![]() |
MEGABILDER ! :oh:
|
irgendwoher kenn ich diese platine :-)))
|
@Hella RTK 6-SL:
WAAGERECHT sind die LEDs parallelgeschaltet. SENKRECHT in reihe. Wie man sehen kann hab ich alle in gewissen Abständen immer ein Beinchen quer gelegt, damit der Strom in die nächste Reihe fliessen kann. Wie gesagt: Es funktioniert mit den dicken Dioden, die ich einfach in die Plus-Leitung eingebaut habe (leider nicht auf den Fotos zu sehen) wunderbar. @Fabicard: Erstmal Danke für die ausführliche Erklärung! [99] So etwas in der Art mit dem Strom habe ich schonmal zu hören bekommen. Nur ganz verstanden habe ich das nicht aber ich werde mich da nochmal einlesen. Habe mich auch mit dem Gedanken abgefunden, dass meine Konstruktion nicht wirklich technisch vertretbar ist. Wie gesagt - mit den Dioden davor funktioniert es. Ohne dass eine Diode durchgebrannt ist. Ohne Diode gingen zwei LEDs kaputt. Also wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann muss vor JEDE(!) einzelne LED ein Wiederstand? Oh-Oh... Das wird übel. :( |
Zitat:
|
Zitat:
Kannst auch eine Gruppe LED's zusammen in Reihe schalten, nur das mit der Parallelschaltung würd ich nochmal genauer überdenken ;) Axo, und ich Platine kennt er weil sie mal Ihm gehört hat *g* betonung auf hat :D Ähm, hast du die FWL denn mal auf gehabt? da die en Koppelanschluss hat, wollt ich die mit dem Ersatzgehäuse zusammenschalten :D Cobra-like ;) MfG Fabsi |
So, hier ist meine Version. Mit 20x9 (180) LED's. Ähnlich geschaltet wie Peter's Teil. Das Teil von mir bekommt dann noch ne eigene Elektronik. Habe da ne 3,5 mm Klinkenbuchse eingebaut. Die ist ja dreipolig. Plus, Minus und Fehlererkennung. Die Fehlererkennung muss ich nochmal testen, ob die BE das so akzeptiert, da der Fehlerausgang halt mitblinkt. Könnte natürlich auch einfach den Fehlerausgang auf Dauerplus legen, aber ich wollte es mal so probieren, dann erkennt die BE nämlich, wenn die Elektronik ausfällt. Die Buchse ist dafür, weil das Teil so ein Affengrelles Licht hat, dass es nur zum angucken an meiner RTK6 zu schade wäre. Ich baue dann noch ein Adapterkabel mit Zigarettenanzünderstecker. Nehme ich natürlich nicht im Bereich der StVZO / StVZO in betrieb (isch ja klar). Und mein blitzer bekommt noch evtl. Halterungen und ein Schalter (wenn ich das Teil woanders verwende). Dann könnte ich auch zum Vorführen die BE nen fehler erkennen lassen.
Auch hier folgen bessere Bilder sobald alles fertig und aufgebaut wird. http://s6.directupload.net/images/07...p/722z92ye.jpg http://s3.directupload.net/images/07...p/fpr6wndq.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.