www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hella, Hänsch, W&G, Pintsch-Bamag & Bosch (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=68)
-   -   Hänsch Typ 620 --> Stadt-, Land- und Kompressorsignal (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=3528)

Blaulicht05 26.01.2009 19:57

Danke für die Infos. Aber die Lautstärke der 2297GM bei 3,5m Abstand weiss nicht zufällig jemand?

Man müsste alle Anlagen mal direkt vergleichen... Vielleicht gelingt es mir auf der RETTmobil (Außengelände) im Mai...

aeskulap 26.01.2009 19:59

öhm, irgendwas von 125 oder 128db meine ich auf meiner 2297GM gelesen zu haben... aber ohne gewähr^^

Blaulicht05 26.01.2009 20:15

Ja, 125 db bei 1m Abstand.

derhansderkanns 18.04.2009 21:23

Nachdem wir mittlerweile nen neues Fahrzeug mit der Hänsch 620 bekommen haben, und ich mittlerweile mal ein paar Einsätze damit gefahren habe, muss ich sagen:

Das Ding is total fürn Ar...

Das Kompressorsignal ist leiserer als das normale Land- oder Stadthorn.

Und dann auch noch diese neu-modischen Töne...
Ist irgendwie so ein bisschen MP3-Player-Style: Schlecht aufnehmen und abspielen...
:motz:

Da wünscht man sich lieber ne Martin Anlage!

Blaulicht05 18.04.2009 21:34

Das finde ich nicht. Ich finde die Typ 620 sehr gut! Martin-Anlage ist natürlich (noch) nicht zu übertreffen, ganz klar. Aber ansonsten finde ich die Typ 620 echt super. Landsignal hört sich dort, finde ich, am besten an.
Unsere neuen RTW's bekommen die jetzt auch alle. Besser als die Typ 520 auf jeden Fall!

FedSigAerodynic 19.04.2009 07:06

Zitat:

Zitat von derhansderkanns (Beitrag 44771)
Nachdem wir mittlerweile nen neues Fahrzeug mit der Hänsch 620 bekommen haben, und ich mittlerweile mal ein paar Einsätze damit gefahren habe, muss ich sagen:

Das Ding is total fürn Ar...

Das Kompressorsignal ist leiserer als das normale Land- oder Stadthorn.

Und dann auch noch diese neu-modischen Töne...
Ist irgendwie so ein bisschen MP3-Player-Style: Schlecht aufnehmen und abspielen...
:motz:

Da wünscht man sich lieber ne Martin Anlage!


Da wäre eine MS-300 vielleicht besser gewesen...
Da macht das Kompressorsignal auf jeden Fall mehr krach als normales Stadt oder Landsignal..
Sind ja auch extra für's Kompressorsignal spezielle Lautsprecher verbaut.
Zumindest beim TOPas

Blaulicht05 19.04.2009 11:24

Ja, aber bei den Lautsprechern für den verdeckten Einbau hört es sich nicht sooo gut an...
Und die MS-300 LSP sind auch etwas größer, als die der Typ 620.

Aber im TOPas ist das K-Signal sehr gut! :)

Dashmiser II 09.09.2009 22:47

Hallo.
Nun fahren in Wiesbaden beim ASB ein NEF und ein RTW mit der 620 rum :D
Es ist akustisch wesentlich leiser als ein " echtes " MARTIN-Horn :flenn:... Die Technischen Angaben, schön und gut..werden sie aber durch äußere Einflüsse verändert ( Straßenlärm, Häuser etc. ).
Lieber eine Kombination in der klassischen Variante MARTIN/Elektronik-Signal.:D
WAS baut die MARTIN´s in den Stoßfänger ein, abgedeckt mit einer Chromenen Abdeckung, superleise im Innenraum und Superlaut auf der Straße!!:banane:http://galerie.bos-fahrzeuge.info/de...image_id=69073

Blaulicht05 09.09.2009 22:50

Ja, ich habe heute das K-Sginal der Typ 620 in unserem neuen RTW gehört und das war nicht schlecht. Also echte MARTIN-Anlage ist besser aber Typ 620 ist durchaus ok.

Commander 10.09.2009 08:01

Es hat ja auch nie jemand behauptet, dass die Kompressorsimulationen genau so gut seien, wie eine echte Martin.

Im Gegenteil: Es wurde mehrfach festgestellt, dass Lautsprechersysteme niemals an die Performance einer Martin ran kommen werden.

EISI 26.01.2010 13:06

Ich hab mal eine andere Frage zur 620.

Ich kenne die Typ520 im DBS-Balken auf den ersten Bayern-RTW's. Bei den ersten RTW's war es so, das man Stadt/Land direkt umschalten konnte, das heisst, das Signal stellte sofort um und nicht wie man es etwas von hella kennt erst nachdem es seinen "Durchlauf" beendet hatte.
Ob es bei den aktuellen Bayern-RTW's auch so ist, kann ich nicht sagen, ich hab noch nicht darauf geachtet. Bei den ganz aktuellen Bayern-RTW's wird ja die 620 verbaut, davon haben wir aber noch keinen.

Meine Frage jetzt, ist dieses "sofortige Umschalten" der Signale auch bei der 620 so oder ist das ganze nur eine Frage der instalation bzw. verkabelung ? Wenn ja, wie muss man es machen, damit man diesen Effekt nicht hat sondern die Signale umschalten wie man es von Hella kennt ?

Commander 26.01.2010 18:30

Haben zwar ne 620 hier, aber ich kann es dir spontan nicht beantworten.

Es ist bei der 520 allerdings etwas "komplexer", als nur sofortiges Umschalten. Das ist z. B. bei Vama so: Die Tonfolge läuft permanent und mit Umschalten von S/L wird einfach direkt die Tonhöhe umgeschaltet und sonst läuft alles weiter.

Bei Hänsch wird der vorige Modus unterbrochen und es startet eine neue Tonfolge VON VORNE. Also mit dem Umschalte von S/L beginnt jedes mal die Tonfolge von vorne.

Ich hoffe, es ist so verständlich, was ich ausdrücken möchte. :)

Blaulicht05 26.01.2010 22:26

Ja, bei der Typ 620 schaltet das Signal auch sofort um. Habe ich bisher nur so gesehen bzw. gehört.
Denke nicht, dass es anders auch möglich ist. Ansonsten mal bei Hänsch nachfragen. Denke aber das lässt sich nicht beeinflussen.
http://www.myvideo.de/watch/5846338/...t_Haensch_SoSi
http://www.youtube.com/watch?v=cCLHi...eature=related

Green Beret 26.01.2010 23:36

Zitat:

Zitat von EISI (Beitrag 95067)
Ich hab mal eine andere Frage zur 620.

Ich kenne die Typ520 im DBS-Balken auf den ersten Bayern-RTW's. Bei den ersten RTW's war es so, das man Stadt/Land direkt umschalten konnte, das heisst, das Signal stellte sofort um und nicht wie man es etwas von hella kennt erst nachdem es seinen "Durchlauf" beendet hatte.
Ob es bei den aktuellen Bayern-RTW's auch so ist, kann ich nicht sagen, ich hab noch nicht darauf geachtet. Bei den ganz aktuellen Bayern-RTW's wird ja die 620 verbaut, davon haben wir aber noch keinen.

Meine Frage jetzt, ist dieses "sofortige Umschalten" der Signale auch bei der 620 so oder ist das ganze nur eine Frage der instalation bzw. verkabelung ? Wenn ja, wie muss man es machen, damit man diesen Effekt nicht hat sondern die Signale umschalten wie man es von Hella kennt ?

Also beim Bayern RTW Typ 2009 schaltet es direkt. Blos beim umschalten von S/L auf Kompressor entsteht eine kurze Pause.
Wie man es auch bei diesem Video eben hört.


http://www.youtube.com/watch?v=cCLHi...eature=related

EISI 27.01.2010 08:05

Hmmm also das gefällt mir nicht so ganz.

Ich hab mir mal eingebildet, das die Frage schon mal diskutiert wurde und da meinte jemand, das es daran liegt ob man per "Plus" oder "Minus" schaltet ob es so oder anders umschaltet.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.