![]() |
Okay, meine ich ja. Aber nun sind selbst die Schrauben wie neu. Respekt!!!
|
Zitat:
Zugegeben die Teile waren/sind etwas dunkler als der Rest aber das habe ich dem Material und z.T. dem verwendeten Fett (bei meiner war ja alles mit Graphitfett zugekleistert) zugeschrieben. Hatte (zumindest bei den Zahnrädern) nicht den Eindruck, das die nach dem Drehen/Fräsen noch eine extra Oberflächenbehandlung erfahren haben. Und auch auf den, wenn auch spärlich, im www vorhandenen Bilder der Unterseite sah mir das bisher nicht danach aus. :kratz: Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Also bei mir war es so das die Zahnräder und Zahnstangen vorher auch schwarz waren. Erst nach dem Schleifen sah man das blanke Metall Anhang 20975 |
Zitat:
Ahh Steve jetzt hab ich deine Frage erst richtig verstanden:D Ja bei allen meinen Projekten habe ich bisher auch die Schrauben alle neu verzinken lassen. Das sieht besser aus und so halten sie nochmal 40 Jahre. @Thorsten: Hab nie behauptet das ich normal bin :P |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und die Restauration geht gut voran. Da ich jetzt alle Schrauben wieder habe konnte ich den Motor zusammensetzten.
Anhang 20976 |
Zitat:
Aber wenn es so war, dann soll es natürlich auch so bleiben. [14] Bin doch immer wieder erstaunt, wodurch sich zwei "gleiche" Leuchten so alles unterscheiden können. |
Zitat:
Da hast du Recht. Als du mir mal die ganzen Unterschiede bei den MX 7000 Balken aufgezählt hast war ich auch sehr erstaunt. Hatte ich so noch nie drauf geachtet. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier mal alle Einzelteile eines Lampenhalters:
Anhang 20978 Fertig: Anhang 20979 Anhang 20980 Zunächst wird die Welle in den Halter gesteckt und mit einem Splint befestigt. Dann kommt der Kohlebürstenhalter. Dieser wird mit einer Madenschraube befestigt. Am Unterteil des Kohlebürstenhalters wird das + Kabel angelötet. Eine Isolierscheibe schützt vor einem Kurzschluß. Das Massekabel wird direkt an den Halter geschraubt. Die Kohlebürste wird dann von Oben eingeführt und mit einer Verschraubung gesichert. Dann noch Leuchtmittel rein und den Federhalter drüber...Fertig! |
Einfach nur unfassbar!
Es ist eine echte Freude für mich die Bilder zu sehen. Ich habe noch nie so eine ordentliche Restauration gesehen. Die Teile sehen am Ende wirklich aus wie aus der Zeitmaschine. |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute hab ich mir mal die Leiterbahn vorgenommen.
Die Kupferschicht, für eine Frontleuchte, war schon sehr abgenutzt. Deshalb habe ich diese ersetzt. Genutzt habe ich eine dünne Kupferfolie, selbstklebend. Hab diese von der Firma Conrad im Internet bestellt. Die ersten Tests waren sehr erfolgreich. Das Material leitet gut. Wie die Beständigkeit ist werde ich im Laufe der Zeit ja sehen. Anhang 21001 Anhang 21002 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Heute ist das Innenleben fertig geworden.
Hat ganz schön gedauert bis ich wieder die richtige Einstellung aller Lampen gefunden hatte. Wenn man sich nur um 1mm verschraubt passt das ganze Zusammenspiel nicht mehr. Das Anchlußkabel ist Homemade. Habe es so wie vom Werk her vorgesehen das man die klaren Leuchten seperat dazuschalten kann. Wie verprochen hab ich mal ein paar Detailbilder gemacht. Anhang 21033 Anhang 21034 Anhang 21022 Anhang 21023 Anhang 21024 Anhang 21025 Anhang 21026 Anhang 21027 Anhang 21028 Anhang 21029 Anhang 21030 Anhang 21031 Anhang 21032 Ich hoffe das Ende des Monats die Base fertig ist. Dann kann ich den Rest zusammenschrauben. Funktion ist zumindest da uns auf einegen Füßen steht die Leuchte auch schon. So kann ich sie schonmal ins Regal stellen :) |
Hammer!
Wie neu ist fast untertrieben! |
Zitat:
|
@ Sascha
Was für Kabelschuhe nutzt du? Ich quetsch die immer mit der Plastikkappe. |
Zitat:
---------- Zitat:
Ich nutze Kabelschuhe von Conrad Elektronik. Damit die so aussehen nutze ich folgenden Trick: Ich ziehe die Plastikhülle ab. Dann quetsche ich den Kabelschuh aufs Kabel. Dabei wird das Metall in zwei Schritten um Kabel gequetscht. Erst eine Seite des Metallflügels und dann die andere Seite. Dann sitzt das Bombenfest. Dann wird die Plastiktülle wieder drüber gezogen und von Unten einmal gequetscht. Das schont die Plastiktülle und beim anschrauben sieht man davon nichts. Trotzdem rutscht die Tülle nicht runter und der Kabelschuh sitzt richtig fest, es wackelt nichts mehr. Und es sieht noch gut aus! Da man keine Quetschstellen sieht. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Auf in den Endspurt.
Das Unterteil ist vom verchromen wieder da. Die Typenschilder habe ich mit Blindnieten befestigt. Anhang 21068 Das Domegummi besteht aus vier Teilen die ineinander übergreifen Anhang 21067 Das Unterteil hat ein Base Gasket von Federal Signal bekommen. Das Innenleben wurde mit sechs Schrauben am Unterteil befestigt. Anhang 21069 Jetzt läuft die Leuchte erstmal Probe um event. Fehler zu finden und ggf. Zu beheben. Denke mal Mitte der Woche wird die Leuchte fertig. |
Laß mich ja nie in die Nähe deiner AB! Ansonsten kann ich für nix garantieren :D
Zitat:
Bei meiner sind die Geraden so geschrumpft, das sie A) nun zu kurz sind und B) die Löcher nicht mehr passen. Da muß ich mir noch neue "schnitzen" Zitat:
Beim Suchen nach geeignetem Material bin ich auf dieses Profil gestossen: http://www.ebay.de/itm/281214956146?...%3AMEBIDX%3AIT Bin noch am überlegen, aber das sollte dem ursprünglich verwendeten doch schon recht nahe kommen. Oder? |
Es war ein Domegummi eingerissen. Das habe ich neu anfertigen lassen. Alle Anderen wurden mit Pflegemittel behandelt. Die Maße gingen alle noch. Wenn du deine neu anfertigen lassen musst dann kannste zur Firma POPP BAD BEVENSEN. Da gibs du die Alten ab mit den richtigen Maßen. Dann sollten die das hinbekommen. Da hab ich das gerissene neu anfertigen lassen. Hatte damals für meinen TS100 Speaker da auch Dichtungen anfertigen lassen.
Wenn du bei ebay.com Federal Signal Base Gasket eingibst sieht du recht genaue Beschreibungen der Base Gummis. Dein rausgesuchter Link kommt dem wirklich schon sehr Nahe! Oder hier nen Link: http://m.ebay.com/itm/251727838518?nav=SEARCH |
Zitat:
Zitat:
Die Nut zum aufstecken sieht aber recht dünn aus. Glaube nicht, das das bei meinem Guß-Unterteil passt. Ist doch recht massiv (ca. 3-4mm). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.