www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Historisches (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=110)
-   -   VW Käfer im Einsatzdienst (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=14982)

kitesurfer1404 13.01.2013 13:19

Zitat:

Zitat von LittleGrisu (Beitrag 238706)
Moin,

ich fand die Doku auch erste Sahne!

Leider wird sie nun nicht mehr wiederholt. Früher auf dem Windows-Notebook hatte ich ein Tool, mit dem konnte ich die Streams mitschneiden und auf Platte legen. Mit dem Mac geht das derzeit nicht, habe den einige Zeit danach gesucht und den Versuch aufgegeben.

Hat die Doku jemand von Euch gesichert?

Tschüß
Michael

--> PN

kapo 14.01.2013 08:16

Die Doku hat nicht gehalten, was sie versprochen hat.
Während bei der Doku "Als die Polizei noch im Käfer kam", viel historisches Filmmaterial mit alten Autos gezeigt wurde, gab es diesmal nur wenig alte Fahrzeuge.
Käfer gab es auch nur kurz am Anfang.
Den NY 911 "Link" fand ich total unpassend. Schade

Die Reihe wird fortgesetzt mit der Doku: Als das Taxi noch als Käfer kam

bernd65 14.01.2013 18:14

Hallo

Hat das Jemand? Als die Polizei noch im Käfer kam.

Danke Gruß Bernd:)

Alli 14.01.2013 19:22

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Verkehsbetriebe hatten auch so schöne Autos ;),
mit freundlicher Genehmigung...

kitesurfer1404 14.01.2013 19:40

Zitat:

Zitat von bernd65 (Beitrag 238834)
Hallo

Hat das Jemand? Als die Polizei noch im Käfer kam.

Danke Gruß Bernd:)

Wann lief das das letzte Mal?

kapo 14.01.2013 20:33

<iframe src="http://www.youtube.com/embed/LpdkHOM4blQ?feature=player_detailpage" allowfullscreen="" frameborder="0" height="360" width="640"></iframe>

Wenn es nicht in D gesperrt ist

Jan-Simon 15.03.2013 16:07

Der VW Käfer auf den Bildern I, II und V im Beitrag von Kapo auf der ersten seite ist nach meinem Wissen der letzte Käfer im aktiven Feuerwehrdienst.
Steht bei der FW Rheinberg bei uns im Kreis Wesel im Dienst.

Und die Kreispolizeibehörde Wesel hat 2011 auch wieder einen Käfer in Dienst gestellt.
Damit wird unter anderem Nachwuchswerbung betrieben.

Zeitungsartikel aus der Hauptstadt & Photo

Stephan D. 01.05.2013 15:45

Hallo!

Ein altes Bild des Fuhrparkes des FF Pirmasens:

http://www.feuerwehr-pirmasens.de/im...32_640_480.jpg
(Bildquelle: www.feuerwehr-pirmasens.de)

Von links nach rechts:

KdoW - MTF - UHW - GW-Öl - DL 25h - TLF 16 - TLF 16 - LF 25

Gruß
Stephan

Chroffer 01.05.2013 23:03

Und ein paar von diesen Schätzen gibt es ja noch heute in Pirmasens ;-)

Stephan D. 02.05.2013 06:46

Zitat:

Zitat von Chroffer (Beitrag 246691)
Und ein paar von diesen Schätzen gibt es ja noch heute in Pirmasens ;-)

Hallo!

Richtig. Erhalten sind folgende Oldtimer:

DL 25 (auf dem Bild)
TLF 16 Magirus Eckhauber (auf dem Bild)
TLF 24/25 Magirus Eckhauber
TSF-T VW T1

Leider besitzt die DL 25 heute nicht mehr die auf dem Foto zu sehenden Auer EBL. Diese wurde gegen Ende ihrer aktiven Zeit gegen moderne Hella RKL getauscht. Als Museumsfahrzeug wurde sie inzwischen mit Eisemann RKL versehen. Hier ein Bild der DL 25 mit den Hella RKL:
http://www.feuerwehr-pirmasens.de/im...45_640_480.jpg
(Bildquelle: www.feuerwehr-pirmasens.de)

Das zweite TLF 16 (Magirus Rundhauber) auf dem Foto wurde nach der Aussonderung an einen örtlichen Kunststoff-/Kleberhersteller für die Betriebsfeuerwehr verkauft (Helmitin -> Forbo-Helmintin -> H.B. Fuller). Es besaß bis zur Auflösung der Betriebsfeuerwehr die Auer EBL. Die an den damaligen Wehrleiter der BtF herangetragene Bitte die städtische Wehr bei Aussonderung des Fahrzeuges in Kenntnis zu setzen (zumindest um die Auer EBL für die DL 25 retten zu können), wurde leider nicht erfüllt. Der Verbleib des Fahrzeuges (und somit der wertvollen Auer EBL) ist leider unbekannt, vermutlich wurde es verschrottet.

Gruß
Stephan

phmz 02.05.2013 06:51

Auf der DL sind dann wohl 2x RTK 1:).

Stephan D. 02.05.2013 06:55

Zitat:

Zitat von phmz (Beitrag 246695)
Auf der DL sind dann wohl 2x RTK 1:).

Hallo!

Nein, das sieht nur so aus. Die Hella RKL wurden auf die Sockel der Auer EBL gesetzt. Aus größerer Entfernung könnte man es für RTK 1 halten.

Gruß
Stephan

heppsen 05.07.2013 12:24

zu Käfer im Einsatzdienst kann ich auch mal ausnahmsweise etwas beitragen.... :D (und nicht immer nur doofe Fragen zu Hella KL6 etc stellen)

Aufgenommen bei einer kleinen Polizeischau im Dezember 2012 in Kiel.

http://up.picr.de/15076499jt.jpg

http://up.picr.de/15076500qh.jpg

http://up.picr.de/15076501fa.jpg

http://up.picr.de/15076502mt.jpg

http://up.picr.de/15076503sn.jpg

Beifahrerseitig im Armaturenbrett montiert war ein Telefunken D2S FuG5 als Bedienteil einer 80 D2-S fahrzeugfunkanlage.


Der ADAC Käfer war auch nett.

Gruß
heppsen

kapo 05.07.2013 13:05

Merci fürs Bild.

Leider falsche Blinklichter verbaut. Epoche stimmt nicht.
Gehört an Motorräder ein bis zwei jahrzehnte später.

Ist leider häufig zu sehen, dass Einsatzfahrzeuge restauriert werden
und dabei keine Rücksicht auf die originale Signalanlage genommen wird.

Diet kann zu dem Thema sicher einige Beispiele zeigen ;)

rescuechicken 05.07.2013 16:02

Aber Bilder von dem Käfer der Werkfeuerwehr Höchst AG mit RTK-3 und Hella KLJ70 sind noch nicht aufgetaucht, oder?

phmz 05.07.2013 20:47

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfah..._Kriftel_16_aD

Diethelm 05.07.2013 22:33

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von kapo (Beitrag 250382)
... Diet kann zu dem Thema sicher einige Beispiele zeigen ;)

Na, so alt bin ich nun auch noch nicht! Und als Kleinkind habe ich leider noch keine Blaulichtautos fotografiert. ;)

Doch auch ich nehme an, dass der NMS 3255 H falsch "nachempfunden" worden ist, selbst wenn ihn WIKIPEDIA als historische Original zeigt. Denn Käfer mit ungeteilter Heckscheibe baute Volkswagen erst seit März 1953. Das TFK 80 D 2-S kam 1956 auf den Markt. Da dürften Rundumkennleuchten schon Standard gewesen sein, insbesondere bei Fahrzeugen des Verkehrsdienstes. Blaue Kennscheinwerfer - auf PKW-Dächern ohnehin unüblich - gab es den einschlägigen Bilderbüchern nach nur bei den ersten von der Polizei beschafften Käfern. Da man in den 1950er-Jahren der Auffassung war, Einsätze nur aus offenen Fahrzeugen erfolgreich führen zu können, waren das Cabriolets im Stil der früheren Überfallkommandos. Die trugen auch nur einen Kennscheinwerfer für blaues Licht (nach Baumuster Eisemann E 120) an der linken Stütze der Windschutzscheibe. Hier ein solches Bottroper Polizeifahrzeug aus den 1950er-Jahren:

Anhang 17239

kapo 06.07.2013 12:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die ovale Heckscheibe wurde am Käfer bis 1957 verbaut (Ovali-Käfer).

Es gab wohl eine kurze Zeit um 1956/1957 herum, bevor die RKL eingeführt wurde, da wurden zwei kleine Blaulichtblinkleuchten schräg aufs Dach gesetzt.

Man hatte erkannt, dass ein nach vorne strahlender Kennscheinwerfer für den Querverkehr nicht zu erkennen ist.


In Schleswigholstein wurden diese "schrägen" Blinkleuchten verbaut.

kapo 06.07.2013 13:21

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Solche nachempfundene, zu Kennscheinwerfern umgebaute Scheinwerfer
gehören nicht auf ein historisches Einsatzfahrzeug

der_hendrik 06.07.2013 23:06

Wenn die Originale nicht mehr zu bekommen sind, muss halt improvisiert werden. ;)

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfah...aarland#/81353

http://www.ebay.de/itm/Alte-Handlamp...item4d08e74808



http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfah...olanden#/80870

http://www.ebay.de/itm/Alter-Handsch...item3a7a99a8d3


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.