www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hella RTK + OWS (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=54)
-   -   Hella RTK 6-SL LED - Verschiedene Blitzmuster! Es funktioniert!!! [Video] (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=12689)

Panther8x8 15.04.2011 10:05

Zitat:

Zitat von techniker (Beitrag 177342)
Man kann alles umbauen, wenn man will.. :D
*duck_und_weg*

Falsch zitiert... :motz: Richtig ist:

Wilhelm kann alles umbauen, wenn er will... :baeh:

Doku112 15.04.2011 10:35

Aber du könntest das Dauerlicht links und Doppelblitz rechts programmieren :D

Habe da gestern das verschiedenste ausprobiert. Kann man coole Varianten programmiern.

Also vom zulassungstechnischen Bereich her gefällt mir am bessten der alternierende Doppelblitz.

Da ich keine BAB-Version habe, habe ich gestern mal meinen BSX zusätzlich eingebaut. Vorher war dieser in der Anlage mit KL-DC-Modulen und hat da unheimlich Licht gemacht. Aber in der LED-Anlage blitzt er ganz verloren :D

rettman 09.10.2011 11:49

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,

ich hätte da noch mal 1-2 Fragen zur Synchronisation:

Das Kabel, das bei mir aus dem LED-Modul kommt sieht so aus wie auf dem Bild im Anhang zu diesem Post.

Der Stecker ansich verschwindet wie üblich in der ZSE, aber die Einzel-Stecker Schwarz, Weiß, Blau, Gelb befinden sich dann noch außerhalb der ZSE und liegen lose in der Bodenplatte vom Balken rum.

Wie stelle ich jetzt die Blinkmuster auf Doppelblitz alternierend um?

In den vorherigen Posts dieses Thread steht, man soll das gelbe Kabel mit Plus belegen, bis das Blinkmuster passt. -> bei beiden Modulen, oder muss ich das nur bei einem machen? Derzeit blitzen sie (relativ) gleichzeitig...

Wo bekomme ich da oben am einfachsten PLUS her?

Ist das wirklich so gedacht, dass die Kabelenden ohne Witterungsschutz im Balken liegen? Könnte doch nen Kurzschluss geben, wenn es mal richtig nass wird...

Danke, Gruß Daniel ;)

Doku112 09.10.2011 12:08

Zitat:

Zitat von rettman (Beitrag 196698)
Hallo,

ich hätte da noch mal 1-2 Fragen zur Synchronisation:

Das Kabel, das bei mir aus dem LED-Modul kommt sieht so aus wie auf dem Bild im Anhang zu diesem Post.

Der Stecker ansich verschwindet wie üblich in der ZSE, aber die Einzel-Stecker Schwarz, Weiß, Blau, Gelb befinden sich dann noch außerhalb der ZSE und liegen lose in der Bodenplatte vom Balken rum.

Wie stelle ich jetzt die Blinkmuster auf Doppelblitz alternierend um?

In den vorherigen Posts dieses Thread steht, man soll das gelbe Kabel mit Plus belegen, bis das Blinkmuster passt. -> bei beiden Modulen, oder muss ich das nur bei einem machen? Derzeit blitzen sie (relativ) gleichzeitig...

Wo bekomme ich da oben am einfachsten PLUS her?

Ist das wirklich so gedacht, dass die Kabelenden ohne Witterungsschutz im Balken liegen? Könnte doch nen Kurzschluss geben, wenn es mal richtig nass wird...

Danke, Gruß Daniel ;)

Also wenn da ein Kurzschluss entstehen soll, müsstest du deine RTK6 LED schon in eine Pfütze stellen.
Denn durch die Transparenten blenden kommt nicht so viel Wasser wie das bei den Gitterblenden der Fall war. Somit brauch man da keine Angst haben.

Ich gehe davon aus, dass deine Module derzeit gleichzeitig im Doppelblitz blitzen.
So musst nur ein Modul umstellen.

Denn im alternierenden Modus ist ein Modul quasi nur zeitlich versetzt zu dem andern.

Würdest du beide umstellen, hättest du wieder syncron...

Mit dem Plus "da hoch bekommen" hab ich recht einfach gelöst:
Ich hab bei mir den Selektionsbetrieb mit eingerichtet, somit müssen ohnehin 2 Plus-Leitungen in den Balken. Diese kann man vor dem installieren des Selektionsbetrieb gleich für die Blitzmusterprogrammierung nutzen.

techniker 09.10.2011 12:17

Zitat:

Zitat von rettman (Beitrag 196698)
Ist das wirklich so gedacht, dass die Kabelenden ohne Witterungsschutz im Balken liegen? Könnte doch nen Kurzschluss geben, wenn es mal richtig nass wird...

Wie soll Feuchtigkeit einen Kurzschluss erzeugen? :tock:
Da müsste es schon eine konzentrierte Salzlache regnen.. :D

Was aber passieren kann ist, dass sich unerlaubte Kriechströme bilden.. :(

rettman 09.10.2011 12:54

Zitat:

Zitat von Doku112 (Beitrag 196700)

Denn durch die Transparenten blenden kommt nicht so viel Wasser wie das bei den Gitterblenden der Fall war. Somit brauch man da keine Angst haben.

Habe ja einen aufgerüsteten RTK-6, der hat normale Gitterblenden, weil der Lautsprecher auch oben sitzen soll...

Zitat:

Zitat von Doku112 (Beitrag 196700)

Ich gehe davon aus, dass deine Module derzeit gleichzeitig im Doppelblitz blitzen.
So musst nur ein Modul umstellen.

Richtig! Das heißt, ich schalte die Blitzer an und konnektiere im laufenden Blitzbetrieb 12v an das gelbe Kabel. Währenddessen laufen die verschiedenen Blitzmuster durch und ich trenne das Kabel, wenn es passt? Wie schnell sind die Wechsel zwischen den Modi?

Danke, Gruß Daniel

medo 09.10.2011 13:44

Wenn ich mir das so durchlese, dass man die Module einzeln ändern muss..
Geht das dann auch das ich z.B. (ist nur ein Beispiel, nicht mein Vorhaben) die Rechte LED auf Dreifachblitz stelle und die Linke auf Einmalblitz?

Liebe Grüße. :)

Doku112 09.10.2011 13:46

Zitat:

Zitat von rettman (Beitrag 196711)
Habe ja einen aufgerüsteten RTK-6, der hat normale Gitterblenden, weil der Lautsprecher auch oben sitzen soll...



Richtig! Das heißt, ich schalte die Blitzer an und konnektiere im laufenden Blitzbetrieb 12v an das gelbe Kabel. Währenddessen laufen die verschiedenen Blitzmuster durch und ich trenne das Kabel, wenn es passt? Wie schnell sind die Wechsel zwischen den Modi?

Danke, Gruß Daniel

Soll die RTK auf ein Fahrzeug?
Dann muss alles richtig abgedichtet werden.

Die Blitzmuster laufen nicht direkt durch. Es blinkt nur durch.

Du schließt Plus an gelb und beim 6. Blinken musst du Plus wieder trennen.

----------

Zitat:

Zitat von medo (Beitrag 196727)
Wenn ich mir das so durchlese, dass man die Module einzeln ändern muss..
Geht das dann auch das ich z.B. (ist nur ein Beispiel, nicht mein Vorhaben) die Rechte LED auf Dreifachblitz stelle und die Linke auf Einmalblitz?

Liebe Grüße. :)

Ja Funktioniert. Oder Links auf Dauerleuchten, rechts auf Einzelblitz. Alle variationen sind möglich.

medo 13.10.2011 18:52

Hey,
ich wollte grade die Blitzmuster meiner RTK 6 LED ändern,
es hieß ja Gelb auf Rot, das gelbe Kabel hab ich gefunden, aber in der ganzen RTK ist kein rotes Kabel, was auf den Anschluss passt von den gelben Kabel der RTK. Auch in dem Kabelbaum zur RTK ist kein Kabel, was darauf passen würde.

Homer Simpson 13.10.2011 19:03

Nein es heißt gelb auf Plus und nicht auf rot. Plus ist zwar meist rot, ein rotes Kabel kann aber alles mögliche sein ;)
In der RTK ist auch keine Leitung, du musst dir separat eine Stromquelle bereitstellen oder ein Kabel in die RTK legen.

medo 13.10.2011 19:05

Aaaaaah jetzt kam es bei Medo auch an. :D

Also irgendne Stromquelle (am besten 12v-25A?) auf gelb legen?

Homer Simpson 13.10.2011 19:07

12V ja aber 25A brauch das nicht :D Ich denke zum Programmieren sind ein paar mA bis 1A vollkommen ausreichend.

Schließe einfach ein zusätzliches Kabel dafür an dein Netzteil an :)

medo 13.10.2011 19:08

Okay, und dann einfach Kennleuchten anschalten so oft, bis gewünschtes Blitzmuster kommt? =)

Homer Simpson 13.10.2011 19:09

Zitat:

Zitat von Peter (Beitrag 148087)
Hallo!

Ich habe beim Durchstöbern des Handbuchs der RTK QS eine Anleitung gefunden, wie man die Blitzmodule der RTK 6-SL LED umprogrammieren kann. Es funktioniert genauso wie bei den WL-LED: Einschalten - gelb auf Plus - nach dem entsprechenden Blinkimpuls einfach wieder gelb von Plus trennen - fertig!
Die RTK 6-SL LED hat 2x4+1 Blinkmuster:
  • einzeln synchron
  • einzeln alternierend
  • doppelt synchron
  • doppelt alternierend
  • dreifach snychron
  • dreifach alternierend
  • vierfach synchron
  • vierfach alternierend
  • steady burn

Vor allem vierfach alternierend gefällt mir sehr gut!

<object height="344" width="425">


<embed src="http://www.youtube.com/v/5-OIR2LxtlE&hl=en&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" height="344" width="425"></object>
Direktlink mit HD-Option:
http://www.youtube.com/watch?v=5-OIR2LxtlE

Peter hat doch glasklar gesagt wie das geht :)

medo 13.10.2011 19:12

Ja passt, danke. ;)

Yannic-Paderborn 13.10.2011 19:19

Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber müsste die Stromquelle der "Programmierspannung" nicht die selbe sein wie die, mit der die RTK bzw. das LED Modul gespeist wird?

Ansonsten hätte man zwei unabhängig voneinander laufende, offene Stromkreise.

Ich würde vorschlagen zum programmieren einfach eine Leitung mit an die "+" Klemme des Netzteiles zu machen (mit dem auch die RTK gespeist wird) und mit diesem Kabel dann die Blinkmuster durchzutasten.

Jango112 13.10.2011 19:57

Zitat:

Zitat von Yannic-Paderborn (Beitrag 197290)
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber müsste die Stromquelle der "Programmierspannung" nicht die selbe sein wie die, mit der die RTK bzw. das LED Modul gespeist wird?

Ansonsten hätte man zwei unabhängig voneinander laufende, offene Stromkreise.

Ich würde vorschlagen zum programmieren einfach eine Leitung mit an die "+" Klemme des Netzteiles zu machen (mit dem auch die RTK gespeist wird) und mit diesem Kabel dann die Blinkmuster durchzutasten.

Dem ist nichts hinzu zu fügen!

Genau so wird es gemacht.

medo 14.10.2011 03:22

Ja ich habe ein Kabel zwischen das Pluskabel geklemmt was eh zur RTK geht, somit eine weitere interne Stromleitung besorgt und es damit dann umgestellt. ;)

ELWFAHRER 17.10.2011 18:19

Ich habe ein + von der Batterie an ein gelbes Kabel der LED geklemmt (am Auto), aber verschiedene Blibkmuster kommen bei mir nicht. An was liegt das?

----------

Oder muss ich bei beiden Lampen ans gelbe "+ " anschließen, denn bei uns blinkt das rechte doppelt und das linke einfach. Jetzt wollte ich das linke auch doppelt machen, darum habe ich nur das linke angeschlossen.

Muss ich beide anschließen?

medo 17.10.2011 18:26

Nein, eigentlich musst du es nur an der anschließen bei der du das Blitzmuster ändern willst, meine RTK musst ich ab und zu dafür mal anmachen. Aber achte darauf, dass das + Kabel 12 Volt hat.

ELWFAHRER 17.10.2011 18:51

Danke. Ich probiere es morgen nochmal.

ELWFAHRER 17.10.2011 20:09

Zitat:

Zitat von medo (Beitrag 197602)
.....meine RTK musst ich ab und zu dafür mal anmachen. Aber achte darauf, dass das + Kabel 12 Volt hat.

Wie meinst du das, man muss die doch einschalten zum in den Programmiermodus zu gelangen, oder?
Oder fangen die LED einfach an zu blinken wenn man Plus ans gelbe anschließt? Dann muss man doch an der BE drücken? Oder hab ich das falsch verstanden?

Einfach doof wenn man Elektro- und Sondersignallegasteniker ist :) mal sehen was morgen dabei rauskommt.

Gruß

medo 17.10.2011 21:27

In den Programmiermodus musste ich nicht.
Habe sogar das "Zündungskabel" aktiv gehabt und es ging.
Man muss einfach nur ein 12 Volt + Kabel an das gelbe Kabel halten, was von dieser Kennleuchte, die man umstellen möchte, kommt. Was ich mit "anschalten" meinte, war den Blaulichtknopf zu drücken. ;)

Commander 28.10.2012 19:25

Lassen sich eigentlich auch vier Module synchronisieren? Also wenn man eine zweite Anlage als Heckbalken verbaut, dass alle vier KL auf einander abgestimmt sind?

JRKLP11 28.10.2012 19:38

Du kannst ja die Module einfach aus NKL anschließen dann sind die auch "synchronisiert" .

Commander 28.10.2012 19:44

Nein, die LED Kennleuchten werden nicht über die ZSE synchronisiert. Darum geht es ja hier...

JRKLP11 28.10.2012 19:47

Zitat:

Zitat von Commander (Beitrag 231706)
Nein, die LED Kennleuchten werden nicht über die ZSE synchronisiert. Darum geht es ja hier...

Sondern wie werden die dann synchronisiert? Bei meiner 6erLED hatte ich keine zusätzliche Sync Leitung liegen.

Blaulicht 28.10.2012 20:00

Zitat:

Zitat von Commander (Beitrag 231706)
Nein, die LED Kennleuchten werden nicht über die ZSE synchronisiert. Darum geht es ja hier...

Wie sonst ??

WhelenVector 28.10.2012 20:16

Also bei den TOPas LED ist das mit einer Syncoleitung. Das hätte ich bei der RTK 6 LED auch erwartet.

techniker 28.10.2012 21:08

Zitat:

Zitat von Commander (Beitrag 231706)
Nein, die LED Kennleuchten werden nicht über die ZSE synchronisiert.

Doch - werden sie.. ;)

Commander 29.10.2012 07:47

Na gut, für Heckbalken umso besser. Habe mich gerade gefragt, warum die Teile dann eine Sync Leitung haben, wenn unnötig. Aber vemutlich aus dem gleichen Grund, wie die Teilweise Abschaltung vorne/hinten... :roll:

JRKLP11 29.10.2012 08:12

Zitat:

Zitat von Commander (Beitrag 231766)
Na gut, für Heckbalken umso besser. Habe mich gerade gefragt, warum die Teile dann eine Sync Leitung haben, wenn unnötig. Aber vemutlich aus dem gleichen Grund, wie die Teilweise Abschaltung vorne/hinten... :roll:

Ich denke mal die Sync Leitung geht mit an die ZSE...
Die Kolonnen Abschaltung ist durchaus sinnvoll.

Commander 29.10.2012 08:19

Ja, nur wie soll die in der 6 umgesetzt werden? Es besteht ja keine Möglichkeit, das zu schalten, außer ggf. über den Universalausgang zumindest eine Seite abschaltbar zu machen.

JRKLP11 29.10.2012 08:22

Zitat:

Zitat von Commander (Beitrag 231769)
Ja, nur wie soll die in der 6 umgesetzt werden? Es besteht ja keine Möglichkeit, das zu schalten, außer ggf. über den Universalausgang zumindest eine Seite abschaltbar zu machen.

Dafür brauche ich 2 dünne Kabel ( oder eins mit 2 Seelen) die ich auch noch mal eben einziehen kann 3 Stufiger Schalter fertig.

Commander 29.10.2012 08:32

Ja, externe Schalter. Das ist der Punkt.

Das Böse 29.10.2012 09:26

Moin Moin,

wenn ich das jetzt richtig verstehe willst du 4 KL-LED anschließen von den du 2 abschaltbar machen willst.

wenn dem so ist frage ich mich warum du nicht einfach in der BE NKL- abschaltbar Programmierst?

oder hab ich was falsch verstanden?

mfg Robert

Commander 29.10.2012 10:13

Ne, das Abschalten war nur nebenbei Thema. Du hast Recht, dass ich eine weitere RTK 6 LED als Heck-Balken anschließen möchte.

Meine Frage rührte daher, dass ich davon ausging, dass die Module über das Sync Kabel synchronisiert werden und daher fragte ich, ob sich vier Module vertragen. Wenn das hingegen wie beschrieben über die ZSE läuft, dürfte das ja kein Problem darstellen.

Ich möchte sie auf Doppelblinken alternierend einstellen und das soll vorne und hinten auch synchronisiert sein.

Peter 29.10.2012 10:27

Sollte wie gesagt kein Problem sein.

Du musst halt die KL-LED Anschlußkabel aus dem Heckbalken verlängern und dann im vorderen Balken auf KL3 und KL4 stecken. Danach einfach das gewünschte Blitzmuster programmieren und schon läuft die Sache synchron.

Commander 29.10.2012 10:35

Prima!

Wobei das ja auch wieder Platz für folgende These lässt:

Wenn das Sync Signal der ZSE nicht auf die LED-Module abgestimmt ist, sondern wenn man sich des Sync Signals der KL-XR bedient, würde das ja auch die Sync "Probleme" der LED-Kennleuchten erklären. Beim Doppelblitz synchron glaube ich nämlich ein leichtes Versetzen, wie bei den KL-XR zu erkennen. Und auch bzgl. deines Videos hast du ja Probleme beschrieben.

Blaulicht 29.10.2012 12:31

Bedenkt, dass die RTK 6 LED eine Notlösung war um die Autoindustrie zu bedienen. Gewisse ungenauigkeiten sind da normal


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.