![]() |
Richtig. Einige Sachen sind einfach oft schwachsinnig.
|
Das mein ich doch auch, wir haben vier Bundesstraßen im Stadtgebiet die teilweise autobahnähnlich ausgebaut sind mit 100 km/h. Da macht die Regelung ja gar keinen Sinn mehr.
Dann ignorier ich das am besten weiterhin... |
Ja, daß wäre auch so ein Fall.
|
Hallo Jungs. Als der Delfis unseres Rettungdienstes im Ort beschafft wurde, war dieser noch ohne die Lauflichtmodule ausgestattet. Diese wurden erst ein halbes Jahr später nachgerüstet.
Was mir aufgefallen ist, dass vor der Lauflichtfunktion die Heckblaulichter eine schneller Blitzfolge hatten, nämlich genau wie die Frontleuchten. Durch die Lauflichtfunktion "blitzen" ja die Front-Corner-LEDs nur noch aller 2 Sekunden, und das machen leider auch die Heckleuchten so. Finde das blöd gelöst, weil dadurch die Heckabsicherung sprich Leuchten fast einschlafen. Sonst finde ich die Delfis-Fahrzeuge eigentlich sehr angenehm, bei unserem wurde noch ein elektr. Martinhorn nachgerüstet. Klingt guuut. |
Der Hornis scheint ne bessere Warnwirkung zu haben... ;)
http://www.youtube.com/watch?v=-ksXgyYbSro&feature=fvw |
Ich würde eher sagen, das nimmt sich gar nichts.
Wenn beim Delfis alles synchron blitz, wie bei dem Hornis, dann sieht das auch so aus und ist auch sehr effektiv! |
Zitat:
Dann sag denen mal bescheid |
http://www.youtube.com/watch?v=zqa8mI0Ci-g
Leider synchroniesiert VW auch meistens nicht die Front- und Heckblitzer...:roll: |
was gibt es denn bei dem T5 mit den LED´s zu synchronisieren ?? Und was soll denn VW dabei. DIe sind ja mal gerade froh, das sie die Technik montiert und angeschlossen kriegen. Manchmal leben die bei VW hinter dem Mond!!
|
Die Hänsch Sputnik nano (LED-Frontblitzer) müssen synchronisiert sein !!
Von der Qualität der Einsatzfahrzeuge liegt VW sehr weit vorne. |
Ich persönlich finde es wünschenswert wenn die Blaulichter so ungleichmäßig wie möglich blinken/blitzen.
Das wirkt aufdringlicher und vermittelt den übrigen Verkehrsteilnehmern besser das "Ich muss weg!"-Gefühl. Frontblitzer müssen eigentlich syncron blitzen - stimmt , aber bei dem gezeigten Fahrzeug passt es alternierende Signal sehr gut wie ich finde. |
Ich finde, mann erkennt die Fahrzeuge früher, wenn die Frontblitzer synchron blitzen/blinken, weil dann alle LED's oder Blitzer gleichzeitig an sind und somit mehr Licht machen bzw. etwas heller sind.
|
Jetzt muß ich aber mal dumm fragen. Wo steht es denn geschrieben, das die Blitzer synchronisiert sein müssen?
Danke |
In der Betriebsanleitung der Blitzer zum Beispiel. An Mehrspurigen Fahrzeugen müssen die Frontlitzer synchronisiert sein. Bei Hänsch steht das auf jeden Fall mit drin.
Bei einspurigen Fahrzeugen (z.B. Motorräder) müssen sie nicht synchronisiert sein. |
Zitat:
Sehe ich auch so! Wobei ein bisschen "Stress" schon sein muss. Also Räumer und Kennleuchten müssten z. B. nicht synchron sein. Aber Frontblitzer sollten schon. |
synchroniesieren
Also gibt es keine gesetzliche Grundlage sehe ich das richtig?
|
In den Zulassungsvorschriften.
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, laut freundlicher Auskunft von Hänsch MÜSSEN Frontblitzer an mehrspurigen Fahrzeugen in Deutschland synchron blitzen !
(siehe Ahang --> 3.6) |
So jetzt nochmal eine immer wieder gestellte Frage von mir... ;)
Vorhanden ist ein KdoW mit TOPas-Blaulichtbalken und Frontblitzern. Nachgerüstet werden sollen zwei blaue Heckblitzleuchten im Kofferraumdeckel (Typ 43 LED, K-LR8 oder K-LR9). Angeschlossen werden sollen sie natürlich so, dann sie nur eingeschaltet werden, wenn Blaulicht eingeschaltet ist. Sie sollen natürlich synchron blitzen. Meine Frage ist jetzt: Muss in den Papieren etwas nachgetragen werden? Oder kann man die Blitzer einfach so nachträglich zu einer vorhandenen Signalanlage anschließen? Ich meine es muss alles vom TÜV abgenommen werden, eine Ausnahmegenehmigung erteilt werden und in den Fahrzeugschein nachgetragen werden. Ist das so richtig? Weiss jemand ob das i.d.R. alles problemlos klappt und was das kostet? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.