www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hänsch (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   LED-Module des RTW Delfis (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=5818)

Blaulicht05 15.08.2009 23:54

Richtig. Einige Sachen sind einfach oft schwachsinnig.

spamfilter 16.08.2009 21:38

Das mein ich doch auch, wir haben vier Bundesstraßen im Stadtgebiet die teilweise autobahnähnlich ausgebaut sind mit 100 km/h. Da macht die Regelung ja gar keinen Sinn mehr.

Dann ignorier ich das am besten weiterhin...

UKR 16.08.2009 21:40

Ja, daß wäre auch so ein Fall.

PrinzDaniel 18.08.2009 20:00

Hallo Jungs. Als der Delfis unseres Rettungdienstes im Ort beschafft wurde, war dieser noch ohne die Lauflichtmodule ausgestattet. Diese wurden erst ein halbes Jahr später nachgerüstet.

Was mir aufgefallen ist, dass vor der Lauflichtfunktion die Heckblaulichter eine schneller Blitzfolge hatten, nämlich genau wie die Frontleuchten.

Durch die Lauflichtfunktion "blitzen" ja die Front-Corner-LEDs nur noch aller 2 Sekunden, und das machen leider auch die Heckleuchten so.
Finde das blöd gelöst, weil dadurch die Heckabsicherung sprich Leuchten fast einschlafen.

Sonst finde ich die Delfis-Fahrzeuge eigentlich sehr angenehm, bei unserem wurde noch ein elektr. Martinhorn nachgerüstet. Klingt guuut.

Bartleby 21.08.2009 18:20

Der Hornis scheint ne bessere Warnwirkung zu haben... ;)

http://www.youtube.com/watch?v=-ksXgyYbSro&feature=fvw

Blaulicht05 21.08.2009 20:01

Ich würde eher sagen, das nimmt sich gar nichts.
Wenn beim Delfis alles synchron blitz, wie bei dem Hornis, dann sieht das auch so aus und ist auch sehr effektiv!

Patrik 29.01.2010 19:45

Zitat:

Zitat von Blaulicht05 (Beitrag 60229)
Asynchrone Frontblitzer sind verboten, Lauflicht ist verboten und Springlicht ist natürlich auch verboten.;)

http://www.youtube.com/watch?v=biZL-...eature=channel

Dann sag denen mal bescheid

Blaulicht05 30.01.2010 13:06

http://www.youtube.com/watch?v=zqa8mI0Ci-g

Leider synchroniesiert VW auch meistens nicht die Front- und Heckblitzer...:roll:

olly2341 30.01.2010 13:21

was gibt es denn bei dem T5 mit den LED´s zu synchronisieren ?? Und was soll denn VW dabei. DIe sind ja mal gerade froh, das sie die Technik montiert und angeschlossen kriegen. Manchmal leben die bei VW hinter dem Mond!!

Blaulicht05 30.01.2010 13:48

Die Hänsch Sputnik nano (LED-Frontblitzer) müssen synchronisiert sein !!

Von der Qualität der Einsatzfahrzeuge liegt VW sehr weit vorne.

Jango112 30.01.2010 19:11

Ich persönlich finde es wünschenswert wenn die Blaulichter so ungleichmäßig wie möglich blinken/blitzen.
Das wirkt aufdringlicher und vermittelt den übrigen Verkehrsteilnehmern besser das "Ich muss weg!"-Gefühl.

Frontblitzer müssen eigentlich syncron blitzen - stimmt , aber bei dem gezeigten Fahrzeug passt es alternierende Signal sehr gut wie ich finde.

Blaulicht05 30.01.2010 19:43

Ich finde, mann erkennt die Fahrzeuge früher, wenn die Frontblitzer synchron blitzen/blinken, weil dann alle LED's oder Blitzer gleichzeitig an sind und somit mehr Licht machen bzw. etwas heller sind.

olly2341 30.01.2010 20:14

Jetzt muß ich aber mal dumm fragen. Wo steht es denn geschrieben, das die Blitzer synchronisiert sein müssen?
Danke

Blaulicht05 30.01.2010 20:28

In der Betriebsanleitung der Blitzer zum Beispiel. An Mehrspurigen Fahrzeugen müssen die Frontlitzer synchronisiert sein. Bei Hänsch steht das auf jeden Fall mit drin.
Bei einspurigen Fahrzeugen (z.B. Motorräder) müssen sie nicht synchronisiert sein.

Commander 31.01.2010 00:13

Zitat:

Zitat von Blaulicht05 (Beitrag 96259)
Ich finde, mann erkennt die Fahrzeuge früher, wenn die Frontblitzer synchron blitzen/blinken, weil dann alle LED's oder Blitzer gleichzeitig an sind und somit mehr Licht machen bzw. etwas heller sind.

:banane:
Sehe ich auch so!

Wobei ein bisschen "Stress" schon sein muss. Also Räumer und Kennleuchten müssten z. B. nicht synchron sein. Aber Frontblitzer sollten schon.

olly2341 31.01.2010 12:14

synchroniesieren
 
Also gibt es keine gesetzliche Grundlage sehe ich das richtig?

Commander 31.01.2010 12:16

In den Zulassungsvorschriften.

Blaulicht05 31.01.2010 15:21

Zitat:

Zitat von olly2341 (Beitrag 96426)
Also gibt es keine gesetzliche Grundlage sehe ich das richtig?

Ich werde gleich mal meine Sputnik pico und Typ 43 LED holen und dort nochmal nachlesen.

Blaulicht05 02.02.2010 03:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, laut freundlicher Auskunft von Hänsch MÜSSEN Frontblitzer an mehrspurigen Fahrzeugen in Deutschland synchron blitzen !

(siehe Ahang --> 3.6)

Blaulicht05 15.02.2010 21:54

So jetzt nochmal eine immer wieder gestellte Frage von mir... ;)

Vorhanden ist ein KdoW mit TOPas-Blaulichtbalken und Frontblitzern. Nachgerüstet werden sollen zwei blaue Heckblitzleuchten im Kofferraumdeckel (Typ 43 LED, K-LR8 oder K-LR9).
Angeschlossen werden sollen sie natürlich so, dann sie nur eingeschaltet werden, wenn Blaulicht eingeschaltet ist. Sie sollen natürlich synchron blitzen.

Meine Frage ist jetzt:
Muss in den Papieren etwas nachgetragen werden? Oder kann man die Blitzer einfach so nachträglich zu einer vorhandenen Signalanlage anschließen?
Ich meine es muss alles vom TÜV abgenommen werden, eine Ausnahmegenehmigung erteilt werden und in den Fahrzeugschein nachgetragen werden. Ist das so richtig? Weiss jemand ob das i.d.R. alles problemlos klappt und was das kostet?

Chroffer 15.02.2010 22:25

Zitat:

Zitat von Morpheuz (Beitrag 60110)
Gruß aus dem Saarland!

Also dazu muss ich jetzt auch einmal meinen Senf abgeben :D

http://galerie.bos-fahrzeuge.info/da...5132-RTW-2.jpg Das hier ist unserer :)
[...]

Irgendwie ist das Bild hier abhanden gekommen...

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfah...tung_Saar_5132
Das Bild war damals vielleicht ein Akt... Es war nicht einfach beim Lauflicht alle LED beim blitzen zu erwischen.

Jedoch gibt es im Saarland einen Delfis mit Powerblitz der als Reservefahrzeug beim Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung ;) läuft:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfah...tung_Saar_2037

Wobei man sagen muss das dieser Delfis ein schnell beschafftes Vorführfahrzeug war, deshalb die saarland-untypische zweite Schiebetüre.

Derzeit sieht es auch so aus, als wenn es keine weiteren Delfis mehr im Saarland geben wird, da man nun nur noch Koffer-RTW beschaffen möchte. Ausnahme werden wohl wie zuvor Rettungswachen bilden in die keine Koffer-RTW rein passen.

Von der Lichtleistung kann ich mich beim Delfis nicht beschweren. Ich fahre ihn zwar nicht selber, habe ihn aber des öfteren im Nacken oder sehe ihn an meinem Haus vorbei hornen. Im Gegensatz zum alten NEF oder den alten und neuen RTW (RTK6-SL & TOPas) auf der heimischen Rettungswache habe ich den noch nie übersehen, sowohl bei Tag, als auch bei Nacht!
Gerade die Umstellung von Lauflicht auf den synchronen Blitz hat das nochmal verbessert.

Blaulicht05 22.03.2010 16:54

So, jetzt bin ich etwas schlauer!

Wenn an einem Einsatzfahrzeug eine Sondersignalanlage (Blaues Blinklicht - RKL auf dem Dach) vorhanden ist, können Frontblitzer mit Bauartgenehmigung ohne weitere Eintragung in die Papiere nachgerüstet werden, da Frontblitzleuchten in der StVZO geduldet werden.

Für das Nachrüsten von Heckblitzleuchten in der Heckklappe muss ein Ausnahmegenehmigung einegholt werden.
Wenn die Ausnahmegenhemigung da ist, dann müssen die Heckblitzleuchten noch vom TÜV abgenommen werden und in die Papiere nachgetragen werden.


Einbauvorschriften sind einzuhalten (nur mit eingeschaltetem Blaulicht, synchron, usw.).

Basti 22.03.2010 17:48

Hast du da was schriftliches zu?

Blaulicht05 22.03.2010 20:15

Sehr freundliche telefonische Auskunft der FG Hänsch.
Dort habe ich nach einiger Zeit endlich jemanden gefunden, der mir auf meine Fragen antworten konnte. Bei anderen Firmen und Fahrzeugaufbauern konnte mir man das leider auch nicht beantworten...:roll:, was mich doch schon sehr verwundert hat...:schäm:

NeusserSosimann 22.03.2010 20:36

Das Obere gilt aber nicht für zusätzlich gerichtete Warnanlagen, oder.. :frage:!

Blaulicht05 22.03.2010 21:00

Das gilt für zusätzliche gerichtete Warnleuchten (blau), mit nur einer Abstrahlrichtung.

Frontblitzer (mit Typengenehmigung) sind ohne Probleme bei Einsatzfahrzeugen nachzurüsten, wenn Einbaubedingungen eingehalten werden.

Heckblitzer nur mit Ausnahmegenehmigung, die es bei der zuständigen Kfz-Behörde gibt. Einbaubedingungen sind natürlich auch dort einzuhalten.

NeusserSosimann 22.03.2010 21:05

Ahja :)

Blaulicht05 22.03.2010 21:07

Wenn da jemand etwas anderes schriftlich hat, bitte mitteilen!
Hat sich aber so angehört, als hätte der nette Herr der FG Hänsch da wirklich Ahnung von gehabt!

Mischl 22.03.2010 22:44

Nachdem ich hier jetzt ein bisschen gelesen habe,
finde ich das ist der richtige Thread für meine Frage:

Abgesehen vom Springlicht und den Front"blinkern"
ist es eigentlich erlaubt das die Martin zusammen mit der WA3 läuft?

Ihr seid doch darin gewissermaßen Profis

http://www.youtube.com/watch?v=8oiqQ...eature=channel

Commander 22.03.2010 22:48

nein

Real Tazmedic 22.03.2010 22:55

Ich bin eine Zeit lang einen baugleichen RTW gefahren. Die WA3 und Martin waren umschaltbar. Wenn man das geschickt machte, fuhr man mit beiden Anlagen, sofern sich die Nachlaufzeiten der Anlagen überschnitten.

Ja: es ist der größte Schwachsinn. Und gefährlich obendrin, da der Wahlschalter im Fahrer-Cockpit ist. Und somit für den Beifahrer an sich nicht erreichbar.

ABER: dieses Video zeigt den RTW auf der Loveparade in Berlin. Da liefen dermaßen viele Zugedröhnte und sich zudröhnende rum, dass das fast schon Notwehr war, so zu fahren. Was für´n Glück, dass die Loveparade aus Berlin weg ist......

NEIN, ich saß nicht hinter´m Steuer.

HellaEgger 23.03.2010 13:52

Zitat:

Zitat von Mischl (Beitrag 107887)
Nachdem ich hier jetzt ein bisschen gelesen habe,
finde ich das ist der richtige Thread für meine Frage:

Abgesehen vom Springlicht und den Front"blinkern"
ist es eigentlich erlaubt das die Martin zusammen mit der WA3 läuft?

Ihr seid doch darin gewissermaßen Profis

http://www.youtube.com/watch?v=8oiqQ...eature=channel

Habe ich einen Knick in meiner Optik oder drehen sich die KL verkehrt herum?:motz::motz::motz:

techniker 23.03.2010 15:08

Zitat:

Zitat von Blaulicht05 (Beitrag 107801)
Für das Nachrüsten von Heckblitzleuchten in der Heckklappe muss ein Ausnahmegenehmigung einegholt werden.
Wenn die Ausnahmegenhemigung da ist, dann müssen die Heckblitzleuchten noch vom TÜV abgenommen werden und in die Papiere nachgetragen werden.

Wir bauen gerade auch einen Kleintransporter zum MZF in Eigenleistung um und haben auf Nachfrage folgende Aussagen bekommen:
TÜV: "Mich stört es nicht - sieht doch toll aus.." :D
LRA: "Wieso sollen wir was gegen eine Heckabsicherung haben? Die Birnen sind doch dafür da..?!?" :D

In die Papiere brauchen wir auch nichts eintragen lassen. "Sonder-KFZ" reicht vollkommen.. (Nichteinmal die Blaulichter oder so sind da eingetragen worden..)

Also wir bauen daher in das Fahrzeug ein paar "Heck-Birnen" ein.. :grinser:

UKR 11.01.2011 20:25

Aus aktuellem Anlaß habe ich mal eine Frage:

Welche Zulassung haben die LED Module der Delfis-Kisten? Zählt der gesamte Dachaufbau als Kennleuchte (Balken), oder bilden die einzelnen Module lediglich einen 360° Verbund aus richtungsgebundenen Kennleuchten?

Hat jemand Fotos oder Unterlagen zur Prüfnummer?

UKR 12.01.2011 12:37

Habe bei KBA nachgefragt: Bei den Delfis-Kisten ist der Dachaufbau quasi der Balken, also eine recht unförmige 360° Kennleuchte und in dieser Form zugelassen. Die reine Verwendung gerichteter Kennleuchten zum Erreichen der 360° (als Eigenbau) ist also nicht zulässig.

Mischl 12.01.2011 15:37

Interessant das zu erfahren, hätt ich jetzt nicht gedacht.

Wird halt etwas unförmig, in unseren Regalen halt,
aber wer hat schon ne 5,60m Rundumleucht:D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.