![]() |
jo, bei Peter aufem Foto isses die Belichtung und bei Henning ist die Aufnahme von leicht links oben, also mit n'büschen Perpektive drin, und da das BITTE etwas nach links versetzt ist täuscht das vom Grössenverhältnis
|
*hochwühl*
So, am Samstag habe ich endlich meinen Kabelbaum und das Bedienteil bekommen.Das Bedienteil hat einen ADZ,einen Kippschalter für Stadt-/ Landschaltung,einen Zugschalter zum Einschalten der ASG und einen Drehschalter zum Auswählen der ASG.An einem Ende des Kabelbaums ist der Stecker abgeschnitten und am BT sind die Pins an den Kabelenden. Fotos,und hoffentlich auch bald ein Video folgen. Achja,könnte mir noch jemand erklären/beschreiben, wie der Verstärker in der Halterung sitzt? Evtl. mit Bild? |
So,die Fotos vom Bedienteil werde ich morgen reinstellen.
(es macht jetzt schon Spaß an den Schaltern herumzuspielen:D kann es garnicht abwarten,bis die Anlage läuft) Kann mir immer noch keiner sagen,wie der Verstärker in der Halterung sitzt? |
is gar nicht schwer, der verstärker kommt waagerecht vin hinten unter den übertrager, mit den anschlüssen nach innen und der beschrifteten seite nach unten. er wird an der brücke wo der üertrager sitzt mit 4 schrauben befestigt.
|
So,hier erstmal ein Bild:
http://img170.imageshack.us/img170/3395/cimg1788wl3.png Kann ich anstatt des "normalen" Kabels für das Einsatzhorn das Kabel für die Testschaltung an den AZD anschließen? |
klar, du kannst einfach das kabel von klemme, lass mich net lügen b6 glaube ich, naja für die testlautstärke, das kannst du einfach mit an das massekbal für die hornantastung legen, dann hast dus leise...
also bloß das kabel für die testschaltung mit an das kabel fürs horn klemmen.. |
Mhhhh,also ich glaube,dass b6 für die Stadt-/Landschaltung ist.
|
neee, da haste sogar recht^^ war im falschen film, B7 muss an plus, dann hastes leise, kannste entweder dauerhaft machen, einfach vonner grunversorgung abzweigen, oder mit nem extra schalter... oder wieso magst du das am ADZ mit anschliessen?
|
Ich würde das gern am AZD anschließen weil ich dann keinen extra
Schalter brauche und wenn ich das normale Kabel für das Einsatzhorn anschließen würde,könnte ich das halbe Dorf damit beschallen. Habe da noch eine Frage: Wie viel Ampere sollten die Sicherungen aushalten und wo sollten die am besten sitzen? |
Zitat:
zu 2: du brauchst bloß eine sicherung, von 20 Ampere und sie sollte direkt nach der stromquelle sitzen, so weit wie möglich vom balken weg.. denn umso mehr kabel vonner stromquelle bis zur sicherung ist umso größer ist die gefahr eines ungesicherten kurzen^^ hoffe ich konnt dir helfen, wenn nicht: fragen!^^ |
Zitat:
1. Spannungsversorgung Verstärker PLUS ROT Sicherung 10 A 2. Spannungsversorgung Horn PLUS Sicherung 5 A 3. Spannungsversorgung KL PLUS Sicherung 15 A 4. Spannungsversorgung ASG PLUS 5 A 5. Spannungsversorgung Steuerleitungen PLUS 5 A Ich würde persönlich lieber zur Einzelabsicherung raten, denn man hat z.B im Haus auch nicht nur eine Sicherung für alle Verbraucher. Die oben genannten Werten funktionieren und können verwendet werden. Lage der Sicherung: Wie schon geschreiben, möglist nach an der Spanungsquelle. Gruß Christian |
Bin gerade dabei den Verstärker zu verkabeln.
Kann mir jemand sagen welche Kabel an die Klemmen b8,b9 und b13 kommen? Und dann habe ich noch drei braune Kabel vom Kabel- baum,ein schwarz-weißes und ein schwarzes Kabel die aus der RTk kommen,was muss ich mit denen machen? |
|
Gut,danke.
Hätte da schon wieder eine Frage: Welche Kabel werden am Überträgerausgang angeschlossen? Ich habe noch ein paar Kabel nicht angeschlossen,weil ich nicht weiß was mit denen gemacht wird. -ein Kabel von der Klemme Tr an der LSP-Kontrolle -ein weißes von einem LSP -ein weißes und ein schwarzes zusammen von einem LSP -ein schwarz-blaues -und ein grün-weißes Wäre nett,wenn mir jemand helfen könnte. |
Kann mir denn keiner helfen? http://www.cheesebuerger.de/images/s...aurig/a020.gif
|
Vielleicht hilft Dir dieser Link weiter:
http://www.blaulicht-sammler.de/Tech...TK4SL_2ASG.pdf Gruß Christian |
Habe mir den Plan mal angeguckt,leider kann ich daraus nicht
erkennen,welche Kabel an welcher Klemme vom Übertäger angeschlossen werden |
Hallo!
Ich kann dir nicht genau sagen, wie mans anschliessen sollte. Vom Gefühl her würde ich, dass an sich egal sein sollte. Der Überträger ist an sich nur ein normaler Trafo. Ich würde mich an die Regal halten, dass 1 = Schwarz, 2 = weiß ist. Gruß Christian |
*freu*
heute habe ich zum ersten mal Ton aus meiner RTK bekommen. Ich werde mich dann am Donnerstag noch um die ASG-Anschlüsse kümmern |
So,die ASG sind auch angeschlossen,evtl. morgen wird ein Video folgen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.