www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hella RTK + OWS (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=54)
-   -   Blinkmuster RTK7 (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=11520)

slecram 27.05.2012 15:44

Hi,
1) also ich habe die Anleitungen jetzt durchsucht und nicht gefunden, welche Schalterstellung welcher Ausgabe entspricht. Brauche da nochmal nähere Details.

2) Haben wir das Auto jetzt bekommen. Verbaut ist eine RTK7 (neue Version - 270° Anordnung der LEDs). Verbaut ist folgendes Bedienteil (nicht unser Bulli):

http://www.design112.de/blog/wp-cont...-design112.jpg

Jetzt hat der Fahrzeugausbauer vergessen als Standardhorn das e-Pressluft-Horn zu setzen. Wie kann ich das ändern? Geht das nur über ein Laptop mit entsprechender Software?

Gruß ;)

slecram 07.06.2012 12:47

Hallo,
ich wollte mal ne kleine Rückmeldung geben. Ich habe mit Hella telefoniert und jetzt läufts ;)

1.) Asynchrone Ansteuerung der rechten und linken Seite:
Einfach auf einer Seite die Leuchthaube entfernen und den rechten Stecker (synchronisation) abziehen. Fertig.
Jetzt arbeitet jede Seite für sich selbst.

2.) Programmierung des e-Pressluft-Horns ist recht einfach (Bedienteil: eAZD)
1. RKL an
2. Zündung AN
3. 5x Zündung AUS/AN
4. Mit Klangfolgeschalter die verschiedenen Töne auswählen (mehrmaliges Drücken)
5. Bei gewünschtem Ton einfach die Zündung ausmachen. Der Ton wird als Standard gespeichert.

ACHTUNG: Die Stand/Land Umschaltung funktioniert mit der werkseitigen Verkabelung nicht mehr. Es gibt dann nur noch das E-Pressluft-Horn!

Flo-HH 07.06.2012 14:42

Zitat:

Zitat von slecram (Beitrag 218477)
Hallo,
ich wollte mal ne kleine Rückmeldung geben. Ich habe mit Hella telefoniert und jetzt läufts ;)

1.) Asynchrone Ansteuerung der rechten und linken Seite:
Einfach auf einer Seite die Leuchthaube entfernen und den rechten Stecker (synchronisation) abziehen. Fertig.
Jetzt arbeitet jede Seite für sich selbst.

2.) Programmierung des e-Pressluft-Horns ist recht einfach (Bedienteil: eAZD)
1. RKL an
2. Zündung AN
3. 5x Zündung AUS/AN
4. Mit Klangfolgeschalter die verschiedenen Töne auswählen (mehrmaliges Drücken)
5. Bei gewünschtem Ton einfach die Zündung ausmachen. Der Ton wird als Standard gespeichert.

ACHTUNG: Die Stand/Land Umschaltung funktioniert mit der werkseitigen Verkabelung nicht mehr. Es gibt dann nur noch das E-Pressluft-Horn!

Zu 1. Ähhh wie bitte? Die beste Idee ist einfach beide Leuchtmodule am Drehschalter auf Asynchron stellen, dann schauts sogar besser aus, als wenn jedes Modul sein eigenes Leben führt.;)

slecram 07.06.2012 17:10

Zitat:

Zitat von Flo-HH (Beitrag 218502)
Zu 1. Ähhh wie bitte? Die beste Idee ist einfach beide Leuchtmodule am Drehschalter auf Asynchron stellen, dann schauts sogar besser aus, als wenn jedes Modul sein eigenes Leben führt.;)

Es soll ja grad asynchron laufen. Nicht alternierend (recht/links im wechsel).

Habe die Tabelle der Codierungen nicht, deshalb habe ich es so gemacht.
Arbeitsaufwand von 3 Minuten und von Hella Service-Mitarbeiter empfohlen ;)

Flo-HH 08.06.2012 01:26

Zitat:

Zitat von slecram (Beitrag 218509)
Es soll ja grad asynchron laufen. Nicht alternierend (recht/links im wechsel).

Habe die Tabelle der Codierungen nicht, deshalb habe ich es so gemacht.
Arbeitsaufwand von 3 Minuten und von Hella Service-Mitarbeiter empfohlen ;)

Ahhh dann machts Sinn :D

Jango112 08.06.2012 09:14

"Alternierend" VS "asynchron"
 
Womit mal wieder bewiesen ist, dass Fachtermini benutzen und kennen zwei Paar Schuhe sind. :roll:

Bartleby 08.06.2012 23:54

@ Slecram:
Kann ich auf dem gleichen Weg auch wieder auf das normale Stadt-/Landsignal zurück-codieren?
Wenn ich auf die Pressluftsimulation codiere, läuft diese nur noch in einer Tonlage und lässt sich gleichzeitig nicht zwischen Stadt/Land umschalten?

Flo-HH 09.06.2012 00:37

Zitat:

Zitat von Jango112 (Beitrag 218554)
Womit mal wieder bewiesen ist, dass Fachtermini benutzen und kennen zwei Paar Schuhe sind. :roll:

Naja ich kenne die Unterschiede, nur muss ich grade da was durcheinander gebracht haben :D

Bayern-Modder 07.01.2016 23:02

Sorry fürs aufpushen.. aber zum Elektro-Pressluft:

Umschalten auf das Epress habe ich jetzt gelesen wie es geht. Kann ich das auf die selbe Art wieder zurück schalten?

Ich wollte das Epress eigentlich zusätzlich über die F1 bei der eAZD...

Spocky 08.01.2016 03:10

Zitat:

Zitat von Bayern-Modder (Beitrag 291575)
Sorry fürs aufpushen.. aber zum Elektro-Pressluft:

Umschalten auf das Epress habe ich jetzt gelesen wie es geht. Kann ich das auf die selbe Art wieder zurück schalten?

Ich wollte das Epress eigentlich zusätzlich über die F1 bei der eAZD...


Genau das ist nach meinem Wissen nicht möglich. Bei der eAZD gibts leider nur entweder DIN-Signal mit S/L oder nur E-Presse....
Sollte es anderweitig möglich sein, so möge man mich korrigieren!!!
Ein Rückstellen der Signalfolge ist auf dem selben Wege mit der "Zündungsvariante" machbar.

Weiterhin muss für eine alternierende Einstellung der Blinkmuster ein Service-Techniker an die ZSE ran. Über die Drehpotis kann man nicht alle möglichkeiten der Module abrufen....

Gruß

Blaulicht05 29.03.2016 19:41

Möchte kein neues Thema eröffnen…
Mich würde interessieren ob der BSF in der RTK7 auch nur außerhalb geschlossener Ortschaften auf Autobahnen/Schnellstraßen usw. zulässig ist, oder ob dieser auch im Stadtverkehr betrieben werden darf.
Steht da irgendwo etwas zu geschrieben?
Die Zusatzmodule in der DBS4000 machen ja auch brutales Licht und dürfen innerhalb geschlossener Ortschaften eingeschaltet sein.

rescuechicken 29.03.2016 21:35

Zitat:

Zitat von Blaulicht05 (Beitrag 294658)
Möchte kein neues Thema eröffnen…
Mich würde interessieren ob der BSF in der RTK7 auch nur außerhalb geschlossener Ortschaften auf Autobahnen/Schnellstraßen usw. zulässig ist, oder ob dieser auch im Stadtverkehr betrieben werden darf.
Steht da irgendwo etwas zu geschrieben?
Die Zusatzmodule in der DBS4000 machen ja auch brutales Licht und dürfen innerhalb geschlossener Ortschaften eingeschaltet sein.


Ich habe einen Sonder- RTW mit RTK-7 und 2x BSF nach vorn, mir wären keine Regelungen dazu bekannt.

Doug 29.03.2016 21:39

Zitat:

Zitat von Blaulicht05 (Beitrag 294658)
Möchte kein neues Thema eröffnen…
Mich würde interessieren ob der BSF in der RTK7 auch nur außerhalb geschlossener Ortschaften auf Autobahnen/Schnellstraßen usw. zulässig ist, oder ob dieser auch im Stadtverkehr betrieben werden darf.
Steht da irgendwo etwas zu geschrieben?
Die Zusatzmodule in der DBS4000 machen ja auch brutales Licht und dürfen innerhalb geschlossener Ortschaften eingeschaltet sein.


Im Zulassungs-Merkblatt von 1999 zum §52 ist unter 2.8. erwähnt, dass Kennleuchten für Blaues Blinklicht mit einer gerichteten Fernwirkung nur außerhalb geschlossener Ortschaften eingesetzt werden dürfen.

Somit ist es zwar klar geregelt, die Praxis sieht aber genau anders herum aus. Fast alle Einsatzfahrzeuge die ich zB sehe die solche Leuchten verbaut haben, nutzen sie grundsätzlich. Egal ob Polizei oder RD , ob Stadt oder Land.

Blaulicht05 29.03.2016 21:49

Von Pintsch Bamag und Hänsch kenne ich die Aussagen, dass diese "Power-Frontblitzer" nur außerhalb geschlossener Ortschaften zulässig sind.

Bei Pintsch Bamag steht in der Produktbeschreibung des K-FS3 "...Er dient zur Wahrnehmung des vorausfahrenden Verkehrs und darf nur auf Schnellstraßen mit baulich getrennten Fahrtrichtungsspuren eingesetzt werden..."
Lichtstärke effektiv: typ. 2400cd

Vermutlich ist das beim BSF auch ähnlich. Aber dazu steht leider nichts in dem Hella Katalog. :kratz:

Doug 29.03.2016 22:02

Zitat:

Zitat von Blaulicht05 (Beitrag 294676)
Von Pintsch Bamag und Hänsch kenne ich die Aussagen, dass diese "Power-Frontblitzer" nur außerhalb geschlossener Ortschaften zulässig sind.

Bei Pintsch Bamag steht in der Produktbeschreibung des K-FS3 "...Er dient zur Wahrnehmung des vorausfahrenden Verkehrs und darf nur auf Schnellstraßen mit baulich getrennten Fahrtrichtungsspuren eingesetzt werden..."
Lichtstärke effektiv: typ. 2400cd

Vermutlich ist das beim BSF auch ähnlich. Aber dazu steht leider nichts in dem Hella Katalog. :kratz:

Ja, ist egal ob Powerblitz, KFS oder BSF, zulassungstechnisch alles das gleiche. Wie ich oben schon erwähnt habe ist diese Leuchte nur außerhalb geschlossener Ortschaften einzusetzen. Da Schnellstrassen, egal ob in einer Stadt gelegen oder nicht, immer zum außerortschaftlichen ( blödes Wort :D) Bereich zählen, passt das, Pintsch Bamag formuliert es nur konkreter. Vom Grundprinzip waren diese Leuchten ja genau für Autobahn und Schnellstrassen konzipiert. (RTK 3 SLX als Testversion und dann erst wieder ab Baureihe 6 serienmäßig. )


Auch interessant zu wissen, es dürfen nur eine, maximal zwei dieser Leuchten an einem Fahrzeug verbaut werden. Über eine Synchronisationspflicht etc. ist nichts vermerkt. Hier würde dann vermutlich aber wieder ein anderer § greifen, der fordert, dass Leuchtenpaare nur zusammen betätigt werden dürfen. Bei meinem 975 ist es auch so gelöst, dass die Powerblitzleuchten untereinander synchronisiert sind, aber unabhängig zu den Hauptkennleuchten.

Blaulicht05 29.03.2016 22:04

Okay. Vielen Dank für die Info!
So habe ich es auch vermutet.

Bayern-Modder 15.10.2016 13:04

2.) Programmierung des e-Pressluft-Horns ist recht einfach (Bedienteil: eAZD)
1. RKL an
2. Zündung AN
3. 5x Zündung AUS/AN
4. Mit Klangfolgeschalter die verschiedenen Töne auswählen (mehrmaliges Drücken)
5. Bei gewünschtem Ton einfach die Zündung ausmachen. Der Ton wird als Standard gespeichert.

ACHTUNG: Die Stand/Land Umschaltung funktioniert mit der werkseitigen Verkabelung nicht mehr. Es gibt dann nur noch das E-Pressluft-Horn![/QUOTE]

Hallo! Eine Frage noch, wenn ich vom Elektro-Press über den selben Vorgang dann auf das Elektrohorn wieder schalte, ist es nornal dass dann nur noch das Stadthorn geht?

wasserwacht 06.09.2018 06:50

Hallo :)

geht das mit dem E-Presslufthorn umstellen auch mit dem HA115 Bedienteil? Konnte das nicht hinbekommen.

Grüße Markus

Blaulicht 06.09.2018 07:18

Zitat:

Zitat von wasserwacht (Beitrag 312687)
Hallo :)

geht das mit dem E-Presslufthorn umstellen auch mit dem HA115 Bedienteil? Konnte das nicht hinbekommen.

Grüße Markus

Laptop und Software erforderlich

Alabama 22.10.2022 09:13

Beschriebung Masterelektronik verwirrend
 
Hallo zusammen,
nachdem ich durch dem Post mehr als verwirrt bin und dennoch keine genaue Aussage getroffen wurde, hier noch meine Zusammenfassung mit der Bitte um Korrektur:

Ich steuere die Module ohne ZSE, nur über (+) und (-) an. Die (S) Sync-Kontakte sind miteinander verbunden.

Die Infos auf rtk7.com beziehen sich nur auf Rinnen-Module und nicht auf K-LM2-Module?
(http://www.rtk7.com/index.php/inside...sterelektronik)

Auf dem Wahlschalter (0 bis E) auf der Masterelektronik werden die Blink-/Blitzmuster gewählt.
Belegung nach rtk7.com:

0 bis 4 --> Steuersignal von der ZSE
5 --> freerunning, 1,5 Hz Blinkfrequenz, 50% an/aus
6 bis 7 --> Steuersignal von der ZSE

8 --> Sync mit anderen Modulen, 2fach Blitz
9 --> Sync mit anderen Modulen, 3fach Blitz
A --> Sync mit anderen Modulen, 4fach Blitz, versetzt
B --> Sync mit anderen Modulen, 2fach Blitz, versetzt
C --> Rundumlichtsimulation Master
D --> Rumdumlicht-Simulation Slave
E --> wahllos, Shuffle-Mode


Bei versetztem Blinkmuster soll die Elektronik wie folgt eingestellt werden:


" ** OWS mit alternierender Blitzfolge (links/rechts): Masterelektronik 1 auf „8“ und Masterelektronik 2 auf „“ einstellen"

Wobei der Drehschalter der Masterelektronik 2 nur mit „“ bezeichnet ist...

Ist folgender Anschluss für wechselseitiges Blinken richtig?:

Masterelektronik 1 auf 8
Masterelektronik 2 auf B


Danke für die Hilfe.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.