![]() |
Gemeinsam. Stammt von der Skybolt.
Motor ist 24V. zahnrad sieht noch sehr gut aus. Halterung aus Alu ohne Korrosion. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Die Aurorasystem-Baustelle hat nun die neuwertige gelbe Haube auf und vorläufig erstmal ein Paar Army Dreher bekommen.
Anhang 23641 Und dann hab ich mich mal ein bisschen mit den "Rohbau"-Hauben beschäftigt. Anhang 23642 Viel mehr kann man da nicht mehr rausholen. Bei der klaren kann man das noch etwas sehen. Anhang 23645 - rechts noch NOS (war unter der Mittelabdeckung geschützt) - in der Mitte wieder aufpoliert - links noch im verwitterten Ursprung Bei der Gelegenheit hab auch ich gleich mal geschaut um wieviel die klaren Haube gekürzt werden müßte um zwischen die beiden roten zu passen. Anhang 23643 Anhang 23644 |
Kürzen? :oh: Was genau hast du denn vor?
|
Zitat:
Bis auf einen schwarzen mit 14 festen PAR36 Leuchten hab ich sowas noch nicht zu Gesicht bekommen. |
Okay, dann aber bitte einen ausführlichen Baubericht.
Hast du mal ein Foto von dem Vorbild. |
Zitat:
|
Klasse Arbeit,Benno..Respekt..Unter deinen Händen wird altes (oder besser gesagt benutztes) schnell wieder schnell neuwertig.
Macht Spass überhaupt so einen Bericht der Resaturierungen zu verfolgen.. Ach von den anderen hier..Die Zeit und Geduld hätte ich wohl selbst nicht.. |
Topic folgen!
|
Wäre der Balken nach dem Haubenumbau auch regenwasserdicht ?
|
Zitat:
Bei der Version mit drei Hauben gibt es anstelle der langen mittleren Alu-Abdeckung zwei kurze. Wäre also nach dem Umbau genau so Dicht wie vorher. Aber wirklich Dicht sind die Spectrasysteme eh nicht. Wovon verschiedene Abdichtungsversuche zeugen. Das fängt mit zusätzlichen selbstklebenden Schaumstoff-Dichtungen an und endet hin und wieder mit reichlich Dichtung aus der Tube (Silikon). |
Zitat:
http://elightbars.org/forums/threads...2/#post-207423 Das es die auch als "all-light" gab geht ja aus dem Katalog Scan schon hervor aber die Idee einen nachzubauen kam erst als ich die Bilder das erstemal gesehen habe. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hab jetzt mal wieder die klare Spectra-Haube in den Fingern gehabt und sie gleich etwas zurechtgestutzt.
Anhang 24670 Anhang 24671 Schaut schonmal nicht schlecht aus ... Anhang 24672 ... und um mal nen Gesamteindruck zu bekommen hab ich die noch fehlenden Abdeckungen noch mit Papp-Streifen imitiert. Anhang 24673 |
Hast du schon ne Idee wo du die Abdeckungen her bekommst?
Kannst du sie kleiner machen, damit mehr von der klaren Haube zu sehen bleibt? |
Coole Idee
|
Zitat:
Da werd ich mir dann die beiden kurzen draus zuschneiden. Zitat:
Die sind gerade so breit das sie noch eben so auf den geraden Seiten ansetzen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Da die Basis für den All-Light-Spectra (als ich ihn bekam) mit 2 800er Whelen Blitzleuchten versehen war, fehlten mir ja noch 3-5 (da bin ich mir noch nicht sicher) Doppel-Dreher.
Diesem Missstand kann nun dank einiger neuer 12V Skybolt's abgeholfen werden. Anhang 25275 Anhang 25276 |
Na da sind ja einige MARS Kartons, im Hintergrund, zu sehen :D
Alle NOS? |
Das wäre auch meine Frage, wo hast Du denn diese ganzen Mars her :ko:
|
Zitat:
Habe aber bisher nur in den einen wiederverschlossenen reingeschaut um zu schauen ob noch alles drin ist. Die anderen sind noch original zu. ---------- Zitat:
13 Stück hat der VK mitlerweile schon verkauft und es sind immernoch mehr als 10 verfügbar. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nach langer Zeit des Stillstands ...
habe ich es doch endlich mal geschafft mir aus einer langen (verbogenen) mittleren Abdeckung zwei kurze zuzuschneiden. Anhang 26656 Ist zwar immer noch nicht fertig aber wieder einen Schritt weiter. Anhang 26657 |
Schöne Optik mit rot-klar-rot.
Wie werden die Teile nun befestigt? |
Zitat:
Die eine habe ich ja so zugeschnitten, das ich 2 der vorhanden Befestigungslöcher direkt nutzen kann. Bei der anderen kurzen müssen noch die entsprechenden Löcher gebohrt werden (der Bereich mit den andren Befestigungslöchern hatte mir oben drauf zu viele Macken). Im Grundprofil muß ich dafür dann auch noch neue Löcher bohren und Gewinde schneiden. Genauso wie für die mittlere Haube und die zusätzlichen "Innereien". |
Gab es die Spectrasystem in dieser 3teiligen Variante auch oder ist das eine custom Version?
Man kennt es ja nur von der XL oder SD. |
Zitat:
Außer dem schwarzen, mit den 14 feststehenden PAR36 Leuchten, habe ich aber noch keine Bilder vom Spectrasystem mit 3 Hauben gesehen bzw. gefunden. |
Zitat:
Hast du mal ein Bild davon. |
Hier mal der Link zu den Bildern davon auf elb:
http://elightbars.org/forums/threads...2/#post-207423 |
Sieht so schon richtig klasse aus!!
Da bin ich mal gespannt drauf, wie der eingeschaltet aussieht :D |
Zitat:
|
Auf jedenfall gefällt es mir, dass Du dich an die 3 teilige Variante rangesetzt hast. Bin ebenfalls gespannt wie es aussieht. Die 14x PAR 36 ist natürlich der Wahnsinn
|
Der All Light sieht echt gut aus. Hauben hätte ich ja genug und Mars Balken auch. Bei meiner Zeit Projekt 2030....
Aber mal schauen. Fehlt nur ein Doppeldreher, aber ich glaube Kollege hat noch eine Mars vom Reo übrig. |
Ja, danke! Nimmt langsam Form an.
Und da keine "echter" auftaucht bzw. zu finden ist, bleibt einem ja nur das nachbauen. Bis jetzt, also bei den Hauben und den Abdeckungen, war es ja relativ einfach die Konstruktion bzw. den Aufbau nachzuvollziehen. Das ist bei den Innereien nicht so einfach, da es einfach kein vernünftiges Bildmaterial dazu gibt. Da werde ich wohl ein bisschen rumprobieren müßen, was die Form, Anordnung und Befestigung von Spiegeln angeht. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ohne Pappe geht es nicht!
Habe jetzt mal angefangen anhand einer Abbildung aus einem MARS-Katalog und einem Foto von nem Aurorasystem ein Papp-Model eines Diamond-Mirror zu basteln. Anhang 26697 Die Höhe und die Maße der Abkantung unten habe ich von den Spiegeln der US-Army Spectrasysteme übernommen. Hier mal im direkte Vergleich zur Abbildung im Katalog Anhang 26696 und zum Foto Anhang 26695 Das kommt, denke ich, doch schon ganz gut hin. Oder wie seht ihr das? |
Das ist vom Original ja nicht zu unterscheiden! Sieht aus als hättest Du das 1 zu 1 kopiert!
|
Das stimmt. Sehr, sehr nah am Original.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Danke, dann habe zumindest schonmal denn Spiegel für die Aurorasystem-Baustelle.
Mir ist allerdings noch nicht ganz klar ob die Diamond-Spiegel beim Aurora- und Spectrasystem gleich waren. Denn wenn man die beiden Dreher im Spectrasystem genausoweit auseinander stellt wie beim Aurorasystem, dann ist der Innere ja zur hälfte von der Abdeckung verdeckt. :kratz: Anhang 26698 Davon habe ich leider noch keine "Vor"-Bilder finden können und die schematischen Zeichnungen sind da nicht sehr hilfreich. Anhang 26701 Anhang 26700 |
Lecker Pizza [emoji487]! Duck und weg
|
Ich denke nicht das es original ist, dass ein Dreher halb unter der Abdeckung verschwindet.
Da muss es also zwei Versionen von Diamantspiegeln gegeben haben. Aber wie Du sagtest, es gibt zu wenig Bildmaterial davon. |
Aber wenn man die Drehteller zusammen schiebt, bleibt kein Platz mehr die Diamantspiegel.
Schau doch mal sugarland express. Da wimmelt es vor Mars lightbars. |
https://youtu.be/2-EpTnjiCKQ
Bei der blauen sieht man den Spiegel in der richtigen Position. Nur erklärt das nicht die Überdeckung der Abdeckung. |
So wie das aussieht, hatte der doch dann ein anderes Mittelteil.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.