![]() |
Wenn es mal eine leuchte gibt die von blau auf rot umschalten kann, dann ist die bei einem ELW deutlich besser auf einem Masten oder einer kleinen Teleskopstange aufgehoben. Weil eine auf dem Heck eines VW Bulli festgedübelte Kennleuchte kann beileibe keine weiträumig sichtbare Kennzeichnung sein.
Was das aufsetzten während der Fahrt betrifft: Möglich ist es durchaus, nur zieht es mir dann permanent durch das Fenster rein ;-) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das mit der Eigensicherung konnte ich aber schon mal live erleben, da wird einem schon anders. |
Zitat:
Irgendwie wurde bei uns im RD da mehr Wert drauf gelegt! :kratz: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Bei uns wird das situationsabhängig gehandhabt.
Entweder rechts ran, Tür auf, Movia D aufs Dach und weiter. Oder Fenster auf, Movia D aufs Dach, Fenster so weit wie möglich zu und los. Beide Varianten eignen sich für den Fahrbetrieb - die Maximalgeschwindigkeit ist dabei natürlich situationsabhängig. |
Danke, Jan! Dir glaube ich das. :)
|
Zitat:
|
@Diet: Man hilft wo man kann. :D
@Panther8x8: Da die meisten Fahrzeuge heute die Fenster wieder runter fahren sobald sie auf Widerstand (das Kabel) stoßen, werden die Kabel nicht mit dem Fensterglas eingeklemmt. :idee: Die Steckdosen befinden sich im Bereich der A-Säule, so dass ausreichend Kabellänge vorhanden ist - selbst wenn man die Tür "aufreißt". Außerdem halten die Magneten die Leuchte recht sicher auf dem Dach. ;) |
Zitat:
Da ist wohl meine Zeichentrickvorstellung mit mir durchgegangen! :roll: Mir fehlt aber leider auch jegliche reale Erfahrung mit Zivilfahrzeugen, was ich grundsätzlich bisher als positiv empfunden habe! ;) Aus fachlicher Sicht wäre es schon interessant, aber ich glaube, dass Deine Kollegen mein Interesse an Ihrem Auto in Münchens freier Wildbahn nicht nachvollziehen könnten... :kratz: |
Hab gleich mal im Dienstwagen von meinem Vater nachgeschaut.
Also der Anschluss für den Lemo-Stecker der Movia-D ist hier in der B-Säule. Die Movia-D hat ihren Halteplatz im Kofferraum. Also schon allein von der Stelle des Steckers ist es unmöglich wärend der Fahrt die Kennleuchte aufzusetzen. Ich wöllte sogar behaupten dass man aussteigen muss um die "Steckdose" richtig zu treffen. Und durchs Fenster seh ich eh problematisch da man an der Einsatzstelle ja auch aussteigen möchte... :D |
Für die Montage gibt es zig Varianten.
Bei den ProViDas wird die KL i.d.R beim Beifahrer gelagert und dort ist auch der Stecker. Die verdeckten Streifen haben KL und Stecker meist beim Fahrer, das wenn der alleine unterwegs ist sofort ein Zugang besteht. Bei verdeckten HiOrg Fahrzeugen habe ich hingegen auch schon oft die von Doku angesprochene Lagerung der KL im Kofferraum gesehen. Man geht anscheinend davon aus das solche Leute mehr Zeit zum aufsetzen der KL haben. Aber auch aus diesem Bereich kenne ich "fahrergelagerte" KLs. Sent from my iPhone using Tapatalk |
...sollte der Beitrag anstatt am 29.3. erst am 1.4. erscheinen?? Ich war nun nicht auf der Hänsch Seite weil ich eher an einen verfrühten Aprilscherz denke! ;)
|
Schon etwas verwundernd dass es noch nicht im Online-Shop von Hänsch ist. Mich hätte nämlich ein Preis interessiert.
Aber wenn es sich um einen Aprilscherz handeln würde, wär das Produktblatt doch inzwischen wieder auf der Hänsch-Homepage verschwunden... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Allerdings für ein Produkt, dass keine grundlegende Verbesserung hat (Dual Version mal ausgenommen) einen entsprechenden Mehrpreis zu verlangen, ist zumindest überdenkenswert. ;) Anderseits muss man auch berücksichtigen, dass Hänsch die Produktion der LED Leuchten deutlich vereinfacht hat. Gerade die LED Module aller Balken und FZ-Einbaulösungen sind an sich alle identisch. Somit fallen aufwendigere Produktionsumstellungen, oder mehrere Produktionstrassen weg, da letztlich immer das gleiche Modul, nur mit anderen Einbaukomponeten verbaut wird. Ebenso bei den LED Kennleuchten. Comet, Nova, Saturn, ... alle haben das gleiche LED Modul. Nur die alte Movia LED hatte eine eigene Lösung inne. Wenn ich jetzt mutmasse dann steckt in der Movia SL, den Bildern nach zu urteilen, die gleiche Optik der anderen LED Leuchten, eben nur mit anderem Kühlkörper. Somit wurde die Produktion ( sofern die alte Movia LED ausläuft, was ich stark annehme) wieder ein wenig vereinfacht. Wenn der Endpreis sich allerdings an der alten Leuchte orientiert, dann wäre das bestens. Aber da ich sowieso niemals Neupreise zahlen würde, betrifft mich das ganze auch nicht wirklich. |
Zitat:
|
Ist ist immer noch kein Aprilscherz!!!:roll:
Man findet auch nicht alle Artikel im Onlineshop und bis die Leuchte verkauft wird, dauert es vielleicht auch noch. Die Leuche wurde noch nichtmal auf einer Messe vorgestellt. Die DBS 4000 zum Beispiel wurde im April oder Mai 2010 vorgestellt und verkauft wurden die ersten Anlagen im November 2010! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Kommt dann auch immer drauf an, ob mit Metall-Winkelstecker oder einem anderen Stecker... Vor längerer Zeit hieß es: Die "neue MOVIA-D" wird nicht großartig verändert. Andere LED-Linsen werden verbaut (wie bei der COMET-LED) und dadurch wird die "neue MOVIA-D" wohl etwas günstiger. Bei der aktuellen / alten MOVIA-D LED sind die Produktionskosten zu hoch.
Also Leute, warten wir doch einfach mal die iPOMEX und RETTmobil ab und sehen dann was diese Leuchte kostet. Scheint als sei die Lichthaube auch nicht mehr verschraubt sondern aufgereht, wie bei der COMET, STAURN usw. auch. |
"Weiß hier jemand aus eigener Erfahrung, wie das in der echten polizeiliche Praxis gehandhabt wird?"
Also in Berlin ist bei den neu angeschafften Polizei Z - KFZs die Movia LED auf der rechten Seite im Handschuhfach (Halterung ist dafür verbaut ;) ) Bei den älteren Fahrzeugen ist es fast ausnahmslos auf der rechten Seite. Zum Aufsetzen: Scheibe runter drauf und ab geht der Peter, vor Ort wird sie einfach kurz vorher wieder runtergenommen. Ich habe aber auch schon Einsatzfahrzeugführer erlebt, die sie einfach vorn links oder in die Mitte der Frontscheibe "geworfen" haben und so gefahren sind. Grundsätzlich ist das in dem Video gesehene Verhalten so oder so falsch. Jeder Polizeibeamte ist dazu angehalten seine Schutzweste immer zu tragen und sie nicht zu bestimmten Einsatzanlässen anzuziehen. Aus jeder Einsatzsituation kann sich eine gefährliche Situation ergeben... Verspätet...aber so viel dazu ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Bei uns ist die Leuchte meist hinter der Mittelkonsole am Boden platziert. So kann sie durch Fahrer oder Beifahrer gut erreicht werden. Die Fenstervariante ist sehr unbeliebt (da es beim aussteigen tatsächlich zu Komplikationen kommt) und wird denn 'Frischligen' gleich abgewöhnt. Es wird instruiert die Türe zu öffnen und so das Licht auf dem Dach zu platzieren. Wenn man die KL bei voller Fahrt auf der Autobahn aufsetzen muss kann einem der Fahrtwind das öffnen der Türe zwar erschweren, aber der Beifahrer hat ja beide Hände frei ;) Betreffend Licht auf dem Armaturenbrett gibt es bei uns sogar einen Bundesgerichtsentscheid. Dieser besagt, dass diese Variante nicht zugelassen ist und das Licht während der dringlichen Dienstfahrt zwingend auf dem Dach platziert werden muss. |
Zitat:
|
Schön, wie sich man hierzulande sogar Gedanken über die bestmögliche Erreichbarkeit der magnethaftenden Kennleuchten macht, im Vorfeld sogar. :)
Macht ja auch alles , im Hinblick auf ein einfaches Handling Sinn. Sinnvoll meines Erachtens ist die Lagerung in der Mittelkonsole, denn wie oben schon erwähnt ist sie dann von beiden Plätzen aus durchaus gut zu erreichen. Bei neueren Zivil- oder Einsatzfahrzeugen finde ich die Lösung in der Fahrer/Beifahrertür sehr gelungen. Besonders dann wenn auch die Anschlussbuchse in der Tür verbaut ist, denn dann ist auch die Fahrt/Fenster Version gut machbar und beim aussteigen stört das Kabel nur sehr gering, da keine allzugroße Zugspannung entseht. Bei Alten Fahrzeugen ist mir die Lagerrung hinter den Sitzen noch bekannt. Gerade bei Opel und Ford Fahrzeugen (je nach Ausbauer) war dort der Anschluss für die Kennleuchten. ( meist KLX kojak oder Typ 09 ) In anderen Ländern wie z.B. in Südeuropa wird das alles wohl noch etwas gelassener gesehen. Gerade in Italien oder Spanien werden die Kennleuchten oft einfach über den Zigarettenanzünder/KFZ Steckdose betrieben. Ich vermute mal, dass es dort dann auch keine Kennleuchtenkontrolle gibt. Bei Nichtgebrauch kann sich die Leuchte dann auch frei im Fußraum bewegen, oder aber eine Fußmatte kommt darüber. Als effektive und preiswerte Tarnung :D |
Zitat:
Der ballistische Schutz zwischen den dienstlich gestellten, zur PSA gehörenden "SK1" Westen entsprechen bei weitem nicht denen, die zusätzlich zumindest in NRW mitgeführt werden. Diese "SK4" Westen sind für BAO Lagen gedacht, sprich dort wo mit SWG zu rechnen ist. |
Nachteil der MOVIA-D LED ist auf jeden Fall die glatte Lichthaube. Die geriffelte Lichthaube der MOVIA-D konnte man mit Sicherheit besser während der Fahrt auf das Dach setzen.
Deswegen wurde wahrscheinlich, bei dem neusten verdeckten Polizeifahrzeug bei uns in der Stadt, die MOVIA-D LED durch die alte MOVIA-D ausgetauscht. Bin mal gespannt ob die neue Lichthaube etwas mehr geriffelt ist...;) |
"Der ballistische Schutz zwischen den dienstlich gestellten, zur PSA gehörenden "SK1" Westen entsprechen bei weitem nicht denen, die zusätzlich zumindest in NRW mitgeführt werden. Diese "SK4" Westen sind für BAO Lagen gedacht, sprich dort wo mit SWG zu rechnen ist."
die SK1 Weste hält 9mm geschosse aus und hat einen stichschutz. SK4 hat normalerweise nur das SEK denn hier sind keramikplatten eingelassen und die sind erheblich schwerer. In Berlin gibt es diese Lösung mit der zusätzlichen Weste nicht. Deswegen gab ich den Kommentar zu dem Video ab ;) |
Ääähmmm?:kratz: können wir bitte nochmal zum Thema zurück? Es ist sehr OT geworden.
|
Zitat:
Genau :arsch:. :nick:!!! |
Also ein Aprilscherz kann das definitiv NICHT sein.
Wer auf der PDF Datei mal ganz ganz unten RECHTS schaut, der wird feststellen: Stand: 14032011JK |
Darf ich mal blöd fragen, warum ihr immer von einem Aprilscherz ausgeht?
Hänsch hat ja keine rosa Rundumleuchte zur Absicherung des CSD angekündigt, sondern einfach eine neue Produktlinie. :kratz: Die Produkte sind schlüssig, haben in Gelb und Blau schon die Zulassung. Lediglich die Option der DualColor Version ist neu, macht aber doch gerade für die Schweiz Sinn, hat aber offensichtlich bis jetzt keine Zulassung. Aus unternehmerischer Sicht wäre so eine Publikation als Aprilscherz ja auch Wahnsinn, evtl. Nachfragen binden Zeit und Personal und kosten somit richtig Geld, was hätte Hänsch von diesem "Scherz"? |
Die Leuchte an sich wird sicher praktisch sein und auf die Leuchtkraft bin ich auch mal sehr gespannt aber ich bin der Meinung, dass Hänsch es mit den Preisen (falls der zuvor genannte zutrifft) langsam übertreibt. Also 420 € für eine LED Kennleuchte sind definitiv zuviel...da bekommt man ja schon für ein paar € mehr eine Komplettanlage (nicht mit derselben Leuchtkraft, das ist wahr, aber dennoch...)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.