![]() |
|
Ist hier im Forum jemand in der Lage, einen Preisvergleich zu nennen?
Das würde mich mal sehr interessieren. |
Preis ZIRKON soll ungefähr gleich sein wie der vom TOPas.
|
Wir haben unseren 1. Zirkon
Gestern Nacht stand er bei uns im Fahrzeugpool: ein VW Passat B7 mit Zirkon.
Nettes Auto mit sehr schön passendem Blaulichtbalken. :) Beim ersten Blick fielen der ASW, der Anhalteblitz, die Doppelmatrix (vorne und hinten), die gelben Blitzer nach hinten und das LED-Blaulicht auf. Und dann sah ich sie - die IR-Dreher auf den Blaulichtmodulen. :banane: Also den Schlüssel für das Auto geholt und die Anlage ausgiebig bespielt. Dabei habe ich festgestellt, dass sich die Tastenbelegung (F1 bis F3) und die Menüführung des BT-200 schon wieder geändert hat. :oh: Ich persönlich finde sie intuitiver zu bedienen, allerdings sind die IR-Dreher nicht freigeschaltet und die gelben Blitzer nicht abschaltbar. :flenn: Bilder mache ich mal bei Tageslicht nächste Woche. Ach ja, in der Heckklappe sind K-LR 9 verbaut und die automatische Lichhupe ist auch erhalten geblieben. ;) |
Meinst du mit Automatischer Lichthupe, Springlicht?
|
Zitat:
Oder hat der eine Ausnahmegenehmigung beantragt und (von wem eigentlich) erhalten? :kratz: |
Zitat:
Ääääh wie jetzt: Wenn einmal an, dann bleiben sie an, oder wenn Balken in Blau an automatisch auch Gelb mit an?:kratz::frage::reib: |
Sie sind an die Texte gekoppelt. Der letzte TOPas hatte die Warnleuchten auch immer an, wenn "SCHWERTRANSPORT" gezeigt wurde. Seeehr sinnvoll, wenn man vorweg fährt und der Lkw-Fahrer freut sich die Stunden über... :roll:
|
Es gibt Texte und Situationen in denen die mehr stören als nutzen.
Zum Beispiel wenn man vor einem Schwertransport fährt blenden die den Fahrer hinter dem Pol-Fahrzeug übermäßig. Darum hätte ich auch Sektionsbetrieb beim Blaulicht sehr geschätzt, aber davon sind wir noch weeeeeeeeeeit entfernt. |
Na toll, wer denkt sich denn so 'nen Blödsinn aus? :wand:
Der könnte hier in der Behördenleitung anfangen...;):D |
Wenn ich dürfte wie ich wollte, würde hier jetzt gewaltig viel zum Thema "Ausschreibungen" und "Praxistauglichkeit" stehen, aber das lasse ich lieber. :grrr:
|
Zitat:
|
Haha, also wie bei uns... :motz:;):D
|
Zitat:
|
Was meinst du wie das bei der größten BF Deutschlands abläuft?;)
Und bei der hiesigen Pol genauso. Ich sag nur FuStw ohne Standheizung...:roll:;):D Sorry für OT |
Warum hat die Anlage IR Drehen, wenn die nicht funktionieren? Das kann doch nicht richtig sein. Die kosten doch Geld...
Wie aktiviert man die Nachtschaltung? Durch gedrückt halten der Blaulichttaste? Ist der Rundumdrehlichteffekt programmiert? |
Bei unserem neuen Fahrzeug ist der alternierende Doppelblitz programmiert.
Die Nachtabsenkung lässt sich nicht schalten - nur noch die Texte auswählen, den ASW schalten und die Sprachdurchsage. Sonst ist alles andere im BT gesperrt. :roll: |
Zitat:
|
Warum Gott sei dank nicht?
Ich habe den Modus ab und zu gesehen und bin begeistert. Als Nachtabsenkung sehr gut, finde ich. Aber gar keine Nachtabsenkung halte ich nicht für gut! |
Zitat:
edit: Rechtschreibung korrigiert. |
Als Nachtschaltung im dunkeln, finde ich den Drehlichteffekt gut!
Als Tagschaltung der helle Doppelblitzmodus... Die GyroLED kann man aber auch nicht mit den Zirkon-Modulen vergleichen! |
Zitat:
Zitat:
Natürlich sind die Module eines Pintsch Bamag Zirkon nicht mit einer Mercura GyroLED zu vergleichen. Aber darum ging es doch bei dieser Diskussion auch gar nicht. Es ging doch um die Sinnhaftigkeit und den Nutzen des Drehspiegeleffektes bei LED-Sondersignalanlagen. Ich habe lediglich, an dieser Stelle nun ganz genau lesen, die Mercura GyroLED als besten Beweis für den Unsinn des Drehspiegeleffektes angeführt. Das Teelicht GyroLED hat von Haus aus nur sehr wenige LEDs. Dort dürfte man am ehesten bemerken welche Lichtleistung der Drehspiegeleffekt kostet. Stell dir mal vor: Du hast eine Kennleuchte bei der zu jeder Seite ein Feld mit 3x3 LEDs liegt. Im normalen Blitzmodus leuchten alle diese LEDs gleichzeitig. Durch den Drehspiegeleffekt leuchtet immer nur eine Reihe aus 3 LEDs aus jeweils einem Feld auf. Du hast also auf einer Seite schon 6 ausgeschaltete LEDs und dazu noch weitere 18 LEDs auf den anderen Seiten die aus sind. Dazu kommt noch das der Drehspiegeleffekt bei Drehspiegelkennleuchten durch die Konstruktion bedingt war. Er war nötig um in das durch einen Spiegel gebündelte Licht Bewegung zu bringen. Eine LED-Kennleuchte ist aber komplett anders konstruiert. Dort ist meist jede LED mit einer Linse ausgestattet die das Licht optimal bündelt und verteilt und den gewünschten Warneffekt erzielt. Deswegen dient der Drehspiegeleffekt bei LED-Kennleuchten am Ende nur dem schönen Schein und hat keinen wirklichen praktischen Nutzen, außer das man dem Käufer etwas mehr Geld für eine spezielle Programmierung aus der Tasche ziehen kann. Aber so ist das in der heutigen Zeit... Da zählt nur noch cooles Aussehen und nicht mehr der Nutzen. In einem anderen Thread hatten wir das vor ein paar Montaten schon mal, aber früher galt "form follows function"... |
...:roll:
Also nachts mit LED-Blaulicht zu fahren, was man nicht dimmen kannen (ohne Nachtschaltung) ist brutal. Und ob ich jetzt Doppelblitz-Modus in der Nachtschaltung habe oder den RKL-Effekt. Im dunkeln finde ich persönlich den RKL-Effekt gut. Wenn Du da eine andere Meinung hast ok, aber der Effekt ist ganz gut beim Zirkon, finde ich. Hast Du den Zirkon denn schonmal mit dem RKL-Effekt gesehen? |
Bei uns fahren alle Fzge ohne Nachtabsenkung und man gewöhnt sich schnell dran.;)
|
Ich kenne viele Leute die sagen: LED-Blaulicht ist super, nur nachts ist es einfach zu hell. Weil die RTW keine Nachtabsenkung haben...
|
Eigentlich ist das mit den LED kein Problem. Bei allen unseren Fahrzeugen kann man die hinteren Blaulichter abschalten, damit ist schonmal ein Großteil der Blendung weg. Und der Rest ist innerorts kein wirkliches Problem.
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Nur mal als kleinen Exkurs: Im Sommerurlaub bin ich durch mehrere Löschfflugzeuge auf einen Vegetationsbrand aufmerksam geworden. Ich bin, mehr oder weniger zufällig, dem Feuer auf einer kleinen Landstraße entgegen gefahren. Ich kam von einer Anhöhe in ein kleines Tal mit einem Dorf. Auf die Distanz konnte ich in der langsam heraufziehenden Dämmerung Blaulicht erkennen. Jedoch war es mir nicht möglich das blaue "Gewabber" genau zu lokalisieren. Auch im näherkommen konnte ich das Blaulicht nicht wirklich gut orten und habe dann erst recht spät ein Tanklöschfahrzeug als Quelle entdecken können. Die drei Leuchten auf dem Dach haben aber weniger gewarnt, sondern mehr die Umgebung in ein mäßiges blaues Gewabber getaucht. Statt Warnung gab es eben Partystimmung... |
Also ich finde den RKL Effekt trotzdem nicht schlecht - als Nachtschaltung im Zirkon.
Ich habe den Zirkon öfter schon gesehen und bleibe bei meiner Meinung. Jetzt habe ich auch keine Lust mehr darüber zu schreiben. Ich finde man sollte erst so überzeugend schreiben wenn man sich selbst ein Bild von dem Zirkon macht, indem man ihn live sieht. |
Zitat:
Zitat:
Allradantrieb ist prinzipiell eine gute Sache. Nur ist der Allradantrieb in einem Audi A4 quattro ein anderer als in einer Mercedes-Benz G-Klasse. Mit dem Allrad in der G-Klasse kannst du deutlich mehr anfangen, als mit dem im A4. Nützlich sind aber beide. Ebenso verhält es sich mit dem Drehspiegeleffekt. Dieser ist grundsätzlich wenig sinnvoll. Nur wird er sicherlich im Zirkon besser umgesetzt sein, als bei einer GyroLED. Das ändert aber auch nichts an den grundsätzlichen Mängeln des Drehspiegeleffektes. Abschließend noch einmal: Mir geht es nicht um den Drehspiegeleffekt im Zirkon, sondern mehr um diesen Effekt allgemein, das hatte ich aber im Verlauf der Diskussion schon mehrfach geschrieben. |
[14];)
|
Auf der GPEC konnte man auch neue LED-Module für den ZIRKON sehen. Die bekannten Module wird es weiterhin natürlich auch geben.
Neu waren Module mit insgesamt 12 LED's unter der Lichthaube. Also jeweils drei LED's auf einer Platine. Und es wurden nicht die "Standart-ZIRKON-LED-Linsen" verwendet, sondern ähnliche Linsen wie die KL-LM2 haben. Und dann gab es noch eine Ausführung mit den Standart-LED-Module und zusätzlich eine weitere LED in der Mitte der jeweiligen Platine, ebenfalls mit der anderen Linse für größere Fernwirkung. Machte auf jeden Fall sehr gutes Licht!;) |
Zitat:
Können wir das auch irgendwo auf Fotos sehen? |
Ich habe bisher auch noch keine Fotos gefunden. Und selbst habe ich auch keine gemacht.
|
Füge ich die Tage mal nach ;)
|
Hab auf anhieb nichts gefunden.
Wozu sind die Drehspiegel hinter den LED Modulen? Fand ich echt komisch als ich das die Tage auf einem Streifenwagen gesehen hab:kratz: |
Müssten die Infrarot Module sein zur Sichtung der Streifenwagen
per Nachtsichtgerät aus Hubschraubern. |
Sieht man dann nicht sowieso das Blaulicht?
|
Zitat:
Außerdem ist das "LED-Blau" ein sehr kalter Farbton welches durch die Nachtsichtgeräte nicht sichtbar ist. Um diese Sichtbarkeit trotzdem zu gewährleisten ist ein Drehspiegelmodul mit einer IR-LED im Balken integriert. Diese IR-Strahlen können dann gut durch die Nachtsichtgeräte gesehen werden. |
..oder wenn aus taktischen Gründen Blaulicht nicht erwünscht ist, das Fahrzeug aber aus der Luft identifiziert werden soll.. ;)
|
Kann man auch noch mal hier nach lesen, es gibt auch irgendwo ein Video.
sosi.myds.me/forum/showpost.php?p=164927&postcount=36 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.