www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hella RTK + OWS (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=54)
-   -   Hilfe Lautsprecher RTK6 SL (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=543)

Blaulicht05 15.04.2008 16:35

...aber die Lautsprecher können weiterhin im Balken verbaut sein, z.B. RTW mit Dachaufsatz, wenn der Innengeräuschpegel (ich glaube 85db) nicht überschritten wird.
Ansonsten gefallen mir aber auch die LSP hinterm Kühlergrill besser.
Aber bei uns in WOB fahren auch neue Crafter-RTW mit Hänsch Typ 520, und die hört man erst später (sind etwas leiser) als die SoSi (Hänsch DBS 3000) auf den alten LT-RTW. Das ist halt der einzige kleine Nachteil an den verdeckten Anlagen (die kleinen LSP).
Aber Hänsch hat ja jetzt die SoSi Typ 620 draußen. Die soll ja etwas lauter sein...



SInd die Hella WL-LED in der RTK6-SL eigentlich blau oder orange?


Commander 15.04.2008 16:40

Zitat:

...aber die Lautsprecher können weiterhin im Balken verbaut sein, z.B. RTW mit Dachaufsatz, wenn der Innengeräuschpegel (ich glaube 85db) nicht überschritten wird.
Ab 85 dB muss am Arbeitsplatz verpflichtend Gehörschutz getragen werden!! Kommunikation ist nicht möglich! Man versteht den Funk nicht, man selbst muss in den Funk schreien, genau das gleiche, wenn man mit dem Beifahrer sprechen will.
Genau das war ja unser Problem - bei knapp 85 dB!

Die WL-LED sind blau.

Blaulicht05 15.04.2008 16:45

Ja... ich finde es auch gut, ohne LSP im Balken...

Hella_RTK6-SL 21.04.2008 20:39

Was habt ihr denn nochmal genau für einen LSP (Watt, Ohm) und wie habt ihr den von der RTK6 verkabelt? Kabel aus der ZSE gezogen?

Commander 22.04.2008 00:47

Dynamax, 100 W, 11 Ohm
Mittels LSp-v Stecker direkt an ZSE angeschlossen und dann Kabel von dort bis an den Kühler gezogen.

Lt. Hella soll ab BE V 3.2 der Platz 05 nicht mehr Südafrika sein, sondern DIN-Signal mit speziellen Frequenzen, die besonders für den Dynamax geeignet seien. Aber das ist (zumindest bei uns) nicht der Fall. 05 ist immer noch Südafrika und wir steuern den Dynamax ganz normal mit DIN von Platz 01 an - also sogar mit Fehlererkennung.

Hella_RTK6-SL 22.04.2008 07:52

Ich glaube deswegen steht im Katalog, dass abgesetze LSP nicht mit Standardanlagen verwendet werden können. Vll liefert Hella auf Anfrage diese spezielle BE dann aus.

Commander 22.04.2008 09:35

Naja, läuft wie Sau! :banane:

Hella_RTK6-SL 22.04.2008 12:50

Gehen die WL-LED? Wenn ja mach ma Bilder im Betrieb.

Commander 22.04.2008 13:25

Ich warte noch auf einen Stecker für die ZSE.
Bilder folgen!

Commander 11.05.2008 05:50

Leider ist noch kein Stecker da.

Allerdings noch zwei andere Ideen:
Da der Betrieb so auch ohne Blaulicht möglich ist, muss da ja schon mal auf jeden Fall etwas gemacht werden, dass das nicht mehr möglich ist.

Mein erster Gedanke war dann: Strom vom Haupt-Plus der RTK 6 "klauen" (nein, nicht mit Stromdieben [95]) und das dann einfach per Schließer-Relais über den BSX-F schalten lassen. Also ganz einfach über keinen extra Schalter BSX-F an = WL-LED an.

Als zweiter Gedanke kam dann folgender: Kann man auch einfach den Strom vom BSX-F nehmen? Also nicht vom Haupt-Strom und Relais sondern einfach direkt vom Stom für den BSX-F was abzwacken? Aber ich denke mal, dann meckert schnell die BE, oder?

Hella_RTK6-SL 11.05.2008 10:38

Am besten ausprobieren. Ich hatte auch versehentlich mal ca. 250ma zuviel drangehängt, hat die BE nicht interessiert.

Die Idee finde ich gut, sogar besser. Sonst müsstest du mit Relais an einer Kennleuchte die WL-LED sperren usw. usw. Das wird nix.

rescue runner 09.06.2008 12:41

Moin!
LED -Module wurden erneut angeschlossen und nun funktioniert es. Keine Ahnung warum...

Commander 11.06.2008 12:02

http://www.bildercache.de/thumbnail/...115211-706.jpg
http://www.bildercache.de/thumbnail/...115138-527.jpg
http://www.bildercache.de/thumbnail/...-115750-19.jpg

Peter 11.06.2008 13:00

Super gemacht Arne! Gefaellt mir echt gut!!!

Commander 11.06.2008 13:01

Vielen Dank - selbiger gebührt aber ebenso rescue_runner, da wir es gemeinsam umgesetzt haben. *5*

rtk6sl 11.06.2008 14:14

Ich schließe mich Peter sofort an... Echt super gemacht!!! [14]

Basti 11.06.2008 14:18

Zitat:

Super gemacht Arne! Gefaellt mir echt gut!!!
Finde ich sogar ne bessere Lösung als der BSX-F.

aeskulap 11.06.2008 14:20

gefällt mir auch sehr gut, und wenn der bsx-f auch noch ersetzt wird is das auch wieder schön symetrisch^^

Commander 11.06.2008 14:34

Zitat:

Zitat:

Super gemacht Arne! Gefaellt mir echt gut!!!
Finde ich sogar ne bessere Lösung als der BSX-F.
Vor allem billiger! ;)




Zitat:

gefällt mir auch sehr gut, und wenn der bsx-f auch noch ersetzt wird is das auch wieder schön symetrisch^^
Wir machen es auf globalerer Ebene symetrisch: Unser Reserve-NEF hat keinen BSX-F in der RTK 6 und da machen wir jetzt das gleiche. Da das Reserve-NEF jedoch keinen abgesetzten Lautsprecher hat, kommen die WL-LED dort auf die Seite, wo sonst der BSX-F sitzt.


Apropos: Kann man die Fehlererkennung des BSX-F überbrücken, sodass ich beim Reserve-NER an den Ausgang des BSX-F die WL-LED anschließen kann? Der "Frontblitzer- und Hewckwarnleuchtenausgang" (Taste 6) ist nämlich schon mit Springlich belegt. (ach ja, die gute alte Zeit...)

Hella-RTK-Freak 11.06.2008 22:13

Echt gut gemacht! [14]


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.