![]() |
Wie lauten die Modellbezeichnungen der möglichen Controller? Dann schau ich mich mal um.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
In den Texten die ich kenne wird immer nur von "control box" oder "attractive control head" gesprochen. Auf diesen Katalogseiten ist auch, die einzige mir bekannte Abbildung von so einem NightProbe Controller. Anhang 28414 Das einzige in der Richtung, was ich bisher finden konnte war eine "normale" Switchbox aus der Zeit/Baureihe. Aber auch direkt auf dieser Switchbox steht keine Modelnummer drauf. :( |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, und jetzt weiter mit dem Controller.
Habe mir jetzt mal ein paar Schalter besorgt: Anhang 28424 Als "Hauptschalter" (ganz links) hätte ich gerne einen mit der "Schaltfolge" Aus-Ein-Ein gehabt, wie er auch von Code 3 seinerzeit in der Schalterbox verbaut wurde. Da ich aber keinen finden konnte muss ich wohl vorerst mit einem Ein-Aus-Ein vorlieb nehmen. Falls also einer eine Idee hat (oder gar weiß) wo man einen solchen Aus-Ein-Ein Schalter bekommen kann - immer raus damit! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und der Vollständigkeit halber hier noch die (vorläufige) Verschaltung die ich mir, mangels gesicherter Informationen, aus den Fingern gesaugt habe.
Anhang 28425 Die Ansteuerung der Inneren Dreher gefällt mir (wie gesagt) noch nicht so richtig - mal schauen ob ich beim verkabeln noch eine gute :idee: habe. |
Könnte man so einen Controller auch selbst bauen?
Schalter, Relais, Gehäuse usw gibt es. Eine Platine ist sicherlich auch herstellbar, wenn auch einfach. |
Zitat:
Zitat:
Gehäuse würde ich versuchen, nach Vorlage der Switchbox, selber zu bauen. Zitat:
|
Wir haben hier doch einige Profis für Schaltplatinen.
|
Cooles Projekt.
Denke auch, eine fliegende Verdrahtung ist am besten. So hast Du erstmal alle Möglichkeiten und kannst rumprobieren und relativ einfach was ändern. Eine Platine wäre dann ggf. was für später. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Habe jetzt mal mit dem Gehäuseunterteil angefangen und probeweise mal die Schalter und Kontrollleuchten montiert:
Anhang 28620 Die Abmessungen und die Positionen der Schalter/Kontrollleuchten habe ich von der Schalterbox abgenommen - soll ja schon so wie das original Aussehen (zumindest ist das der Plan). Anhang 28621 Ich hätte gerne die Taster (liegend) zum Drehen des NightProbe außen und die Schalter (Stehend) zum aktivieren des NightProbe innen gehabt (wie es auch auf dem Katalog Foto den Anschein hat) - das passt so aber noch nicht ganz. Deshalb ist die ein Hälfte wie es am besten passt und die andere wie ich es gerne hätte. Die Schalter kommen sich (stehend) mit den weißen sowie der innere Taster (liegend) mit der roten&gelben Kontrollleuchten in die quere. Anhang 28622 Sieht zwar im direkten Vergleich schon recht passend aus, aber da werde ich wohl hier und dort nochmal den ein oder anderen Millimeter verschieben. :) |
Und dann schwarz lacken?
|
Zitat:
Bei der Front bin ich noch am überlegen ob/wie man das mit der (durch)leuchtenden Beschriftung nachbauen könnte. Ansonsten würde ich da, um die originale Oberfläche nachzuahmen, Kunststoffstrukturlack in schwarz nehmen. |
Schöner Fortschritt!
Sieht schon sehr originalgetreu aus. |
Es bleibt definitiv spannend.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mit leicht geänderten/angepassten Abständen passt das jetzt so wie ich mir das vorgestellt hatte.
Anhang 28627 Und um neben dem Gehäuse auch am Versuchsaufbau arbeiten zu können nutze ich das Probestück erstmal als Platzhalter und habe mal angefangen die Schalter zu verkabeln. Anhang 28628 Das eine oder andere Kabel kann sicherlich kürzer (als direkte Brücke von Schalter zu Schalter) ausgeführt werden aber zum rumprobieren ist das so erstmal praktischer. Mal schauen ob der Platz reicht um da alles unterzubringen - das könnte glaube ich eng werden. :kratz: |
Willst du noch Relais einbauen?
|
Zitat:
Zum Sicherstellen der Funktionen sind mindestens 4 Relais erforderlich. - eins je Seite zum Entkoppeln der Motoransteuerung SelectAlert - NightProbe - eins je Seite für die Steuerung der deluxe Funktion beim NightProbe Zusätzlich würde ich das gerne so bauen, das die Leuchten des Inneren Dreher bei aktiviertem NightProbe nicht dauerhaft an sind, sondern je nach aktivierter Funktion nur nach hinten (SelectAlert) oder nach vorne&hinten (Beacon-Mode) blinken. Dafür kämen dann je Seite nochmal ein Relais und ein Blinkgeber dazu. Wobei ich nicht sagen kann, wie das im original war oder ob sie damals noch eine separate Relaisbox verbaut haben. Über den Aufbau/die Funktionsweise des NightProbe-Controller scheint es keine Informationen zu geben - zumindest ist nichts zu finden. Weder Dokumente noch Zeitzeugen. |
Respekt für die Arbeit. Das klingt nach viel Kabelsalat in der kleinen Box.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal der aktuelle Zwischenstand der Verschaltung des Controller:
Anhang 28629 (nur für eine Seite und noch ohne Kontrollleuchten und Sicherungen) Das gilt es nun testweise mal zu verkabeln und dann schauen wir weiter. |
Sehr viel Arbeit aber es lohnt sich.
Es macht aber auch viel Spaß dabei zuzusehen wie sich das Projekt entwickelt. |
Ab dann gehen bei Thorsten die Controller in Serie :D
|
Zitat:
|
Bei deinem Plan und der Herangehensweise kann ja wenig schief gehen.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sieht zwar immer noch schlimm aus, aber der Bedienkomfort hat sich schon erheblich verbessert :D
Anhang 28640 Die Grundfunktionen SelctAlert, Full 360° sowie NightProbe links & rechts lassen sich so schonmal per Schalter aktivieren. Als nächstes puzzle ich da noch die Blinkfunktion für die inneren Dreher rein und überlege mir Wie&Wo man das in der Box unterbringen kann. |
So schlimm finde ich sieht es gar nicht aus. Ist halt noch im Bau aber das Ziel ist in Sicht.
|
Das wird schon noch eng. Zudem muss ja auch alles sauber getrennt sein.
|
Was wäre die Welt ohne Wago Klemmen. :D
Sieht doch schon gut aus! :) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Um mir überlegen zu können was ich Wie&Wo platzieren könnte muß ich mir auch Gedanken zur Rückseite machen.
Da ich von der Rückseite aber nicht weiß wie sie ausgesehen hat bzw. wie die Anschlüsse ausgeführt wurden kann ich mich da auch nur an der Schalterbox orientieren. Anhang 28643 Wenn ich ausschließlich auf vorhandene Teile zurückgreife würde/könnte das in etwa so aussehen: Anhang 28644 Anstelle der 2 5-poligen und der 2-poligen Anschlußleisten würde ich allerdings lieber 2 6-polige verwenden. Gerne auch mit Kontakten an der Unterseite - dann bräuchte man die Kabel nicht erst durch ein großes Loch aus der Box rausführen, sondern könnte sie verdeckt von innen anschließen. Entsprechende Reihenklemmen habe ich zwar auch schon im Netz gefunden - aber leider noch keinen Shop wo man die auch (zu einem vernünftigen Kurs und unkompliziert!) bestellen kann. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe das mal am Probestück ausprobiert:
Anhang 28683 Ohne die Zusatz-Option, die aktivierte Nightprobe-Funktion manuel zu schwenken, reichen erstmal die 5 poligen Klemmleisten. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nachdem ich die Reihenklemmen ja schon letzte Woche in Empfang nehmen konnte, ist Heute nun das nächste Puzzleteil eingetroffen.
Und zwar die Sicherungshalter: Anhang 28730 Und auch die Blende/Beschriftung der Vorderseite nimmt erste Formen an: Anhang 28729 (zum rumprobieren noch in Tinte sparendem Grau) |
Sieht sehr professionell aus!
|
Das stimmt. PSE wird sich sicherlich noch melden bezüglich einer Neuproduktion.:D
|
Danke!
Ist zwar nur ein Nachbau aber ich versuche es schon möglichst authentisch hinzubekommen und wo es geht die gleichen Teile zu verwenden. Ich hoffe ja, das vielleicht doch nochmal irgendwo ein originaler Nightprobe Controller auftaucht, sodass man mal schauen könnte wie die das seinerzeit wirklich gemacht haben. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
kleiner Zwischenstand:
Habe das Layout der erweiterten Schaltung soweit fertig und bin jetzt am schauen ob/wie ich das nun am besten in die kleine Blechkiste bekomme: Anhang 28781 |
Ein ziemlich komplexes Projekt mit schöner alter Technik!
Großes Lob an dich! |
Ich durfte das Projekt ja Ende Juli live begutachten. Das ist schon echt beeindruckend wie man quasi aus dem nichts einen so umfangreichen Controller zusammenbastelt. Es gibt ja keine wirklichen Vergleichswerte wie beim SW300 oder so.
|
Respekt!
Mit Platinen etc. stand ich schon immer auf Kriegsfuß :D Da sieht man aber mal wieder, man muss einfach mal anfangen und probieren. Klasse Fortschritt! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke euch!
Mit der Rückseite bin ich soweit durch, und auch die Platine hat nun ihr Plätzchen gefunden. Anhang 28811 Jetzt "nur noch" die Frontplatte und mal schauen ob/wie man das mit der durchleuchtenden Schrift hinbekommt. :kratz: Außerdem kann ich nun anfangen "nebenbei" die Platinen (1x Standard & 1x deLuxe) fertig zu bauen. |
Oh, die Kleinserien Produktion beginnt :D
|
Zitat:
Zum einen ist die "Standard"-Platine eh schon halb fertig, und da mein Balken bunte Hauben mit klaren Ausschnitten hat wäre das auch die korrekte Ausführung. Wohin gegen das manuelle Drehen bei der "deLuxe" Version natürlich ne nette kleine Spielerei für ein "Ausstellungsstück" ist. :grinser: Die "deLuxe"-Option erforderte zudem die Verwendung von klaren Hauben. Um es also korrekt Darzustellen müßte ich auf klare Hauben in Verbinndung mit bunten Leuchtmitteln umrüsten. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal der erste Ausdruck der Frontblende/Beschriftung in voller Farbe:
Anhang 28818 Bis auf ein paar leichte Streifen (vom Drucker) gefällt mir das schon recht gut! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.