![]() |
Aha, hier ist der Vista gelandet:D. Glückwunsch!! Und noch ein schöner alter MX. Hast du jetzt quasi einen MX geschenkt bekommen?
|
Zitat:
Hattest du mitgsteigert oder nur unter Beobachtung? Lustigerweise wurde die beendete Auktion, nachdem ich schon gezahlt hatte, von "den Wächtern der Bucht" gelöscht:tock: Zitat:
Ich glaube nicht das er ihn zurückhaben will! Schließlich hat er schon 1x Versandkosten minus gemacht und wenn ich den MX zurückschicke, müßte ich ihm das normaler weise ja in Rechnung stellen, oder? ;) |
Zitat:
Zitat:
Wieso sind denn bei dem Vista auf der Fahrerseite 2 Leuchten nach vorne im lower deck und auf der Beifahrerseite nur eine? Steady burn? Edit: Ich seh grad, beim MX genauso... |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Sag mal ist das TCL in deinem Vista auch so laut? :kratz:
|
Ja, das klappert ganz ordentlich, gell.
Das ursprünglich verbaute TCL kam mir auch sehr laut vor aber durch Zufall hatte ich noch ein zweites bekommen das etwas ruhiger läuft. Allerdings, leise ist anders! :oh: Das war auch der Grund warum ich kurz überlegt hatte den TCL durch zwei weitere Primary Strobes zu ersetzen. Ich vermute das laute Klack, Klack kommt von dem Pin am Spiegel (auf/ ab) der gegen den Bügel (rechts/links) knallt. Eventuell kann man das, durch vorsichtiges nachbiegen des Umlenkhebels (auf/ab), ein wenig vermindern. :idee:Eventuell reicht es ja auch schon wenn man die Ummantelung des Pins erneuert bzw. durch ein Stück Gummischlauch o.ä. ersetzt. Hab ich aber noch nicht ausprobiert! |
Ja, das Stück Schrumpfschlauch hatte ich auch schon unter Verdacht. Mal schauen...
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute ganz frisch eingetroffen:
Code3 Mastercom Model 3942L6 (sollte eigentlich ein 3892L6 sein) und ein dazu passender Lautsprecher Z100LP Anhang 9892 Anhang 9893 Alles funktioniert soweit :D und der Zustand ist halt gebraucht aber nicht wirklich schlecht. Eine Funktion ist mir allerdings nicht so ganz klar: Und zwar gibt es einen Taster mit Timer (ca 8sec.) der zwei unaghängige Kontakte öffnet. Diese Kontakte sind mit "brake Lights" (Bremslichter) und "back-up Lights" (Rückfahrscheinwerfer) beschriftet. Wozu muß man an einem Police Car die Brems- und Rücklichter kurzzeitg abschalten können :kratz: Kann mir da mal jemand auf die Sprünge helfen! Das hätte ich nämlich eher an einem Fluchtwagen vermutet;) |
Welcher Taster schaltet das bei dir? Bei meiner Mastercom ist mir die Funktion noch nicht aufgefallen. Allerdings habe ich die ja auch komplett für die MX7000 belegt.
Gefällt dir der Sirenenton? Mir nicht wirklich. Klingt viel zu sehr nach Spielzeug. Die PA300 gefällt mir deutlich besser. |
Das ist der Schalter/Taster genz rechts (D). Und der zweite von rechts (C) ist auch ein Taster mit 8sec. Timer.
Welches Model hast du denn? Beim anschließen hatte ich mich schon gewunder das die Belegung anders ist als in der Beschreibung. Dann kam ich erst drauf das die Model-Nummer eine andere ist! Der Ton ist halt geschackssache, aber schön laut ist die trotzdem! :D Beim Klang darf man aber auch den Lautsprecher nicht ausser acht lassen. Hatte vorhin den Code3 LSP mal an der PA300 und direkt davor habe ich noch den Staub aus einem Dynamax gepustet. War auch ein unterschied wie Tag und Nacht. |
Zitat:
Ich habe im Moment nur den Standard-LSP TS100 und drei Sirenen: PA300, V-Con, Mastercom. In der Reihenfolge auch von "toll" bis "schlecht" bewertet von mir. Rein vom Sound her! Optisch geht natürlich nichts gegen meine nagelneue Mastercom. Aber der Ton... brrr. Damit wäre die 8-Sekunden-Frage nach dem Brake- bzw. Tail-Light aber noch nicht beantwortet. Bin schon gespannt! |
Zitat:
Zitat:
|
Zur Frage mit dem abschaltbare Rücklichtern kann ich nur mutmaßen, dass das vielleicht etwas mit dem Erkennen des Fahrzeuges zu tun hat, wenn diese Abseits der Straße unterwegs sind und nicht gleich erkannt werden wollen. Wobei dann 8 Sekunden völlig sinnfrei wären.
Nächste Überlegung wäre, dass bei bestimmten Ausbremsmannövern, welche in den USA deutlich häufiger zur Festsetzung diverser Fahrzeuglenker genutzt wird, als z.B. hierzulande, dass man so kurzzeitig die Leuchten abschalten kann, damit der auszubremsende nicht dadurch noch schnell gegenreagieren kann, allerdings halte ich das auch für eher unwahrscheinlich, zumal nach einem solchem, nicht ungefährlichem Mannöver die Bremsleuchten meist sowieso nicht mehr gehen :D Ist wohl eine Frage fürs Elightforum... |
Das mit den Ausbremsmannövern ist gar keine schlechte Idee!
Denn mit back-up lights sind wohl eher die Rückfahrscheinwerfer gemeint und nicht die Rücklichter :schäm: (habs im anderen Post auch schon geändert) Außerdem müßen solche Mannöver ja nicht zwangläufig zu "Feindkontakt" führen. |
Bei elightbars gabs mal einen Thread dazu.
Ich glaube das war der hier: http://elightbars.org/phpBB3/viewtop...lackout#p44628 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Heute traf zudem das passende Gegenstück zur Mastercom ein: Eine Federal Signal PA400SS (mit 6 Schaltern:)) in recht gutem Zustand. Anhang 9907 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ein weiterer Neuzugang: ein 44" VISION vom LAPD
Anhang 9926 Zwar ist der Controller noch unterwegs aber dafür ist der schwierigere Teil des versendens schonmal nahezu Schadlos überstanden. Der Zustand ist recht gut. Bis auf ein paar Dellen und wenige Kratzer ist mir kein gravierender Mangel aufgefallen :) edit: Der Controller ist mittlerweile angekommen und alles funktioniert wie es soll! :D weiteres unter --> http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=18784 |
Geiles Teil!! Die Farbkombination gefällt mir sehr gut! Lass ja die Nummer drauf!! ;)
Was ist da auf der Beifahrerseite für eine Halterung dran? Antenne? |
Bevor ich die Bilder von dem Balken gesehen habe, hatte ich eigentlich vor auf CHP-Optik umzubauen.
Aber dieses Vorhaben ist jetzt ersatzlos gestrichen. Bezüglich der Nummer weiß ich nur noch nicht ob sie so bleibt oder ob ich mir die 22 neu plotten lasse. Mal sehen ob ich die passende Schriftart finde, aber drauf bleibt die auf jedenfall! :grinser: Das ist wohl der Rest einer Antenne, also nur noch ein bisschen Kabel und die Kontaktplatte mit dem Halteblech. Hatte mich anfänglich schon gewundert wofür das dritte Kabel sein soll :schäm: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der ursprüngliche Montagesatz von meinem StreetHawk ist nun endlich fertig überarbeitet, komplettiert und montiert.
Anhang 10844 |
Sieht verdammt gut aus.
Jetzt noch aus dem S1B-L einen SH4814 machen und schon ist die Welt in Ordnung... Schick mir mal bitte deine Preisvorstellungen für die Plastefüße... |
Das wird ein S1 bleiben. Wenn dann gibt es höchstens noch mal einen SH dazu! :D
|
Wenn das wirklich ne Vision vom LAPD ist, dann hast du ein extrem seltenes Exemplar in deinem Besitz.
Meines Wissen hatte das LAPD max nur zu Testzwecken ein paar Visions im Betrieb. Ähnlich wie beim Chicago PD. Die haben Anfang der 90er auch mal die Vision und die AeroDynic in den 80ern getestet. in der zeitlichen Reihenfolge: AeroDynic - MX7000/Vista - Arjent |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das auf die Frage nach der Herkunft der VISION als Antwort "die ist vom LAPD" kam, hat mich auch überrascht. Es gibt für mich aber keinen Grund diese Aussage anzuzweifeln, denn Julius wird schon wissen wo er die VISION her hat! Die Abteilung wußte er nicht (mehr), wollte sich aber nochmal danach erkundigen.
Der gute Allgemeinzustand läßt mich vermuten, das sie nicht allzulange im aktiven Dienst war und die wenigen Dellen/Kratzer sind (meines erachtens) eher eine Folge der Verschiffung. Anhang 10859 |
ist das der Zustand nach Lieferung oder hast du da schon was gemacht?
ich habe bisher ein einziges Foto einer Vision im Dienst des LAPD gesehen. Da war die Konfig. der domes aber etwas anders. siehe hier: http://www.abload.de/image.php?img=1...6601236i51.jpg Wobei ich arge Zweifel an der Echtheit der Fahrzeuge habe. Sieht eher aus wie ein Movieset. |
Zitat:
Zitat:
Falls die wirklich nur zu Testzwecken beim LAPD im Dienst waren, dürfte es wohl schwer bis unmöglich sein Bilder davon zu finden! Aber man soll die Hoffnung ja nie aufgeben. Sobald ich weitergehende Informationen über die Herkunft haben werde ich sie natürlich nachreichen. |
Ich kenne kein einziges LAPD- Fahrzeug welches mit einer Vision unterwegs war.
Selbst die MTA Einheiten (wurden Anfang der 90er eingegliedert) waren mit MX7000 unterwegs. Die Can-Lights (T2) bis 1978. AeroDynic (beide Versionen) von 1979 bis ca.1996. Danach kamen direkt die MX7000 und Vista (eher seltener). Als erste LED- Bar kam die FS Arjent Anfang 21.Jh. Da kannst du Dich echt glücklich schätzen,wenn die Quelle stimmt. Somit ist ein Umbau oder Ausbau nun ausgeschlossen.:D |
Vielleich ist es auch ein Balken der beim LASD fuhr oder in einem Department von den County's die um LA sind.
|
klar, auch möglich.
hier ist zum Bleistift eine: http://policecarwebsite.net/fc/capdcars/lasd121.jpg Die config. ist auch recht ähnlich. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Der "Rohbau" (allso der Umbau auf Speaker center) des zweiten Alaska MX7000 ist jetzt soweit abgeschloßen. Jetzt stell ich mir allerdings die Frage: Soll ich mit den Farbigen Hauben weitermachen oder soll ich auf die klaren Hauben (bei mir ja noch nicht vertreten) umschwenken?
Anhang 11079 Die Umrüstung eines normalen Lautsprechermittelteils auf die Variante mit ArrowStik ist somit möglich. Es muß die Grundplatte lediglich um ca 5cm gekürzt werden dann paßt alles! Anhang 11080 |
Bunte Hauben gefallen mir bei der MX deutlich besser, als die klaren. Mit denen ist mir persönlich der Balken "zu klar", weil unten ja auch so viel Plastik ist.
Bei der Excalibur fällt das Verhältnis anders aus und da sieht es "leichter" aus. Die MX wirkt mit klaren Hauben so gedrungen oder so. Keine Ahnung, gefällt mir einfach nicht. Aber muss jeder ja selbst wissen! |
Naja, so richtig überzeugt bin ich von der Idee mit den klaren Hauben selber noch nicht.
Kam mir auch nur so in den Sinn, da hier ja schon 3 MX7000 mit roten, blauen und gelben Hauben stehen ;) Aber hast schon recht: In der Hauptsache muß es einem schon gefallen! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und es gibt auch mal wieder was neues für die Akustik-Abteilung:
Eine weitere SmartSirenSM, diesmal allerdings ohne nachträgliche Veränderungen an der Hardware. Anhang 11438 Ich weiß nicht genau ob es an der Möglichkeit des Umprogrammierens oder am geringen Verkabelungsaufwand liegt, aber die Teile gefallen mir (genauso wie die Vision-Steuerung) richtig gut! :D |
Code3 - MX7000 36"
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich durfte heute mal wieder zum Zoll, ein "neus Spielzeug" abholen :D
Dabei handelt es sich (mal wieder:roll:) um einem Code3 - MX7000! Diesesmal allerdings in der Platzsparenden 36"-Version. Anhang 12125 Die Lightbar hat den alten Frame, ist mit 4 Stingray Drehspiegeln, ArrowStik, Intersection lights, TakeDown und Alley lights sowie 2 Front-Flasher/SteadyBurn ausgestatet. Die Farbfilter in der unteren Ebene sind alle ohne Optik. Diese Ausführungen des ArrowStik´s (man beachte die Form des äusseren Reflektors :reib:) Anhang 12127 und der Intersection lights (Koppelstange aus Metal und Führungsdraht für die Zuleitung zum Reflektor) waren mir bislang unbekannt :oh: Anhang 12126 Scheint so als wäre es eines der ganz frühen Modelle. |
Steady Burn? Dann müsste der Balken doch aus dem Raum Kalifornien's kommen oder? Aber dann ne 36" Version mit Arrowstick:kratz: Weisst du auf welchem Wagen der gefahren ist?
|
Zitat:
Hab (noch) keine Ahnung wo der so betrieben wurde. Man kann allerdings sehen das auch schon mal halb-zylindrische Filter (vermutlich mit klaren Hauben) montiert waren. Da bin ich auch noch am schauen welches der Urzustand war bzw. gewesen sein kann. Auf jedenfall werde ich noch mal beim Verkäufer nachfragen ob der noch weitere Informationen hat! |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Interessant. Ich dachte der wäre geteilt :D Schon verwirrend wenn die eine Seite "abgehackt" ist:D
|
Gratuliere
Einen sehr schönen Balken haste da bekommen. Die Technik ist auch sehr interessant. Danke für die Nahaufnahmen :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.