![]() |
Solche User braucht das Forum!
Hallo Achim!
Die Hülsen sind heute angekommen - nochmals vielen Dank, auch im Namen meiner Stecker! ;) Alexander |
Bitteschön.
|
Allmählich juckt es mich in den Fingern, daher möchte ich hier kurz mein nächstes Doppel-Projekt vorstellen:
Bedingt durch (vor allem) Axels schweizerische Anlagen habe ich auch Lust auf so eine Anlage bekommen, vor allem auch die Lackierung gefällt mir. Da ich mich erstmal an 4’ern austoben will, bevor ich mich an die RTK 6-SL wage, habe ich mir die RTK 4-SL als Basis für das Projekt ausgesucht – zumal diese aufgrund der Ansteuerung auch für Bastlereien gefälliger ist. Zur Befriedigung des Sammler-Triebes soll es zum einen eine Anlage wie aus dem Hella-Prospekt sein (einfach, zum warm werden) und zur Befriedigung des Bastler-Triebes eine einmalige, selbst konfektionierte. Das Projekt besteht demnach aus zwei Teilprojekten: 1. Umbau einer deutschen Polizei-Anlage (RTK 4-SL) mit 2 ASG und 3 LSP zu einer schweizerischer Polizei-Anlage, allerdings nicht in der hier bekannten und weit verbreiteten französischen Ausführung mit POLICE auf den Blenden sowie STOP POLICE auf den ASG, sondern in einer rein deutschen Ausführung (Hella-Nr. 2 RM 004 560-097). Ansteuerung über mein BT-120 BW in Verbindung mit einer Hella-Funkaufschaltung (Hella-Nr. 9SX 854 399-00). 2. wieder eine schweizerische Polizei RTK 4-SL, allerdings nicht wie aus dem Hella-Prospekt, sondern eine selbstkonfektionierte Anlage mit folgenden Ausstattungsmerkmalen 1. zwei Hauptkennleuchten, blau 2. Möglichkeit der Abstrahlung des Sondersignals (DIN) mindestens nach vorne sowie Möglichkeit der Sprachdurchsage über Mikrofon/Handapparat bzw. Aufschaltung von Wiedergabegerät 3. 3 ASG, davon · 1 ASG vorne, STOP POLIZEI in Spiegelschrift · 2 ASG hinten, STOP POLIZEI sowie BITTE FOLGEN in Realschrift 4. ggf. ein Stopp-Licht in Verbindung mit dem vorderen ASG 5. Arbeitsscheinwerfer nach vorne 6. ggf. seitliche Arbeitsscheinwerfer 7. in der hinteren Blende integriertes Rückwärts-Warnsystem aus gelben Leuchtkörpern 8. auf dem Deckel Möglichkeit der Anbringung einer gelben Kennleuchte (z.B. zum Absichern eines Schwertransports) 9. Lackierung wie folgt: · Deckel leuchtrot · Blenden Grundfarbe schwarz · ggf. Aufschrift auf den Blenden in reinweiß (RAL), POLIZEI, vorne in Spiegel- und hinten in Realschrift Zwei wichtige Prämissen will ich mir auf den Weg geben: · Kein Schrott! => nur professionelle Teile namhafter Hersteller · Kein Pfusch! => die Befestigung, Verkabelung etc. soll verwendungsfähigen, professionellen Anforderungen entsprechen Grundgerüst bildet eine 2 LSP / 3 ASG RTK 4-SL. Da ich bislang noch keine Anlage über einen Hella-AZD ansteuere, werde ich ein Standard-RTK 4-SL - Bedienteil verwenden und die damit nicht steuerbaren Funktionen (ASW, RWS, 3. KL) über zusätzliche Hella-Schalter/-Taster realisieren. Die Anforderungen an die Ausstattungsmerkmale werden nach jetzigem Stand wie folgt umgesetzt: zu 1) mangels geeigneter (hellerer) Lichthauben für’s erste Beibehalten der standardmäßigen Drehspiegelkennleuchten der RTK 4-SL zu 2) 2 LSP nach vorne, Sondersignal und Durchsage über standarmäßige Steuereinheit der RTK 4-SL bzw. Hella-Funkaufschaltung des Bedienteils zu 3) aus Platz- und Gründen des Stromverbrauchs Einbau von Hänsch-LED ASG, Schrift wie gefordert zu 4) rotes LED-Modul (Federal Signal Microled Sputnik [integrierte Elektronik]), fest eingestelltes Blitzmuster, gekoppelt mit dem vorderen ASG zu 5) zwei Hella Projektor-Linsen-Nebelscheinwerfer, einer ohne Leuchtbegrenzer, so dass der erst geschaltete Scheinwerfer den Nah- und der zweite den Fernbereich ausleuchtet zu 6) noch offen, ob und wie ausgeführt zu 7) vermutlich mehrere (Anzahl von Abmessungen abhängig) auf der Blende befestigte gelbe LED-Module (Federal Signal Microled Sputnik [integrierte Elektronik]), synchronisiert, über Bedienteil im Blitzmodus steuerbar zu 8) da ich mich nicht entscheiden kann, gibt es zwei Austausch-Varianten a) mittig angebrachtes Aufsteckrohr für KL-A (Hella KL 600) b) mittig angebrachte Stahlplatte für Magnet-KL (Hella KL 700 mit Kratz-Magneten), seitlich angebrachte Steckdose Alle Varianten sollen austauschbar sein, die Verbindungsleitung wird mit einer entsprechenden Steckverbindung ausgeführt zu 9) wie gefordert Das ganze werde ich nach und nach angehen bzw. Dinge wie Lackierung der Deckel oder Zerlegen und Reinigen der Anlagen(-teile) gemeinsam. Zuerst werde ich die „Standard-RTK“ angehen, da ich die dafür notwendigen Teile (Relais, Blinkleuchten etc.) schon komplett habe und der Zusammenbau am einfachsten ist. Danach werde ich die „selfmade-RTK“ zusammenschustern und hier nach und nach vorstellen, dann allerdings mit mehr Bildern und weniger Text. Hier habe ich auch noch nicht alle Teile zusammen; zumal das ganze auch immer eine Zeitfrage ist, da ich wie gesagt nicht pfuschen will und gut Ding eben Weile braucht. |
Wow...Da bin ich ja mal gespannt!
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So - durch die freundliche Unterstützung von Lukas und Achim (vielen Dank nochmals! [99]) wieder ein Neuzugang, zur Abweschlung mal wieder eine KLJ 70 (meine 7.), diesmal gelb, 12 V und als Magnetmontage mit Hella-Kratz-Rost-Füßen - wieder praktisch im Neuzustand.
Somit ist ein weiteres "Pärchen" komplett! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Heute mal "etwas ohne Kabel".
|
die schilder hab ich doch gestern oder vorgestern noch bei ibä gesehen... und jetzt schon bei dir aufm regal :oh:
|
Zitat:
Da passt aber einer auf... ;) Der Verkäufer ist Feuerwehrbedarfs- etc.- Händler und kommt bei mir aus der Nähe, habe ich vorhin abgeholt, da die nur Donnerstags so aufhaben, dass ein Berufstätiger hin kann. |
sieht super aus! ganz abgesehen vom preis...
(immer augen und ohren nach schnäppchen offen halten ;):)) |
Feldjäger-RTK re-reloaded
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, hier die versprochenen Bilder.
Wie geschrieben, habe ich zwei KLX7000F bekommen. Eine wurde gegen die Typ1005 auf der reloaded-Feldjäger-RTK getauscht, die Typ1005 mit einem AF-Sockel versehen und die zweite KLX7000 wurde ebenfalls mit einem (originalen) AF-Sockel versehen. Da beide KLX 7000 gelb waren, habe ich eine rote und eine blaue Haube dafür geordert und montiert: |
richtig gut wär das mit nem blau lackierten sockel, aber den gedanken hattest du sicher auch schon :)
|
K-BT 120 BaWü
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hier nun Bilder des Bedienteils meiner nachgebauten schweizer RTK 4-SL.
Zum einen sieht man die Verkabelung mit Sicherungshaltern und Masseverteilung. Das Relais hat folgende Bewandnis: nach Möglichkeit will ich immer alle Schalter belegen. Nun hat das BT 120 eine Yelp-Taste. Also was machen? Richtig, kurzerhand den Telefonklingel-Heini darauflegen. Nur blöde, dass der Minus braucht, der YELP-Taster aber Plus ausgibt. Daher das Relais. Besonders beeindruckt haben mich die sehr kompakten Maße - mein BT 110 ist deutlich tiefer. Ansonsten sind die beiden laut Hersteller in der Steckerbelegung kompaktibel. Da das BT für 3 ASG vorgesehen ist, meine RTK aber nur zwei hat, habe ich kurzerhand die dritte Display-Taste für die Testfunktion genommen, um auch das Horn in erträglicherer Lautstärke laufen lassen zu können. Ich kann jetzt zwar nicht Horn in Testlautstärke und ASG gleichzeitig laufen lassen, aber das kann ich verschmerzen. Die Taste des ASW habe ich für die Zusatzblinkleuchten genutzt. Da diese nur über die Beleuchtung gekoppelt ist und diese bei eingeschalteter Stromversorgung immer aktiv ist, kann ich die Blinker mit und ohne Kennleuchten sowie mit und ohne ASG etc. betreiben. Die Kontrolleuchte für den ASW nutze ich nicht. Ich muss mir nur noch einen kleinen Aufkleber machen, um das "Land" in "Stadt" umzubenennen. Bei der RTK 4 kommt ja bekanntlich erst nach der Umschaltung das Stadtsignal, da ist jetzt quasi noch die Beschriftung der Kontrollleuchte vertauscht. Die anderen Bilder zeigen das BT von vorne, ohne und mit Beleuchtung sowie mit eingeschalteten Funktionen. Schön, dass mein BT110 die RD/FW-Version ist und dieses hier (logischerweise) die POL-Version mit der Taste "nur KL". |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So, und hier nun die Bilder meiner fertigen (3. und definitiv nicht letzten ;)) RTK 4-SL.
Da ich zu faul war, auch die ASG-Platten umzulackieren, ist es eine deutschsprachige Schweizer RTK geworden. Die Schrift auf den Blenden könnte etwas größer sein, vielleicht lackiere ich die irgendwann mal neu. Ich habe sie jedenfalls nach Axels Beschreibung lackiert und das ging echt wunderbar. |
Sehr schön hinbekommen. [99]
|
Muss ich auch sagen. Sieht super aus.
Die BE für die RTK 4 gefällt mir sehr gut. |
finde die schriftgröße gut so, sonst wärst du damit vll vor den asg gekommen oder sie würde so gestaucht aussehen.
schöne rtk! |
Danke Euch!
Die Mickey-Mouse-Blinker sind wirklich verdammt hell, das fällt im Straßenverkehr gar nicht so auf. Das nächste Projekt ist erstmal eine Neusortierung der Sammlung, da ich platzmäßig am Ende angekommen bin. Ich möchte an einer Wand alle meine RTK 4 übereinander montieren, so dass sie und die jeweils verschiedenen BT' besser zur Geltung kommen und mein Räumchen aufgeräumter wirkt. Anfangs wollte ich gar keine RTKs - jetzt habe ich 3 RTK 4 fertig, eine zerlegt und gereinigt im Aufbau, Nummer 5 unterwegs zu mir und Nummer 6 schon versprochen (von einer Werkfeuerwehr)... RTK 4 macht mir wegen der Verkabelei richtig Spaß. Das BT für die nächste Anlage ist auch schon da, diesmal mit Hella AZD - den habe ich nämlich noch gar nicht in der Sammlung. Am meisten gefällt mir Spielkind, dass alle Anlagen einsatzbereit verkabelt sind. Nur den jeweiligen Hauptschalter auf der Rückseite des BT-Gehäuses einschalten und es kann losgehen... ;) |
aktuelle Gesamtansicht
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So, vor meinem geplanten Umbau (wie man sieht, ist für RTK 4-SL Nr. 4 und 5 kein Platz) mal eine aktuelle Handycam-Gesamtaufnahme incl. Durcheinander.
|
Gefällt mir sehr gut! [14]
In was für Konsolen hast du denn deine Bedienteile untergebracht? Das letzte Bild zeigt dein Prunkstück, oder? Die Klopapier-/Küchentücherrolle. :D |
Zitat:
Zitat:
Da sind Gehäuse, die es in unterschiedlichen Größen gibt, ich habe sie vom Conrad (z.B. Nr. 520403). Front und Rückseite sind aus Alu, somit mit Laubsäge und Feile gut zu bearbeiten, Deckel und Boden aus sehr stabilem Stahblech. Habe ich jetzt drei verschiedene Größen, auch Bedienteil 4 (Standard-Bedienteil mit AZD etc.) und Bedienteil 5 (nochmal BT 110, Rettung) werde ich da hinein bauen. Plus und Minus geht über Laborstecker 'rein, der RTK-Kabelbaum zu den Originalsteckern 'raus - eine echt feine Sache. Und drinnen sind Sicherungshalter, bei Bedarf Relais etc. sauber untergebracht. Zitat:
Richtig, (von meiner besseren Hälfte) ausgemusterte IKEA-Papierschirm-Lampe. Wenn ich in meinem Kellerchen am Basteln bin, will ich nicht im ganzen Keller das Licht brennen lassen. |
Aha! :idee: Zu den Konsolen und zu der Lanpe. :)
|
Hattest du die KLX auf der Feldjäger schon in Blau lackiert?
Wenn noch nicht können wir die Sockel tauschen? Hab noch eine rumfliegen die lackiert werden muss. |
Sorry, wenn das so 'rüber gekommen ist, aber ich hatte nie die Absicht, die KLX zu lackieren.
Gegen den silbernen Fuß habe ich nichts, außerdem ist er so original (und fabrikneu - made in romania [made in germany ist überklebt auf dem Karton!]) und ich bleibe flexibel (vielleicht kommt mal eine andere Leuchte auf die Feldjäger etc.). |
Ich habs versucht und Pech gehabt, dank dir.
|
Und du hast ne Movia-D in schwarz-orange... Will ich auch :(
|
Zitat:
...und eine in rot/rot! :) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, RTK 4-SL Nummer 5 ist heute eingetroffen! :)
Ich bin mit der Anlage voll zufrieden - danke dafür nochmal an Frank. Ausstattung:
Begeistert hat mich vor allem die Sache mit dem nicht verbauten 3. LSP und dem verbauten internen Kabelbaum der Autobahn-Version. Das kommt mir hinsichtlich des Umbaus zur endgültigen Verwendung sehr entgegen. Und eine Dachkonsole wollte ich mir schon länger mal zulegen. Rohzustand: |
Glückwunsch, echt schöne Anlage. Aber die NA-ASG willst du bestimmt behalten, stimmts? Wenn nicht, hätte interesse an einen. ;)
|
Sorry, aber entgegen meiner Absicht, die Anlage durch den ASG-Verkauf nahezu komplett zu re-finanzieren, werde ich sie wohl behalten.
Wenn nicht, dann bist Du auf jeden Fall vorgemerkt! |
Jo, danke! [99]
|
Zitat:
|
Auch vorgemerkt!
[99] Aber wie gesagt, Chancen stehen nicht allzu gut. |
man kanns ja mal probieren:D
|
freut mich das es dir gefällt hat dich das warten gelohnt!!
Frank |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So, da ich über's Wochenende Strohwitwer bin, konnte ich einiges bewegen.
Zum einen habe ich die RTK Nummer 5 zerlegt, gereinigt und neu lackiert (die schwarzen Teile). Dabei leider gleich eine Absage an die Jungs, die einen NA-ASG haben wollten: ich werde sie wohl definitiv selbst verwenden. RTK 4 Nummer 4 gibt wie schon angekündigt eine schweizer Sonder-Polizei-Ausführung und Nummer 5 wird eine spezielle NA-Variante werden. Da mir mein Keller nicht so wirklich gefallen hat, habe ich eine Seite komplett leergeräumt und dort Regalschienen befestigt. In dieses Wandregal kommen dann die RTK 4-SL Nummern 2 - 5. Schon eingeräumt sind: - Schweizer Polizei-RTK 4-SL (deutschsprachige Ausführung) mit K-BT 120 BaWü - Notarzt RTK 4-SL mit K-BT 110 Rettung Folgen werden: - spezielle Schweizer Polizei-RTK 4-SL (deutschsprachige Ausführung) mit Hella-Standard-BT für 3 ASG-Anlage mit Zusatzfunktionen -spezielle Notarzt RTK 4-SL mit K-BT 110 Rettung (wohl als nächstes, davon sind auch die Teile, die darunter liegen). Die RTK 4-SL Nummer 1 (Autobahn-POL) bleibt am alten Platz, da durch das (wenn auch kurze) Aufsteckrohr der KL-A zuviel Platz im neuen Regal verloren ginge. Hier ein paar Bilder vom neuen Regal. |
KL60
Eigentlich dachte ich, dies hier http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=290336406615 sei nur eine recht günstige KLJ60.
Als sie dann ankam, stellte ich begeistert fest, dass sie nicht nur top in Schuss ist, sondern dass es sich auch noch um eine KL60 in der neueren Bauform handelt! Somit habe ich jetzt drei neuwertige Leuchten aus der Serie:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nach längerer Durststrecke mal wieder ein Neuzugang:
Hella KL Rotaflex, 12V, blau, neu und OVP zum Schnäppchenpreis von 27,60 € zzgl. Porto. Hatte 30,- € als Maximalgebot eingegeben und nie gedacht, den Zuschlag zu kriegen, zumal eine neue Haube ja fast schon soviel kostet. Die komplettiert die Serie, von der ich jetzt 2 x Rotafix-M (1 x blau, 1 x rot) und 2 x Rotaflex (1 x gelb, 1 x blau) habe - alle recht günstig bekommen und alle nagelneu. |
Uff... schweine Glück gehabt! :D
|
du hast mich überboten :motz::D
glückwunsch, schönes teil! |
Eigentlich gibt es da ja nur
---------- Zitat:
Sorry und danke! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.