![]() |
Geil, aber mir fällt auf die haben einen grauen Sockel, meiner ist schwarzgrau und da ist das AUER Symbol drauf, ähnlich dem deutschen Auer Symbol, ich mache mal Bilder man erkennt es aber schlecht.
|
Gerne - immer her, mit den Bildern. Mein Sockel ist auch aus dem grauem Gummimaterial,wie bei "Kottan ermittelt". Typenschild oder Aufdruck gibt es nicht.
Übrigens: Das nachträgliche Lackieren, wie es die Feuerwehren oder auch die Gendarmerie/Bundessicherheitswachkorps gemacht haben, bekommt dem Gummi gar nicht. Der wird spröde. (wie man auf einem meiner Bilder erkennen kann) |
Bottroper AUER EBL
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Von den Fahrzeugen der Feuerwehr Bottrop mit AUER EBL, die ich im Beitrag #1 vorgestellt habe, bekam ich nun noch ältere Fotos für meine Sammlung. Da ich die allerdings nicht selbst fotogafiert habe, fehlen mir dazu detaillierte Informationen.
Anhang 5781 Das "Gruppenbild mit DL" wurde offenkundig auf dem Hof der damaligen Feuerwache an der Moltkestraße aufgenommen. Die folgenden Aufnahmen wurden der Kleidermode nach wohl in den 50er-Jahren des vorigen Jahrhunderts auf dem Gleiwitzer Platz in Bottrop gemacht. Mutmaßlich um 1957, da das Arenberg-Verwaltungsgebäude von 1956 schon fertig und die Hauptstelle der Sparkasse von 1958 noch im Rohbau ist. Anhang 5782 Anhang 5783 Anhang 5784 Es ist zu vermuten, dass die Fahrzeuge der Feuerwehr Bottrop seinerzeit wohl vollständig mit AUER EBL bestückt waren. |
Servus Diethelm,
Deinen Foto-Schuhkarton möchte ich mal für eine Stunde haben... :) Tolle Aufnahmen! Wo habt Ihr die nur alle her? Gruss Michi |
Tja, Michi, du kannst ja mal in unserer Kulturhauptstadt RUHR.2010 Urlaub machen und bei mir die vielen Fotos, die ich schon in meinem Leben geschossen habe, in die entsprechenden Schuhkartons sortieren. :D
Und wo habe ich wohl die fremden Fotos her? Das ist so wie mit den Sondersignalanlagen! Als Sammler muss man jemanden kennen, der jemanden kennt, der jemanden kennt, der jemanden kennt, der jemanden kennt, der ... So war ich beispielsweise gestern bei der Eröffnung einer Ausstellung zur Bottroper Stadtentwicklung, die unsere Historische Gesellschaft auf die Beine gestellt hat. Da konnte ich wieder neue Kontakte knüpfen und mit der Beharrlichkeit eines Bekloppten erzählen, was ich so noch alles suche. :D Aber tröste dich, eines Tages werde auch ich alle meine Schuhkartons durchgewühlt haben. Und damit leider wohl auch mein Pulver verschossen haben. :flenn: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und hier noch ein "Doppelstock-Blaulicht" von AUER, das mir im März 1991 im Deutschen Feuerwehrmuseum in Fulda vor die Linse kam. Bemerkenswert finde ich die Kombination mit den beiden Blaulichtscheinwerfern und dem Motorkugelwecker.
Anhang 6024 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin!
Habe heute dieses wunderbare Forum gefunden und musste nach dem Durchstöbern dieses tollen Beitrags auch gleich mal ein paar Bilder aus der Dienstzeit meines Großonkels bei der Verkehrspolizei kurz nach dem WK2 ausgraben. Hier ein VW Käfer mit Besatzungskennzeichen (BR=Rheinland, 853=Düsseldorf) und meiner Meinung nach etwas ungünstig angebrachtem Schild "Polizei"... Anhang 6169 Sondersignale kann ich außer den zwei Starktonhörnern hinter der Stoßstange keine erkennen. Die zwei Zusatz- bzw. Suchscheinwerfer scheinen beide mit Klarglasscheiben ausgestattet zu sein. Nun ein Opel Blitz des "Verkehrs-Unfall-Kommandos", auf dem kleinen Schild darunter steht "Reg. Bez. Pol. Düsseldorf". Die kleine 48 auf dem Besatzungskennzeichen lässt vermuten dass das Bild im Jahre 1948 aufgenommen wurde. Auch bei diesem Fahrzeug wurde das Schild "Polizei" zur besseren Sichtbarkeit soweit unten wie möglich an der Stoßstange angebracht... :roll: Anhang 6170 Der Opel Blitz wurde mit zwei augenscheinlich blauen Blinklichtern auf dem Dach ausgerüstet. Sonst sind keine weiteren Sondersignaleinrichtungen erkennbar. Beachtenswert sind außerdem die "Winker" (mechanische Fahrtrichtungsanzeiger, Vorläufer des Blinkers) und die hochziehbare Isolierung vor dem Kühlergrill, um die Betriebstemperatur des Motors auch in kalten Wintern zu halten. |
Zitat:
willkommen in unserem Forum! Und herzlichen Dank für deinen gelungenen Einstand! Gleich im ersten Beitrag so erstklasige Fotos, hoffentlich kommen da noch mehr! Und dann auch noch ein Sammler aus meiner Nachbarschaft. Klasse! :) |
Hallo Diethelm!
Vielen Dank für die freundliche Begrüßung :) Mein Vater war auch ganz begeistert von deinen tollen Bildern, da er sein halbes leben in Bottrop gewohnt hat. Ich habe mal ein neues Thema eröffnet, mit einigen Bildern von historischen Einsatzfahrzeugen die ich in diversen Museen fotografiert habe - hier geht es ja eigentlich nur um das Auer EBL. => http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=9438 |
AUER Austria bei Gelsenberg
Die österreichischen AUER-Leuchten wurden auch im Ruhrgebiet gefahren. Dieses TroLF der Werkfeuerwehr VEBA OEL AG ist mir Anfang der 1980er-Jahre in der Raffinerie Gelsenkirchen-Horst, dem früheren Hydrierwerk Gelsenberg, vor die Linse gekommen.
http://img812.imageshack.us/img812/6991/wfvohotrolf.jpg |
Zitat:
|
Zitat:
Ein Willkommen auch vom Fritzi Robin. |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Darunter ganz überraschend auch ein Polizeikäfer mit der " Ösi-Auer". Bild zwar historisch, aber ich hab mal nur Ausschnitte genommen für hier, also quasi "Zitate" (Fotograf unbekannt). In NRW hatte die erste Serie Porsche auch "Ösi-Auer". Zu sehen zB in: "Als die Polizei noch mit dem Käfer kam" vom WDR. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Es wäre natürlich schön, wenn wir Fotos aller Einsatzfahrzeuge des ehemaligen VEBA-Konzerns ausfindig machen könnten. Wohl viel zu schön, um wahr werden zu können, auch wenn es mir einen Finderlohn wert wäre. :) |
Eher seltenes Farbbild mit grünem Gehäuse
(Bild gelöscht) |
Bemerkenswert finde ich das wegen des Dachträgers "hoch gesetzte" AUER EBL auf dem AH 99-3392. Der eigenartige Sockel sieht so aus wie er auf dem WI-323. Ist es vielleicht dasselbe Fahrzeug, nur vor und nach 1956 aufgenommen?
|
Zitat:
(Nachtrag: Bild mit Nr. 26 und einer ganzen Reihe hochgesetzter Auer, auch jene ohne Dachplattform) (Bilder gelöscht) |
eine "Höherlegung" scheint aber nicht mur bei Auer-Leuchten üblich gewesen zu sein.
Daneben: 315 (17) und 346 (18) Bild September 1963 - keine Auer. (Bilder gelöscht) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
|
Das ist aber keinesfalls Originalzustand, sondern denke ich ein Eigenbau.
|
Zitat:
verwendeten Symbol auf der Türe der DL. :roll: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eigenbau ist höchstens die Sockelverlängerung unterm Originalsockel.
Es gab das Auer EBL ja in unzähligen Ausführungen. Mit langem und kurzem Sockel zum Anflanschen, mit geschlossenem Sockel zum aufstecken, Doppelstock. Peter hat natürlich recht ;) Nach dem WK II gab es die grüne Farbgebung nicht mehr. Ganz stilecht wäre das Fahrzeug mit blauen (oder roten) Kennscheinwerfern. |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Noch ein Hamburger
|
|
Kuckst Du hier ;)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das Auer EBL gab es auch bei der Hamburger Wasserschutzpolizei
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.