![]() |
Nimm dir doch einfach einen Thule Dachträger und schraube die Anlage darauf.Den Träger klemmst du dann in die Dachreling?.
|
Zitat:
Wenn Pintsch sagt lasst euch nen Blech Kanten dann haben die dir ne Handlungsanweisung gegeben. Wenn du auf eigene Faust einen Halter eines fremden Hersteller an einer Anlage befestigt bist du Schuld wenn was an der Anlage ist... |
Zitat:
|
Die Dachaufsätze für den VW Passat Variante und Golf Variante (aktuelle Modelle) haben auch alle Pintsch Bamag Halter womit der Balken und der Dachaufsatz an der Dachrehling befestigt werden. RTK7 und DBS2000 werden auch damit aufgebaut. Also als Pfusch würde ich das auch nicht bezeichnen.
Und ein Crastest mit der Anlage ist meist nur notwenig, wenn die Fahrzeuge in Serie gebaut werden. Bei Mercedes wird es diese für RTK7 und Zirkon mit Sicherheit geben. Ich habe aber auch schon GLK auf Messen (Mercedes Benz Messestand) mit Hänsch DBS3000 und DBS4000 gesehen. Und dafür wurden bestimmt keine Crashtests gemacht. Denn so ein Versuch kostet dementsprechend mehrere Hunderttausend Euro. Wenn nicht ein TOPas mit den massiven Lautsprechern verbaut wird, oder generell abgesetzte Lautsprecher genommen werden, verhalten sich denke ich mal alle Anlagen (RTK7, ZIRKON, DBS4000, Liberty, Legend) bei einem Überschlag ähnlich. Ich würde mir von Pintsch Bamag empfehlen lassen wie die Anlage befestigt werden kann. Beim VW Tiguan gibt es diese Halter für den Zirkon auch. Vielleicht passen die sogar irgendwie... Einfach mal mit dem netten Herren von Pintsch telefonieren. Der hat Ahnung! |
ich ruf da mal morgen an und halte euch auf dem laufenden.
|
Klar ist meine Ansicht engstirnig!
Wenn ich für den Aufbau verantwortlich wäre, würde ich nichts auf eigene Faust entscheiden, sondern mir zugelassene oder erprobte Lösungen suchen, um nicht nach einem Unfall in Erklärungsnöte zu geraten. Es ist mir klar, dass nicht jeder OE mit jeder SoSi Crashtests durchführt und trotzdem sichere Lösungen angeboten werden können. Deswegen habe ich bewusst geschrieben, dass ich mich daran orientieren würde! Wer will mir später einen Vorwurf machen, wenn ich mich an den Empfehlungen und Erfahrungen des OEs orientiert habe? Wenn ein Hersteller einen Dachaufsetzer konstruiert und auf den Markt bringt, gehe ich davon aus, dass die Lösung erprobt und sicher ist, da spreche ich auch nicht von Pfusch, egal welche Halter Verwendung finden. Wiederum bin ich in dem Moment im Falle eines Falles in einer guten Position. Wenn PB mir sagt, bauen Sie den Zirkon am Besten mit den Reelinghalter von Hella aufs Fahrzeug, dann mache ich das. Ansonsten mache ich es nicht. Also - ja meine Ansicht ist engstirnig, aber ich kann ruhig schlafen... |
Zitat:
---------- Zitat:
|
Nur mal bzüglich des gekanteten Blechs: sehr viele Lichtbalken auf US Funkstreifenwagen werden auch nur mittels eines an der Dachkante eingehakten Blechs auf dem Dach befestigt, und die fliegen auch nicht ständig durch die Gegend.;)
|
Ich hatte auf meinem 97er crown Vic eine Vision und auf meinem 2003er Vic eine Vision, mit Hook On Montage, hielt auch bei 220Km/h
|
Also der nette Herr von Pintsch hat mir empfohlen den Zirkon Balken mit einem gekanteten Blech oder einem Dachträger zu montieren.
Ich bin ein bischen über den Preis erschrocken. Der Zirkon mit 3 Arbeitsscheinwerfern und den 3 externen Lautsprechern und dem BT 220 kostet 2800€ Netto. Was kostet dan ein vergleichbarer RTK 7 Balken? |
Zitat:
Daher wäre es vielleicht sinnvoll sicht nicht genau auf ein Modell/Austattung festzulegen sondern die Augen nach etwas gebrauchtem aufzuhalten. Da könnte man dann mit einem Drittel des Neupreises hinkommen. |
Drei Lautsprecher ?
Gebraucht ist der ZIRKON so gut wie nicht zu bekommen. Hauptsächlich TOPas LED und RTK6-SL LED gibt es zur Zeit auf dem Markt. Vereinzelt auch schon RTK7, aber das auch sehr selten. Würde denn ein TOPas LED mit abgesetzten Lautsprechern in Frage kommen? Aus welchem Bundesland kommt ihr denn? |
Wir kommen aus Baden Würtemberg. Ich finde auf dem GLK sieht nur der RTK 7 oder Zirkon Balken gut aus.
|
Hmm... es ist wirklich nicht leicht an eine gebrauchte RTK7 oder einen gebrachten ZIRKON zu kommen.
Der Preis ist für eine neue LED-Sondersignalanlage mit Arbeitsscheinwerfern, Kabelbaum und Bedienteil normal. Das sieht bei Hänsch und Hella auch so aus. Und der Liberty oder Legend kostet auch schon über 1000€ ohne Zusatzblitzer, Arbeitsscheinwerfer und SoSi. |
Hat von euch jemand erfahrung mit dem Arbeitsscheinwerfer nach vorn, bringt der was? Oder ist er einfach herausgeworfenes Geld?
|
Der LED-Scheinwerfer nach vorne im TopAs ist super!
|
Bringt er auch was, wenn das Licht am Fahrzeug eingeschaltet ist?
|
Dagegen wirkt das Abblendlicht wie Teelichter. :D
|
Kann ich auch bestätigen. Arbeitsscheinwerfer sind nicht verkehrt.
In Halogentechnik (DBS 975) gut und im TOPas (damals noch als K-FS1) wirklich sehr überzeugend ! |
Noch einmal zu der RTK 7 mit Einzelschalter. Wie dick ist das Kabel, das von der Signalanlage runter kommt? Sind die einzelschalter in einem Rahmen oder sind die quasi lose?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.