www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hella (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=52)
-   -   Fragen zur Hella KL 6 (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=8444)

kapo 18.01.2010 19:13

Der BGS hat ja dann auf Autounion DKW Munga (2-Takter) gesetzt, statt Land Rover beizubehalten.

Das gleiche Spiel ging dann ja bei der Bundeswehr los - statt nach dem Munga in Jeep, Landie oder Mercedes G zu investieren mussste man natürlich VW stützen (Deutschland war Mehrheitseigner) und den untauglichen Iltis kaufen...

Diethelm 18.01.2010 19:55

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der gute alte DKW Munga. Auch im LSHD war der als Fukow weit verbeitet. Der abgebildete Munga war "mein" erstes Blaulichtauto als "Freigestellter" nach § 8(2) KatSG! Und trotz aller Mucken, die er hatte, ob mit maximal 90 km/h auf der Autobahn oder im Kriechgang in unseren heimischen Kiesgruben, es hat mit ihm einfach nur unbändigen Spaß gemacht. Und dann der BOS-Funk mit dem FuG 7a (noch mit Röhren bestückt) am 6-m-Geroh-Kurbelmast ...

Anhang 5057

heppsen 18.01.2010 20:48

Moin, nettes Bild.
Den Funkmast hatten die BGS Serie 2A Landrover auch.

Gruß
heppsen

----------

http://up.picr.de/3616554.jpg

http://s1.up.picr.de/3616557.jpg

http://s2.up.picr.de/3616558.jpg

http://s3.up.picr.de/3616559.jpg

Ich hab noch mal ein paar Bilder gemacht.
Nieten angebracht mit Typenschild. 2mm Rundkopf Alu Vollmetall.
Ging ganz gut.

Und das Aufsteckrohr oben.

Gruß
heppsen

kitesurfer1404 18.01.2010 20:58

Die passende Kupplung für das Aufsteckrohr habe ich wahrscheinlich hier. Gebe ich dir einfach mit und du testest das, ob's passt.

blaulichtmuseum 18.01.2010 22:04

Ist leider nicht vollkommen korrekt, es gab auch Versionen der 1-er-Serie von Hella, die eine schwarze Dichtung zwischen Ring und Haube hatten. Kann ich aber bisher noch nicht systematisch einordnen, wann das jeweils war.

Gruß - PECCCO

kitesurfer1404 18.01.2010 22:07

Zitat:

Zitat von blaulichtmuseum (Beitrag 93057)
Ist leider nicht vollkommen korrekt, es gab auch Versionen der 1-er-Serie von Hella, die eine schwarze Dichtung zwischen Rng und Haube hatten. Kann ich aber bisher noch nicht systematisch einordnen, wann das jeweils war.

Gruß - PECCCO

Stimmt. Meine blaue KL 6 hatte ne schwarze Dichtung drin. Habe ich beim aufpolieren damals aber entfernt, weil die schon sehr rissig war.

heppsen 19.01.2010 07:46

Moin alle,
nochmal langsam für die Ahnungslosen: sitzt eine Dichtung zwischen Chromring und Haube, also Kunststoff blau, oder zwischen Chromring und Metallschüssel, also Lampenkörper grün?

Ich frage, weil ich noch einige Gummiringdichtungen hier habe, aus/für Scheinwerfer, da würde ich dann mal sehen ob ich eine passende finde.

Danke,
Gruß
heppsen

Streiflicht 19.01.2010 10:01

Es sitzt ein grauer Weich-PVC Ring auf den Bund der blauen (oder auch gelben) Kunststoffhaube , und dient somit als Abdichtung zwischen Chromring und unterem Haubenrand. Laut Pecco und Harm gab es diese Dichtungen auch in Schwarz, aber wohl nur bei einzelnen Serien. Die schwarze Version kenne ich von Eisemann-Leuchten.

Zwischen Chromring und Blechsockel sitzt bei der KL6 keine Dichtung.

Der graue oder schwarze Dichtring an der blauen Kunststoffhaube ist aber auch kein gewöhnlicher O-Ring sondern ein, sagen wir mal, auf der Seite liegendes U-Profil, was den Bund am Haubenfuß umfaßt. Sobald ich morgen daheim bin mach ich Dir ein Foto von einer Haube mit dem Ring.

Gruss
Michi

----------

Zitat:

Zitat von kapo (Beitrag 92934)
Der BGS hat ja dann auf Autounion DKW Munga (2-Takter) gesetzt, statt Land Rover beizubehalten.

Das gleiche Spiel ging dann ja bei der Bundeswehr los - statt nach dem Munga in Jeep, Landie oder Mercedes G zu investieren mussste man natürlich VW stützen (Deutschland war Mehrheitseigner) und den untauglichen Iltis kaufen...

Trotzdem bot der Iltis jede Menge Unterhaltungswert, wie z. B. die inoffizielle Dienstanweisung mit nicht mehr als 70 km/h um die Kurve zu fahren. :) Sooo schlecht war er nun auch wieder nicht... Mir war er allemal lieber als der schwerfällige Wolf.

der_hendrik 19.01.2010 21:25

Ich habe eine KL7 mit dem besagtem schwarzen Dichtring, auf deren Kondensator das Baujahr 1965 angegeben ist. Die Grundierung ist grau, also haut das mit dem Baujahr in etwa hin.
Ebenso habe ich noch eine frühe KL8 (noch mit schmalen Typenschild und eckigen Alu-Motor), bei der dieser graue PVC-Dichtring zwischen Haube und Ziehrring sitzt.

rouvi 17.02.2010 20:48

ich habe den fehlenden stecker als ersatzteil gefunden

http://www.mypartspartner.de/shop/ac...+Stecker+Hella

heppsen 19.04.2011 14:19

Moin Alle,

ich wollte Euch immer nochmal meinen BGS Landrover zeigen, zu dem ich die KL6 restauriert habe.
Inzwischen sind ein paar teile aufgearbeitet und das grosse Zerlegen hat begonnen.

http://up.picr.de/6873431psw.jpg

http://up.picr.de/6873432syj.jpg

Gruß
heppsen

Kleiner 19.04.2011 23:55

der Landy gefällt mir, ich fahr ein ca. 40 Jahre späteres Modell.

;)

Commander 20.04.2011 07:13

Hast du inzwischen das Problem mit dem zerbröselten Stecker gelöst?

Mir fiel nämlich etwas ein: Da Stecker aus aktuellen Kennleuchten vermutlich ausfallen, da sie wahrscheinlich nicht in den Kunststoff geschraubt sind, könnte doch vermutlich ein Kontakt aus einer KL-A-Vorbereitung einer RTK 6 passen. Dort ist der Kontakt ja in das Rohr eingeschraubt.

macoffi 24.04.2011 19:52

Zitat:

Zitat von heppsen (Beitrag 177780)
Moin Alle,

ich wollte Euch immer nochmal meinen BGS Landrover zeigen, zu dem ich die KL6 restauriert habe.
Inzwischen sind ein paar teile aufgearbeitet und das grosse Zerlegen hat begonnen.

http://up.picr.de/6873431psw.jpg

http://up.picr.de/6873432syj.jpg

Gruß
heppsen

Ich mag Autos mit Charakter :)

heppsen 17.07.2013 18:39

So die Herren,
anch einiger Zeit des suchens (und probierens) ist es mir gelungen die Kl6 steckbar inkl. Stromkontakt zu machen:

http://up.picr.de/15208274pc.jpg

http://up.picr.de/15208275nu.jpg

http://up.picr.de/15208276tj.jpg

http://up.picr.de/15208277ew.jpg

http://up.picr.de/15208278mf.jpg

Das passt und rotiert. Auf 24V umgebaut habe ich sie bei der Gelegenheit nun auch gleich noch.
Der Fachmann erkennt sofort den falschen Spiegel (Antrieb aus einer RKLE90 BW) - in dem Foto mit montierter blauer Haube oben.

Motor inkl. Spiegel passte so in das Gehäuse der KL.

Unten am Sockel habe ich den vermurksten alten Stecker entfernt /restlos) und einen Bosch 12 V Stecker eingebaut.
Dazu das Sockelloch etwas aufgeweitet (12,5mm) um den schraubbaren Teil des Steckers durchschieben zu können.

http://www.bikertech.de/cgi-bin/webs...tic&t=temindex

Von innen kam dann die Hülse, die den Stecker hält.
vorher die Kabel anschleissen, Antrieb reinschrauben, Deckel drauf, aufs Landrover Mastrohr stecken, einschalten und freuen.

Danke an alle die mir mit Rat und Teilen und auch mit Ideen geholfen haben!

Ich werde die Tage diesen Flachdichtring nachbauen lassen, der zwischen Haube und Deckel bei der KL sitzt.
Besteht an sowas Interesse? Soll ich ein paar mehr davon machen lassen, wenn der Gummistanzer das hinbekommt?

Gruß
heppsen

Streiflicht 17.07.2013 21:52

Du kannst problemlos den originalen KL6 Spiegel auf die Spiegelaufnahme der RKLE 90 Motoreinheit schrauben. Das Lochbild aller Bosch/Eisemann und Hella Leuchten ist gleich, auch wenn sich die Spiegel unterscheiden. Also einfach den Kunststoffspiegel runter und den originalen Blechspiegel drauf. Du wirst sehen, das Lochbild passt genau. Dann hast Du die Leuchte optisch perfekt.

kapo 17.07.2013 21:55

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier noch ein Farbbild eines BGS Landrover Linzenzbaus der ehemaligen Firma Tempo

heppsen 18.07.2013 09:04

Moin,
Danke. Spiegel umbauen - gute Idee. Wieso ist die mir nicht gleich gekommen?
Mach ich noch.

Danke für das Bild! Kannte ich schon, aber in kleinerer Ausführung. Wo ist das her?

Gruß
heppsen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.