![]() |
Zitat:
Große Flasche Martin-Öl 500ml kostet aktuell 23,60€. hab mir eine schicken lassen..... |
...so... um das Ganze noch mal abzurunden.
Leute, nehmt Martin-Öl! Selbst nach dem harten Winter - einmal Horn durchlaufen lassen, tönt wie beim ersten Mal. Am Postinganfang seht ihr ja, wie lange ich das jetzt nutze... Wunderbar das Zeug... |
Ich fahre das Martin-Öl selbst in meinem TDI..... bringt ca. 10 PS mehr Leistung ;):peace:
|
:D ... der war gut! *G*
Siehe anderen Beitrag im Forum. Ich hatte ja größere Probleme gehabt... |
Und was wenn man Einfach WD-40 oder Sonax MoS² reinsprüht? Hat doch den selben effekt, oder ? Das zeug ist ähnlich wie das von Martin zumidnest fühlt es sich auf den Fingern so an :)
|
Ohne die genaue Ölart und deren Zusammensetzung zu kennen, würde ich nichts anderes als Martin-Öl verwenden.. :roll:
Hat hier evtl. zufällig jemand die Möglichkeit das Martin-Öl zu analysieren? (Chemiker -> Massenspektrometer) :D |
Gibts eigentlich nirgendwo eine Anleitung oder irgendein Datenblatt von Fiamm vo das drin stehen sollte?
|
Fiamm?? :kratz: Ich dachte es geht um eine Martin-Anlage..? :schäm:
|
Wenn du ganz oben nachsiehst dann wirst du bemerken dass wird im Unterforum FIAMM sind:
sosi.myds.me/forum > Signalanlagen > FIAMM-Hörner Ansonsten glaub ich würde der Thread wo anders stehen :D Wo kommt das Öl eigentlich rein wenn KEIN Daueröler drauf ist? |
:wand: :schäm:
|
Zitat:
Beim Fiamm-Kompressor ist oben eine rote Kappe - dort das Öl einfüllen!! |
OK. Dachte ich mir schon. Und wieviel ?! ein paar Tropfen oder schon Ordentlich was rein? Was passiert wenns zuviel ist? Den Kompressor den ich Ölen will der ist entweder schon mal geölt worden vor sehr langer zeit oder noch gar nie.
|
Nachdem da ja das Loch nicht allzu groß ist, solltest du da schon nen Schuß voll rein geben und danach mal laufen lassen, damit sich das Öl schön verteilen kann. Am besten mit angeschlossenen Schläuchen und Hörnern, damit der Ölnebel auch zu den Membranen kommt und diese ebenfalls schmiert.
|
Ja Notfalls kann ich noch etwas Kriechöl von Vorne in die Tröten Reinsprühen wenn da kein Nebel hin kommt :)
|
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Florian. |
Um hier kein neues Öl-Unterforum aufzumachen, mal eine Frage an unsere langjährigen Schmiermaxen.
Die Rundumleuchten von FER sind gemäß Ziffer 2.2 der Bedienungsanweisung alle 1000 Stunden mit Tränköl T 36 vom VEB Mineralölwerk Lützkendorf "abzuschmieren". Heute wird von der ADDINOL Lube Oil GmbH dafür das Schmieröl CL 68 empfohlen. Ist die Viskosität des CL 68 mit der des "Martinöls" vergleichbar? Dann könnte es ja ein universelles "Sosi-Öl" sein. :kratz: |
So...
Pin hatte mich gebeten mal Fotos zu machen. Der rote Nippel mit "OIL" drauf ist der Einfüllstutzen. Es empfiehlt sich aus dem KTW eine Spritze zu "leihen" und damit das Öl aufzuziehen, passt prima in den Stutzen rein. :D Diese hier ist leer gewesen, nur mal zu Anschauungszwecken... http://www.bildercache.de/thumbnail/...145741-359.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...145744-383.jpg |
Aber bitte nicht zu voll machen die Spritze... ;)
Der Kompressor sollte eigentlich liegend montiert sein.. ;) |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.