahl. Brauche ich zwingend noch Sonderfunktionen wie eine LED-Matrix, starr nach vorne gerichteten Arbeitsscheinwerfer, Alley Lights, usw. Dann wiederum macht eine Balkenanlage Sinn. Sprich: Die Polizei fährt PKWs die Blaulicht, Ton, Anhaltesignalgeber, Verkehrswarnanlage, Umfeldbeleuchtung brauchen. Das bekomme ich am besten in einem Balken unter den Hut. Vieles davon braucht die Feuerwehr aber nicht und vieles davon macht auf einem Fahrzeug größer als einem PKW auch keinen Sinn mehr.

Ich würde, das wurde ja schon vorgeschlagen, sammeln was meine Sondersignalanlage können muss und anhand dieser Aufstellung mal nebeneinander aufstellen wie es sich mit einer Balkenanlage als zentralem Element und wie es sich mit Einzelkennleuchten verhält. Sowohl vom Preis her, als auch vom Arbeitsaufwand beim Einbau her.

Abschließend noch ein kleiner Einwurf zur LED-Matrix in einer Balkenanlage auf einem ELW. Meiner Meinung nach ist das eine reine Spielerei und nicht wirklich sinnvoll nutzbar. Die LED-Matrizen sind vor allem für den Einsatz als Anhaltesignalgeber bei der Polizei konzipiert. Das heißt man kann sie in gerader Linie vor und hinter dem Fahrzeug sehr gut lesen, schräg versetzt dazu wird es dann schwerer und schwerer. Neben der Lesbarkeit ist der Punkt "von hinten" der nächste Knackpunkt bei einem ELW auf Transporterbasis. Aufgrund der Fahrzeuglänge und -höhe macht bei einem verbauten Balken nur eine nach vorne gerichtete Matrix Sinn, eine Matrix die nach hinten gerichtet ist wird fast nicht zu lesen sein. Einzige Lösungsmöglichkeit: Zweiter teurer Balken am Heck. Ganz von der Seite ist die Matrix sowieso nicht zu erkennen. Eine Rundumwirkung der angezeigten Texte ergibt sich somit in keiner Weise, selbst mit einem Balken vorne und einem hinten. Zur Kennzeichnung der Fahrzeugfunktion über große Distanz ist für mich das einzig probate Mittel die Nutzung einer speziellen Rundumkennleuchte: Rot für Einsatzleitung und meinetwegen grün für eine Atemschutzsammelstelle. Oder in Bayern halt umgekehrt oder so. Denkbar wäre alternativ noch ein Dreieckiges Schild mit Beschriftung für speziellere Aufgaben wie "Abschnittsleitung" oder so. Am besten die Kennleuchte oder das Schild dann auf einem Mast um aus der Masse herauszustechen und über größere Distanz erkannt und gefunden zu werden.

mär 10.04.2015 22:10

Zitat:

Zitat von Blaulicht (Beitrag 281110)

Nicht zutreffend bei Freiwilligen BOS !

.

Ah ok danke ich dachte nur Bestandsschutz. Naja immer diese Inkonsequenz...

firefly 10.04.2015 23:01

Ist auch extrem Sinnvoll, diese typisch deutsche Logik.
Bekanntermaßen haben Freiwillige ja andere Ohren als Hauptberufler...:tock::motz::motz::grrr:

Nicht umsonst wird bei unseren Berufsgenossenschaftlichen Untersuchungen gefragt wann wir denn die letzte "Signalfahrt" hatten.

Hörner haben heutzutage nix mehr aufm Dach verloren, und als jemand der sich täglich mit Hörnern im Bereich der Stoßstange durch den Berliner Berufsverkehr arbeiten darf kann mir auch keiner sagen das die weniger gut oder nicht rechtzeitig wahrgenommen werden, das sind nur "Scheixxhausparolen"... ;)

Blaulicht05 11.04.2015 11:03

Das sehe ich nicht so.
Warnanlagen auf dem Dach sind i.d.R. früher und besser wahrnehmbar als die abgesetzt verbauten Warnanlagen.
Da kann sich der Schall doch ganz anderes ausbreiten. Gerade in Kreuzungsbereichen sind abgesetzt verbaute Warnanlage meistens schlechter wahrnehmbar.

Eine gute Möglichkeit wäre eine abgesetzte elektronische Warnanlage mit zwei Lautsprechern und ein Martin-Horn® 2298GM auf dem Dach.
Dann kann jeder für sich entscheiden, welches Horn er nutzen möchte.
Ist hier bei den HLF, RTW und NEF auch so und hat sich gut durchgesetzt.
I.d.R. wird die Martin-Horn-Anlage dann nur relativ kurzzeitig eingeschaltet (in Kreuzungsbereichen etc.).

Im Vergleich zwischen den elektronischen Sondersignalanlagen der deutschen Hersteller macht die MS-300 von Pintsch Bamag am meisten Druck.
Das habe ich vor ein paar Tagen erst wieder gemerkt, als ich drei Fahrzeuge nebeneinander verglichen habe.
Einmal Hella RTK7, einmal Hänsch Typ 624 und Pintsch Bamag MS-300.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.