![]() |
Sehr gut 👍
Das gefällt mir! :) |
Ja, jetzt hast du einen Anhaltspunkt für deine 184er Reihe. :D :D
|
Zitat:
Aber nen grünen 184er Dome zu bekommen ist gar nicht mal so einfach ;) |
Und erst magenta/purple...
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier nun die vollständige Sammlung der teardrop Typ 1166 von SVP. Inkl. Selfmade Label
|
Schöne kleine Familie :)
Sehen super aus! |
Danke, finde ich auch.
Ich kann jetzt also auch SVP1166 Label liefern. Vorher werde ich aber mal mit Klarlack testen ob ich den Druck versiegeln kann. Hat da jemand eine Idee für einen Lack der die Druckertinte nicht anlöst? |
So mit Schildchen drauf ergibt das gleich ein ganz anderes Bild!
Zitat:
|
Ich habe mal ein Video der ganzen Gruppe gemacht. Dabei fiel direkt ein loses Kabel am Stecker auf, was ich gleich angelötet habe.
https://www.youtube.com/watch?v=z3CZ3vW3pgo <iframe width="1280" height="720" src="https://www.youtube.com/embed/z3CZ3vW3pgo" title="Southern Vehicle Products SVP model 1166 in red, clear, amber, purple, blue and green" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe> |
Sehr cool!
Schön alle Farben zusammen, angeschaltet zu sehen! Grün und Klar gefallen mir am besten. |
Stark!
Weshlab mal Halogen, mal Normallicht? Ist das der gleiche Sockel? |
Das sind alles Bajonettfassungen. Mal mit der schlanken S795 50W Birne und mal mit der bauchigen 1195 mit 37,5W.
Wenn es weniger Watt sein soll, kann auch eine KFz Birne mit 21W eingesetzt werden. |
Kenne mich mit US leuchten so gar nicht aus... Warum drehen manche links und manche Recht Rum?
|
Das wird mit den jeweiligen Anschlüssen bei den Motoren liegen.
Könnte man ändern durch Tausch der Polarität. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Habe bei ebay.com diese schöne teadrop modell 1166 von Southern VP ergattert.
Kam komplett mit Karton, Montageplatte und Zubehör, Blendschutz, Anleitung und Garantiezettel. Das grün wirkt deutlich dunkler als von meiner anderen 1166... Auf der Unterseite steht "Made in Hong Kong" und ein Sticker mit "2880", es ist recht schwer diese Leuchte genau zeitlich einzuordnen. |
Schicke Leuchte!
Zitat:
Macht sich der Unterschied im Betrieb bemerkbar? |
Unterschied in welcher Form?
Farblich ist die eine schon etwas heller. Das macht sich im Lichtbild etwas bemerkbar |
Sehr schöne Leuchte, toller Fang!
Das dunkle Grün sieht sehr gut aus, gefällt mir. |
Zitat:
|
Ich versuche mal ein Bild zu machen wo beide zusammen aufleuchten.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier ist der Vergleich. Deutlich dunkler die NOS Haube.
|
Haben Beide etwas.
Das dunklere Grün gefällt mir aber etwas besser. |
Zitat:
Vom Alter, den Zubehörteilen würde ich die Leuchte in die 1980er verorten. |
Gibt es da überhaupt eine Zeitlinie für die 1166 von SVP?
Gibt ja Made in USA und Made in Hong Kong. Dazu noch zwei verschiedene Ortsangaben auf den Labeln. Pinellas Park, FL und Clearwater, FL |
Zitat:
|
Die SAE Genehmigung ist ja von 1978, also kamen die ersten in dem Zeitraum auf den Markt.
Weitere gesicherte Information suche ich noch, bisher ist viel Mutmaßung dabei. Aber mal was zu staunen. Laut der Preisliste von 1995 hat das Zeug damals gekostet: 1166 Haube $11,00 1166 teardrop $56,00 540 beacon (baugleich zu Arrow 530) $116,75 |
Zitat:
Meine Info aus den Staaten zu den großen Teadrdrops von SVP, Yankee, Smith& Wesson war, dass es diese ab etwa Mitte 1970er gab, das passt ja dann mit der SAE Zulassung von 1978 etwa. Hast du eine Dokument dazu? Die kleineren Modelle von Dietz, Chief, Sirene etc soll es übrigens schon länger gegeben haben, die waren ja ein Formenklau der ersten Fireball die es ab ca. 1956 gab. Man müsste eigentlich das ganze Halbwissen mal zusammentragen, aber ich habe mich seit Jahren kaum noch damit beschäftigt. Aktuell gibt es glaub gar keine Firma mehr, die solide Tropfenleuchten herstellt, außer Sirena die GDO (die kam übrigens 1990 auf den Markt, ist also auch schon ein Oldtimer). |
Die Dietz/ Tuff Bilt/ Trail Brite vom Modell 7-07 sind alle SAE 1979.
Aufgrund des Antriebs sind es eigentlich Kopien der zweiten Generation der Fireball. Die ersten FB hatten eine schickes Messing Zahnrad samt Schneckenantrieb. |
Zitat:
|
Beide Grüne sehen sehr gut aus, stark!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.