![]() |
Auch ich muss ein Lob an Stefan schicken: mein Eprom ist auch angekommen und schon eingebaut!
Bislang hat mich immer gestört, dass man z.B. die Pfeile von vorne nicht sehen kann. Ich wollte aber weder die TOP falsch herum ins Regal stellen, noch die Displays tauschen. Jetzt habe ich mir einen neuen Eprom bestellt, den alten bei Seite gelegt und kann den Original-Zustand in kürzester Zeit wieder herstellen! Und jetzt sehe ich vorne auch endlich die Pfeile (was ja auch nicht so unsinnig ist). Nur neue Texte habe ich keine, sind die originalen geblieben. Ebenso die TEST-Funktion. Also Stefan: großes Lob und Danke für die saubere und rasante Abwicklung! |
Mal ne Frage sind auch dreifach Texte möglich oder nur zweifache?
|
Pro Speicherplatz (10 Stück insgesamt) können maximal 2 Wörter mit je 7 Buchstaben programmiert werden.
|
Schade. Aber vielleicht komm ich doch nochmal darauf zurück. :)
|
Hab jetzt auch ein neu Programmiertes Eprom von Stefan bekommen:D:D
Wirklich saubere Arbeit und weiter so[14][99] vielen Dank :banane: |
Zitat:
|
...und im übrigen hat auch die alte Rübe TOP-1 eine Helligkeitsanpassung der LEDs (je nach Umgebung etwas heller oder etwas dunkler).
|
Hallo!
OK, es ist ein uralt Thema, was aber zu meinem Problem Passt. Kann man über den Eprom auch die RKL Überwachung rausprogrammieren? Wofür sind die Kippschalter (blau/weiß) im BT6 ? Habe hier nen TOP1 mit original nachgerüsteten Xenonblitzern der zweiten Generation mit intigrierter Steuerung (wie beim TOPas) ohne externes Steuerteil K-XPS1 und die RKL Überwachung am BT blinkt und die Klangfolge läuft immer nur mit pause dazwischen ab (immer wenn die rote Led kurz am BT6 aufblinkt). Habe schon einiges probiert das Signal der Kabel zu den Blitzern zu stabilisieren (zu geringe Leistungsabnahme bei Xenonblitz) damit die RKL Kontrolle überlistet wird. Die Blitzer sind original zum TOP1 mit den Entstörfiltern, nur fehlt wohl ein weiteres Bauteil. Hat jemand von Euch ne Idee? Gruß Heiko |
Zitat:
bis auf die Textwert-, Displayanzeigeort- und Tastenbelegungsangaben ist der Programmcode im BT-6 nicht weiter veränderbar. Auf diese Weise ist die Überwachung also nicht zu entfernen. Die Klavierschalter auf der Platine schalten einige Leiterbahnenwege zum Mikrocontroller hin durch, vermutlich auf Masse und vermutlich zur Fehleranalyse. Man kann diese prinzipiell schalten wie man möchte. Man richtet zumindest keinen Schaden an, allerdings ist bei einem verstellten Taster bereits keine Funktion mehr gegeben. Standardmäßig müssen alle auf OFF stehen. In meiner original von Pintsch Bamag nachgerüsteten TOP-1 ist folgende Überwachungselektronik zwischengeschaltet. Die analogen Spulen mit Reedkontakt werden demontiert und von dieser Schaltung bedient. <!--[if gte mso 9]><xml> <w:LatentStyles DefLockedState="false" LatentStyleCount="156"> </w:LatentStyles> </xml><![endif]--><!--[if gte mso 10]> <style> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} </style> <![endif]--> http://s1.directupload.net/images/13...p/rrx6357d.jpg (Platine unten) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.