www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hella RTK + OWS (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=54)
-   -   RTK4 mit Martin (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=6584)

Felix 26.09.2009 21:20

cool^^

RTK3SL 26.09.2009 22:30

@ Cobra11
 
Sieht super aus und klasse Foto's:D.

Jetzt wird mir auch klar wie der Kompressor in die 4er passt.:ko:

Mars 26.09.2009 22:59

ich vermisse auf den Fotos den Entstörkondensator (gut, mag losgelöst von einem Fahrzeugbordnetz entbehrlich sein) und warum verwendest du für die Spannungsversorgung am Kompressor verschiedene Kabelquerschnitte? Grob gesagt: was reingeht, muss auch wieder raus ;-) Die geschaltete Masse-Leitung zum Relais scheint größer dimensioniert zu sein, als "Dauer"-Minus und die Plus-Leitung. Sehe ich keinen Sinn dahinter. Ich erwähne das deshalb, weil auf dem Video von dir der Kompressor "unterversorgt" zu sein scheint. Weniger als 6mm² sollten es bei 12V nicht sein; nur für den Kompressor! Der Balken selber mag auch nochmal mit mind. einer 2,5mm² Zuleitung versorgt werden.

Ansonsten ganz geschickt hineingefriemelt ;-) War bei mir leichter, da leerer Balken.

TripplexXx 27.09.2009 00:06

@cobra11

Wie ist denn der Kompressor befestigt??? Ich frage nur, weil man die Halterung, also das Spannband der original Halterung nicht sieht ???

cobra11 27.09.2009 00:55

Die halterung stammt aus einer rtk3. Und zwar der dichtring um die blende. Es wurde dann ein loch durchgestanzt, dann eine schraube in den boden der rtk4 geschraub. Dann der kompressor eingelegt und drüber gespannt und am boden verschraubt. Fertig. Und das hält sogar einen Feldweg mit richtigen schlaglöchern aus. Der kompressor hat sich keinen mm bewegt. Und wenn er mit magnete auf dem dach ist, sieht das echt geil aus. Leider darf man keine privat kfz bildet mit blaulicht reinstellen. Und desswegen halte ich mich daran. Wer trozdem Bilder von kfz mit bl sehen will (wen es interessiert), kann sich per pn melden.

Yannic-Paderborn 27.09.2009 01:05

Zitat:

Zitat von cobra11 (Beitrag 70073)
Die halterung stammt aus einer rtk3. Und zwar der dichtring um die blende. Es wurde dann ein loch durchgestanzt, dann eine schraube in den boden der rtk4 geschraub. Dann der kompressor eingelegt und drüber gespannt und am boden verschraubt. Fertig. Und das hält sogar einen Feldweg mit richtigen schlaglöchern aus. Der kompressor hat sich keinen mm bewegt. Und wenn er mit magnete auf dem dach ist, sieht das echt geil aus. Leider darf man keine privat kfz bildet mit blaulicht reinstellen. Und desswegen halte ich mich daran. Wer trozdem Bilder von kfz mit bl sehen will (wen es interessiert), kann sich per pn melden.


Wenn ich mich nicht irre, darfst du Bilder von Privat KFZ mit Blaulicht hier reinstellen solange es offensichtlich ist, dass du nicht auf Zivil Cop machst ;)

Die Regelung galt glaube ich auch nur für die Profilbilder:kratz:

LittleGrisu 27.09.2009 21:31

Moin,

da ich um entsprechende Fotos bat, sage ich natürlich auch brav danke, dass Du die rein gestellt hast.

Die Lösung sieht nicht schlecht aus, jedoch ist mein Balken ein 3-Lautsprecher-System. Zudem sagte mir ein Kollege, dass die RTK4 - durch das sehr hohe Gewicht des Kompressors - bei einem Crash wie ein Geschoss durch die Gegend fliegen könnte, da die Befestigung des Balkens für dieses Gewicht nicht ausgelegt sein. Da könnte sogar einen Notbremsung schon reichen. Ich fand es damals blöd, dass mich mein eigener Balken überholen könnte und ließ die Idee deshalb fallen.

Danke für die Fotos.

So long,
Michael

Felix 27.09.2009 21:32

wie schwer ist der Kompressor denn ?

LittleGrisu 27.09.2009 21:54

Moin,

weiß ich z.Zt. nicht. Schätze ihn aber zwischen 5 und 10 kg.

Die RTK4 ist ja nur eine leichte Alu-Konstruktion und der Kompressor wird ja nur mit einer Halterung gesichert, welche an zwei Stellen irgendwo verschraubt wird. Und diese zwei Stellen an der RKL4 müssen dann das Eigengewicht des Kompressors zuzügl der entstehenden Fliehkräfte bei einem Ereignis aushalten. Und da äußerte er halt Zweifel..., denen ich mich anschließe.

Ist nämlich ein reales Einsatzfahrzeug, welches real am Verkehr teilnimmt und keine Anlage, welche bei einem Sammler im Regal steht. Und sollte der Umbau - im Falle eines Vorfalls - als mögliche Ursache festgestellt werden, na dann danke.

Ciao
Michael

cobra11 27.09.2009 23:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Nach dem ich bei Peter nachgefragt habe, ob ich die Fotos reinstellen darf. und ich grünes licht bekommen habe, zeige ich nun euch mein PKW mit dem RTK4 balken.


Bitte nicht lachen. Ich weis, dass das Auto zwei Farben hat und eine Delle an der stosstange aufweist. Das wird mir andauernd gesagt wird

Commander 28.09.2009 07:55

Bei einer RTK 4 werden, wenn ich es richtig im Kopf habe, nur vier Schrauben zum Befestigen gefordert. Es sind jedoch im Boden 10 Schraublöcher vorbereitet. Sie lässt sich also mehr als sicher befestigen.

Allerdings finde ich die RTK 4 nicht gerade "leicht". Vielleicht mal abgesehen von den Tops und dem SINFO. ;)

kangoo1989 28.09.2009 11:44

Ist mir grad erst aufgeffallen wer isn der Typ aufn 7ten Bild???

Mars 28.09.2009 21:26

Zitat:

Zitat von LittleGrisu (Beitrag 70332)
weiß ich z.Zt. nicht. Schätze ihn aber zwischen 5 und 10 kg.

5 kg könnten gut hinkommen.
Ich bin gerade dabei, das Thema bzgl. der Stabilität des Balkens von einem befreundeten Maschinenbauingenieur (Fachrichtung: Fahrzeug- und Motorentechnik) prüfen zu lassen. Ich bin mir zwar sicher, dass meine Konstruktion stabil genug ist, aber Gewissheit kann nicht schaden. Und fürn TÜV ist es sicher auch nicht verkehrt ;-)

Obi 28.09.2009 22:02

Brauche mal Eure Hilfe !

Wir möchten unsere RTK 6 auch zusätzlich mit einer Martin Anlage betreiben. Platz ist vorhanden da keine ASG und der Blitzer verbaut ist.
Wie könnte man den elektrischen Anschluß realisieren hat jemand ne Idee?
Bin für jeden Tipp dankbar.

Grüße !


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.