www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   absar (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=113)
-   -   meine Sammlung - Überblick (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=10006)

absar 22.12.2010 14:46

Umbau!
 
So, nachdem ich nun Urlaub habe, konnte ich den "Umbau" meines Hobby-Räumchens angehen.

Ziel war es, Platz zu schaffen und Ordnung hineinzubringen. Von Anfang an nutzte ich im dem Raum ein IKEA-Regal, welches in der Wohnung ausgedient hatte. Für den Beginn der Sammelei war das eine feine Sache, dann wurde es aber doch recht sperrig, da aufgrund der festen Fach-Einteilung zuviel Platz verschenkt wurde.

Also: IKEA 'raus und Schienensystem an die Wand.

Nach der Neuordnung meines Bestandes habe ich auch den ersten Übersichts-Beitrag hier angepasst und mit neuen Bildern versehen.

Rundumleuchte 22.12.2010 15:22

Du hast eine der schönsten Sammlungen hier im Forum. Wunderbar, in deinen Keller könnte ich mich verlieben !! Starke Leistung, ich bin wirklich beeindruckt !![14][14][14][14]

absar 23.12.2010 13:46

Danke für Dein Lob, Konstantin. Aber wir können sicher sein, dass hier so mancher user eine Sammlung hat, die unsere Kinnlade auf dem Boden schleifen lassen würde - allerdings ohne die Sammlung in die Öffentlichkeit zu tragen.

Freut mich aber, dass die Sammlung gut ankommt. Denn alleine das halbwegs vernünftige "Präsentieren" der Sammlung in Form von bebilderten Beiträgen machte eine Menge Arbeit.

absar 03.06.2011 18:32

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heutiger Neuzugang:

Becker Sinfo mit SoSi-Verstärker.

Danke nochmal, Daniel! Auch Deinem "Kurierfahrer", war wirklich eine saubere Abwicklung. Freu' mich schon, das Signal zum ersten Mal live zu hören.

absar 07.06.2011 20:27

Ich muss sagen, dass mich der Sinfo immer mehr fasziniert.

Alleine die Ansteuerung der Scheiben- und LSP-Gitter-Heizung ist sensationell: Alles läuft vollautomatisch. Ein entsprechendes Bauteil im Balken schaltet bei entsprechender Temperatur die Heizdrähte ein. Damit diese aber nicht die Batterie leer saugen, ist im KFZ ein Relais verbaut, welches von einem Drehzahl-Regler angesteuert wird. Erst, wenn die Drehzahl des Motors bei ca. 1.800 min^-1 liegt, liegt überhaupt Versorgungsspannung am Heizsystem an. Dafür wurde vom Daimler extra das Drehzahl-Signal abgegriffen.

Ich werde meinem Sinfo auf jeden Fall einen sehr ausführlichen Beitrag in meinem Bereich widmen! Ein Glanzstück deutscher (völlig überzogener) Ingenieurskunst.

Mit den Entwicklern würde ich mal ein Bier trinken wollen.

Jango112 07.06.2011 20:29

Ist der P4S oder der große, externe Baustein verbaut?

absar 07.06.2011 20:42

Zitat:

Zitat von Jango112 (Beitrag 183242)
Ist der P4S oder der große, externe Baustein verbaut?

Ist noch ein Sinfo mit dem externen 322U1000-Verstärkerbaustein, der hoffentlich bald den tollen Becker-Sound von sich gibt!

Jango112 07.06.2011 20:54

Hast du ihn schon angeschlossen?

Ich habe mich an meine Anlage (DBS 824) noch nicht ran getraut und bin mir auch nicht sicher, welchen Baustein - P4S oder 322U1000 - ich brauche. :schäm:

absar 07.06.2011 21:09

Momentan sichte ich noch Unterlagen. Dann werde ich ihn provisorisch zum Test verkabeln.

Und wenn ich dann hoffentlich bald alle Brocken zusammen habe (vor allem Bedienteil), wird es richtig gemacht.

Das mit dem Verstärkerbaustein muss man doch schön an den LSP sehen? In meinem sind die dicken schwarzen verbaut, die zum 322U1000 passen.

In einem 824 müssen doch aber die dicken schwarzen drin sein für den 322U1000.

kapo 07.06.2011 22:08

Zitat:

Zitat von absar (Beitrag 183240)
...

Ein Glanzstück deutscher (völlig überzogener) Ingenieurskunst.
Mit den Entwicklern würde ich mal ein Bier trinken wollen...

Man muss den Hintergrund sehen.
Becker baute die vermutlichen besten Flugfunkgeräte.

Dann war man Autoradio Hauslieferant für Mercedes und Porsche.
Also war nur das Beste gut genug (Ein Blaupunktradio war sicher 40 % billiger)

Klar, dass man für Mercedes einen Tiptop-Balken konstruierte.

rescuechicken 07.06.2011 22:13

Ich liebe ja das tremolierende Becker- Horn.
Hatte bei uns damals der Ärztliche Notdienst auf den Mercedes und unser Feuerwehrchef bei Fraport auf seiner C-Klasse.
Der Sound war geil, nur etwas zu leise.

blaulichtmuseum 07.06.2011 22:18

Ich find den Sound einfach auch nur granatenmäßig! :)

In DO betreibt die BF bzw. DRK den Baby-NAW mit nem 322U-Verstärker, Balken ist allerdings witzigerweise ein Edge. Oder isset ein baby-RTW...? Egal, geht ja um den Becker-Sound....

Gruß - /PECCO

rescuechicken 07.06.2011 22:49

Zitat:

Zitat von blaulichtmuseum (Beitrag 183278)
Ich find den Sound einfach auch nur granatenmäßig! :)

In DO betreibt die BF bzw. DRK den Baby-NAW mit nem 322U-Verstärker, Balken ist allerdings witzigerweise ein Edge. Oder isset ein baby-RTW...? Egal, geht ja um den Becker-Sound....

Gruß - /PECCO


Ich habe ja lange Zeit erfolglos eine Becker- Anlage mit dem einzelnen drehbaren Lautsprecher gesucht.
So wie Ba-Wü. die Streifenwagen hatte.
Oder eine W+G WA-23 mit dem LSP mit dem Lochgitter vorn.
Das war auch ein guter Sound.

absar 08.06.2011 07:16

Zitat:

Zitat von rescuechicken (Beitrag 183298)
Oder eine W+G WA-23 mit dem LSP mit dem Lochgitter vorn.
Das war auch ein guter Sound.

So eine Anlage ist noch auf einem unserer Fw-Fahrzeuge verbaut.

Ich finde die WA-23 ohnehin klasse, da brauche ich gar keine S/L-Schaltung. Klar, unverfälscht - zeitlos wie die RTK 4.

Daher gefallen mir auch die TOP so gut.

blaulichtmuseum 08.06.2011 13:07

auch da kann ich nur voll zustimmen :-)

PolicemanLA1000 15.11.2011 18:37

Wo bekommt man die passenden Molex-Stecker für ein BT-110? Meine haben 2 Pole zu viel, die ich zwar abgesägt habe aber das Ganze passt nicht so super.

absar 15.11.2011 18:53

Pintsch z.B. verkauft die Gegensteckersätze. Ich habe nicht mehr genug, um sie weiter zu geben. Meine restlichen behalte ich für den Eigenbedarf.

PolicemanLA1000 15.11.2011 18:56

Danke.

absar 08.12.2011 07:30

Zitat:

Zitat von absar (Beitrag 183330)
So eine Anlage ist noch auf einem unserer Fw-Fahrzeuge verbaut.

Ich finde die WA-23 ohnehin klasse, da brauche ich gar keine S/L-Schaltung. Klar, unverfälscht - zeitlos wie die RTK 4.

Hier kann man das Fahrzeug mit der Anlage übrigens gerade wegen Außerdienststellung erwerben.

der_hendrik 08.12.2011 14:44

Mensch Alexander! Deine Sammlung ist eine der schönsten und gründlichsten hier im Forum. Immer wieder schön anzusehen. :)

absar 09.12.2011 06:55

Danke für das Lob!

Leider bräuchte ich aber mal so ca. zwei Wochen am Stück, um richtig auf Stand zu kommen. Mein BABY-NOTARZT-Sinfo will noch verkabelt werden, außerdem habe ich noch drei RTK 3 zum Aufarbeiten. Die Teile würde ich auch alle gerne vorstellen, das ist nochmal ein entsprechender Aufwand...

absar 03.01.2012 16:35

Heute durfte ich ein paar Teile vor dem Schrottcontainer retten:

http://img.tapatalk.com/5f58d7d3-1ebd-7ca0.jpg

Das einzige brauchbare Innenleben entstammt einer KL 8. Der dazugehörige Sockel ist Top - nur leider die Haube kaputt. Den Ring müsste ich aber wieder hinbekommen.

Sowie die Sache aussieht, werde auch ich der Chromring-"Krankheit" erliegen und tatsächlich Festmontageleuchten in meine Sammlung aufnehmen - wenn ich die fehlenden Innenleben bekomme.

Ich will versuchen, zwei RKLE 130 sowie die KL 8 zu restaurieren.

Besonders gefallen mir die drei uralten Tonfolgeschalter!

http://img.tapatalk.com/5f58d7d3-1fe2-7fae.jpg

http://img.tapatalk.com/5f58d7d3-2017-5f84.jpg

rouvi 03.01.2012 16:44

Nicht schlecht! So ein paar Ersatzteile kann man immer brauchen.

absar 03.01.2012 19:00

Fragen über Fragen...
 
Frage an die Oldie-Spezialisten: besteht die Möglichkeit, dass zumindest einer der Tonfolgeschalter die alte Tonfolge von sich gibt?

Würde mir gerne aus der 12 V RKLE, den beiden STH und einem Schalter eine zusammen passende Einheit (alles Bosch und annähernd gleiches Alter) im Stile von "ISAR 12" bauen. Oder hatten die eine KL 8?

Und gleich noch etwas:
  • Ist in der Nummer auf dem Bosch-Tonfolgeschalter die Spannung enthalten (steht eine 12 für 12 V)?
  • Kann man den STH ansehen, welche Frequenz sie abgeben und für welche Spannung sie geeignet sind? Konnte hierzu keine explizite Angabe finden...
  • Sind die BOSCH-Schilder auf den STH original geschraubt oder genietet?
Dankeschön! :)

Diethelm 03.01.2012 20:09

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von absar (Beitrag 204166)
Heute durfte ich ein paar Teile vor dem Schrottcontainer retten...

Siehst du, Alexander, für uneigennützige Rettungstaten wird man nicht nur in alten Märchen fürstlich entlohnt! :)

Bei deinem Tonfolgeschalter SH/HEM1/6/1 steht die 6 für 6 Volt. Vom "Bauchgefühl" her tippe ich eher auf die alte als die neue Tonfolge, aber ich weiß es nicht.
Denn außer dieser Erzeugnis-Kennliste Anhang 13208 habe ich leider keine Unterlagen über "motorisch angetriebene" Tonfolgeschalter.

Die Starktonhörner auf deinem Foto sehen aus wie meine BOSCH H0/FSA/12/15. Deren Typenschilder sind geschraubt. Die 12 steht für 12 Volt.
Die Frequenzen sind in der Gravur auf der Rückseite "verschlüsselt":

H009(A)7109 - tief
H010(A)7109 - hoch

.....

Nachtrag

Bei der Bildersuche im Netz habe ich jetzt so viele "ISAR-12-Nachbauten" mit HELLA-Hörnern gesehen, dass man schon in`s Grübeln geraten kann. Aber wenn ich mir den Leuchtensockel der "Film-ISAR-12" betrachte, vermute ich schon eine reinrassige BOSCH-Ausrüstung.

absar 03.01.2012 21:22

Hallo Diethelm,

vielen herzlichen Dank! Das hilft mir schonmal weiter. Dann kann ich morgen mal in Ruhe schauen, was ich da für Schätze habe. Bin aber zuversichtlich, nicht nur 6 und 24 V Anlagen bekommen zu haben.

Außerdem schaut man dem geschenkten Barsch ja bekanntlich nicht ins Maul...

kapo 03.01.2012 21:28

Vielleicht hilft Dir der Link ein bischen: Alte Tonfolge

der_hendrik 03.01.2012 23:18

Der Bosch SH/HEN/1/6/1 hat zu 99,9% 6 Volt Betriebsspannung. Bei allen Tonfolgeschaltern dieser Bauserie, die durch meine Hände gegangen sind, entsprach die mittlere Ziffer (hier die 6) der Spannung.
Ausserdem passt das zur Eigenart von Bosch/Eisemann, die Betreibsspannung oft in der Typenbezeichnung zu nennen.

Schraub den doch mal auf und guck auf die Relais und auf den Motor!

Diethelm 03.01.2012 23:35

Zitat:

Zitat von absar (Beitrag 204218)
... Bin aber zuversichtlich, nicht nur 6 und 24 V Anlagen bekommen zu haben.

Warum? Im Sammlerregal ist die Betriebsspannung doch egal. Es sei denn, "die Sammlung soll Räder bekommen". Wer fährt auch schon privat einen LKW oder einen Oldtimer. :kratz: :D

Mein erstes Auto war ein Käfer, Baujahr 1956. Daher wecken 6-V-Anlagen bei mir angenehme nostalgische Erinnerungen. :schäm: Und ich mag 24-V-Anlagen. Die brauchen doch nur halb so viel Ampere. ;)

absar 04.01.2012 08:40

12 V wäre mir leiber, da ich das "Ensemble" dann auch mal mit meinem Netzteil zu Vorführzwecken betreiben könnte.

Die STH scheinen schonmal -dank Diethelms Angaben entschlüsselt- 12 V Ausführung zu sein.

Von der von Diethelm genannten rückseitigen Beschriftung

H009(A)7109 - tief
H010(A)7109 - hoch

fehlt bei mir irgenwie der (interessantere) vordere Teil... Auf beiden steht nur (A)7109.

Muss ich sie wohl anschließen. Etwas anderes wird mir auch nicht übrig bleiben, um herauszufinden, welche Tonfolge die alten KFG von sich geben (wenn sie denn funktionieren). Wobei mir der von Kapo zitierte Beitrag keine große Hoffnung macht...

absar 07.01.2012 15:49

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mal ein kleines Update.

So sieht nun meine RTK 3(-SL)-Ecke aus:

Anhang 13258

Links oben RTK 3 in weiß mit leuchtroten Blenden (und Aufdruck auf der Haube!). Hierzu gehört das mittlere Bedienteil.

Rechts oben BGS-RTK 3 Übergangsmodell (oberes Bedienteil).

Links unten RTK 3-SL ohne KL mit zwei KLJ 80 mit Sockelerhöhung (leider nur eine minzgrüne: ich suche noch eine zweite). Unteres Bedienteil.

Rechts unten RTK 3-SL feuerrot/weiß (ohne Bedienteil).


Die drei noch nicht detailliert vorgestellten Anlagen bekommen auch noch bei Gelegenheit eigene Beiträge.

absar 07.01.2012 16:14

Zitat:

Zitat von absar (Beitrag 204257)
12 V wäre mir leiber, da ich das "Ensemble" dann auch mal mit meinem Netzteil zu Vorführzwecken betreiben könnte.

Die STH scheinen schonmal -dank Diethelms Angaben entschlüsselt- 12 V Ausführung zu sein.

Von der von Diethelm genannten rückseitigen Beschriftung

H009(A)7109 - tief
H010(A)7109 - hoch

fehlt bei mir irgenwie der (interessantere) vordere Teil... Auf beiden steht nur (A)7109.

Muss ich sie wohl anschließen. Etwas anderes wird mir auch nicht übrig bleiben, um herauszufinden, welche Tonfolge die alten KFG von sich geben (wenn sie denn funktionieren). Wobei mir der von Kapo zitierte Beitrag keine große Hoffnung macht...

Also: durch einen freundlichen Hinweis von Lukas (F.E.R.) konnte ich ohne weitere Arbeit herausfinden, ob es STH unterschiedlicher Frequenzen sind: einfach mal durch's Gitter schauen und die Größen der Membranen vergleichen...

Danke für den dezenten Hinweis. Ergebnis: sind unterschiedliche!

Zwischenzeitlich habe ich mir auch eine Testschaltung gebaut, um herauszufinden, welche Tonfolge die 12V KFG abgeben. Positiv: sowohl das von BOSCH wie auch das von Hella funktionieren. Negativ: beide 12V-Geräte geben die neue Tonfolge ab. Habe hierzu als ohrenschonenden STH-Ersatz einfach zwei KFZ-Spannungsprüfer verwendet.

F-E-R 07.01.2012 19:11

Deine RTK3en sehen echt super aus.
Ich finde die RTK3 ist die Schönste Anlage die Hella je gebaut hat :)

absar 22.04.2012 18:45

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Na einer längeren Phase der Ruhe mal wieder eine kurze Vorstellung zweier Neuzugänge. Eigentlich wollte ich die Anlagen schon längst fertig haben, aus Zeitmangel bin ich allerdings noch nicht dazu gekommen. Sobald es sowiet ist, folgen ausführliche Vorstellungs-Beiträge.

Zur Verstärkung meines Becker SINFO-N habe ich mir einen Hänsch DBS 826 N zugelegt. Er kam vom User Blaulichter und dank RTK 6-Karton auch noch völlig heile an. Soweit ist der Zustand als gut zu bezeichnen, dem Alter angemessen. Er verfügt über Doppelblitzmodule sowie rote NOTARZT-Infogeber vorne und hinten. Sowohl die Scheiben wie auch die Lautsprecher-Gitter sind beheizt. Mit dabei waren der Verstärker 322U1000, ein passendes Bedienelement sowie der vollständige Fahrzeugkabelbaum.

Anhang 13933
Anhang 13934
Anhang 13935

Ziel von mir ist es, beide Anlagen wechselweise über eine Bedieneinheit steuern zu können. Dann behalte ich einen Verstärker in Reserve.

Der SINFO ist schon gereinigt:
Anhang 13936

Als neues Highlight der Sammlung darf man diesen TOPas bezeichnen. Ausführung Polizei RLP, BAB-Modell. LED-Hauptkennleuchten (5 x 3) mit manueller Nachtabsenkung, KL-A-Vorbereitung, Schiene für Infogeber, nach vorne LED-Arbeitsscheinwerfer sowie KFS. Vorne und hinten Vollmatrix-Module. Angesteuert wird alles über ein BT-200, die Lautsprecher sind extern verbaut.

Die Bilder sind leider nicht so das wahre, wenn ich mit allem fertig bin, will ich vernünftig ausleuchten etc.

Anhang 13937
Anhang 13931
Anhang 13932


EDIT:

Alle Bilder mit eingeschalteten Kennleuchten sehen -trotz Nachtabsenkung- aus wie auf der Geisterbahn. Da muss ich mir was einfallen lassen. Subjektiv im Keller-Vergleich schlägt sie die RTK 6 LED um Längen. Obwohl die in Summe von der Lichtwirkung auch nicht so schlecht ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.