![]() |
Zitat:
Was ich wirklich schön finde ist das Südafrikanische Hella 3 Ton. Bitte nicht schlagen...:schäm: ---------- Zitat:
<object height="344" width="425"> <embed src="http://www.youtube.com/v/EPaAPd7mjxk&hl=de&fs=1" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" height="344" width="425"></object> |
Hey Marius super Video :D
Ich finde du solltest dir mal eine Aufbaukonsole zulegen damit du deine BEs besser verstauen kannst. Habe ich auch gemacht weil mir der Kabelkram usw. einfach auf den Keks ging;) |
Zitat:
|
ja..super ich hab mir eine bei Ebay gekauft werde jetzt aber noch eine aus Holz bauen:D
|
Zitat:
|
Zitat:
BRK KV Neustadt / Waldnab oder Weiden http://www.youtube.com/watch?v=lHWuhlx0wDY Ab 08:27 |
Zitat:
Bei uns fährt in Neustadt ein TOPas mit normalen Dreher und K-FS 1 und im Stadtgebiet Weiden ein TOPas mit Doppelblitzern und K-FS 1 ... |
Zitat:
Gut , dann bin ich nicht der Einzige in dem Forum...:D |
Zitat:
|
ich finde sowieso, dass 3Ton besser gehört wird als DIN. Dieser helle 3. Ton geht einfach durch und durch
|
Im Prinzip spielt es keine Rolle, welche Tonfolge verwendet wird.
Wichtig ist, dass die anderen PW-Lenker wissen, dass es ein Sondersignal eines Einsatzfahrzeuges ist und entsprechend reagieren. In Frankreich bestand bis in die 90er-Jahre die Pflicht, bei jedem Krankenttransport mit Blaulicht und diesem "Da-Did-Dad" zu fahren. Es bestand aber keine Wegerecht. Keiner war verpflichtet, den Ambulanzen Platz zu machen ! Wir waren in den 80er-Jahren bei einem Ausflug in Baden-Baden. Ich mag mich noch gut daran erinnern, wie ein Rettungswagen des DRK mit Sondersignal fuhr und die Franzosen der Besatzungsarmee weder als Zivilisten im eigenen Auto, noch als Militärfahrzeug dem RTW Platz gemacht haben! Die meisten Sondersignalbenutzer kennen auch die begrenzte Reichweite des akustischen Sondersignals nicht. Als Fussgänger oder Velofahrer hört man das Sondersignal teilweise aus einem Kilometer Entfernung. Diese subjektive Eindrücke sind aber eben falsch. Als Autofahrer kann man akustisches Sondersignal (physikalisch bedingt) frühestens ab 25 Meter Distanz zum Einsatzfahrzeug hören. Dies liegt an Luftwirbeln vor und hinter dem Fahrzeug, welche sehr gut (leider) schallisolierend wirken. Vielleicht versteht nun jeder Lenker eines Einsatzfahrzeugs, warum sich bei der Alarmfahrt so viele Verkehrsteilnehmer dumm verhalten - sie können das Sondersignal nicht hören. Wer hat nicht schon im Gegenverkehr ein Einsatzfahrzeug kommen sehen und sich gewundert, warum dieses so spät das Einsatzhorn einschaltet ? Antwort: Es war eingeschaltet - man konnte es aber nicht vorher hören - Luftwirbel. Egal ob Zweiklanghorn oder Dreiklanghorn, Yelp oder Wail, tiefe oder hohe Frequenzen, tremodulierend oder nicht. All das ist nur ein i-Tüpfelchen in der Verbesserung der akustischen Warnwirkung. Eine Erhöhung der Reichweite des akustischen Signals von 25 Meter auf 35 Meter würde übrigens einen Verstärker von 3200 Watt, statt 100 Watt bedürfen, was technisch natürlich nicht machbar ist. Deshalb ist gerade der Rumbler eine zukunftsweisende Entwicklung, die aber wahrscheinlich 20 Jahre benötigt um sich in Europa durchzusetzen. Ebenso wichtig scheint mir,Blaulichter in der Helligkeit und Wahrnehmbarkeit weiter zu optimieren. Denn das optische Signal wird bedeutend früher wahrgenommen, als das Akustische. Hier ein Hella-Referat zum Thema |
Zitat:
Dem kann ich nur zustimmen... Hatte am Mittwoch auf der Autobahn einen Vario mit RTK am Dach hinter mir. Hab die Frontblitzer weit vorher gesehen, bevor mich das Signal erreicht hat. Das auch erst kurz hinter mir wirklich Wahrnehmbar wurde. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.