![]() |
Ich glaube wirklich es bedarf eines extra Themas.
Finde diese Möglichkeit mehr als genial. Funktioniert das mit dem verschrauben des Gegenstücks am KFZ nur bei deinem Modell? Gruß |
Zitat:
Einige sind zum anschrauben, beim Audi A6 des KBM (bei ihm hatte ich eine Vorlesung Brandschutz) war das ESA z.B. an die Karosserie angenietet. |
Zitat:
Ich hoffe da kommt irgendwann noch die passende RTK 5 oder sogar RTK-QS dazu.:D ---------- Zitat:
|
Splithoff Kennleuchtenträger mit Hänsch Comet
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hier möchte ich meinen neu erworbenen Splithoff Kennleuchtenträger vorstellen.
Insgesamt sind drei Teile notwendig, um den Kennleuchtenträger zu betreiben. Das ist zum einen der Kennleuchtenträger selbt (bei mir ein ASK-2, der für Fahrzeuge mit Dachreeling geeignet ist). Das ESA (Elektro-Steckschanier) über das der Kennleuchtenträger mit Strom versorgt wird. Das ESA wird fest am Fahrzeug montiert und an ihm wird der Kennleuchtenträger befestigt. Als drittes fehlt dann noch eine beliebige Kennleuchte der Bauform B1. Bei mir ist eine Hänsch Comet montiert. Ich finde diese Leuchte passt von der Größe und Form hervorragend auf den Träger. Dazu gibt es optional eine Aufbewahrungshalterung Hier ein paar Bilder: Komplett in der Aufbewahrungshalterung Anhang 7059 Das Anbauteil Anhang 7060 Der Träger mit Comet Anhang 7061 Anhang 7062 Die Aufbewahrungshalterung Anhang 7063 |
Schön schön:),endlich is Sie bei Dir.
|
Ja, die ist echt super!:)
|
Zitat:
Nicht wahr Max?:D |
Ja auf jeden Fall;)
|
Hella 5005 XA
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier meine Hella 5005 XA.
Die ich heute von larsnorge bekommen habe. Sie ist eine Bodenblitzleuchte mit einseitigem Lichtaustritt, Akku und Ladekabel für 12V Bordspannungssteckdose/ Zigarettenanzünder. Hab sie auch gleich auf allen Seiten mit Name, Adresse und Telefonnummer beschriftet.;) Sobald sie geladen ist, kommt sie dann ins Auto, wo sie hoffentlich nicht oder nur selten zum Einsatz kommt. Anhang 7219 |
Das Projekt Sammlungsraum
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
16.05.10
Habe am vergangenen Freitag mein Großprojekt gestartet. Dank Max A. und seinem Vater ist dein Raum im Dach freigeworden. Dieser wird nun langsam umgemodelt und zum Sammlungsraum ausgebaut. Am Anfang hatte ich eine leere Wand: (das silberne ist Isolierung) Anhang 7521 Anhang 7522 Deswegen bau ich mir eine stabile Wand davor. Anhang 7523 Anhang 7524 Anhang 7525 Die wird dann noch verkleidet. Darauf werden dann die Regale montiert und die Leitungen für die Anlagen werden unsichtbar in der Wand verlegt. Weitere Details und Bilder folgen. ____________________________________________________ 28.05.10 So, im Lauf der letzten Woche habe ich die Wand zugemacht und heute wurden die Schienen für die Regale montiert. Anhang 7741 Anhang 7742 _____________________________________________________ 04.06.10 Und weiter gehts. Heute hab ich meine vorhandenen Regalbügel montiert und die Regalböden reingelegt. Die Balken stehen erst mal provisorisch im Regal. Sieht zwar noch nicht schön aus, aber das wird noch.:) Anhang 7838 Anhang 7839 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier mal ein paar aktuelle Bilder von meinem Sammlungsraum.
So langsam nimmt das ganze Gestalt an. Anhang 8102Anhang 8103 Anhang 8104 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So sah meine RTK 6 vorher aus:
http://sosi.myds.me/forum/showpost.p...8&postcount=15 Heute habe ich von Jankraft einen BSX-F, also mit langer Scheibe bekommen und auch noch die passende Blende dazu. Vielen Dank dafür nochmal an Jan. Die Anlage wird dann noch komplett auf grüne Blenden und Deckel umgerüstet. Und so sieht die Anlage im Moment aus: Anhang 8239 Anhang 8240 |
Federal Signal Premium Vision
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Gestern war es endlich so weit. Ich habe die lang ersehnte Premium Vision von Marcel (Blaulicht) bekommen. Sie ist zwar noch nicht ganz komplett, aber die wichtigsten Teile sind dran.
So werden zum Beispiel die äußeren Pods noch umgestellt auf gelbe Teilfilter nach hinten. Der Signalmaster muss von mir noch montiert werden. Und einen Lautsprecher und diverse Schrauben werden noch gebraucht. Das sollte aber alles im Lauf der Zeit bei mir eintreffen:) Nun aber genug geredet, hier ein paar Bilder:D Anhang 9262 Anhang 9263 Anhang 9264 Anhang 9265 Anhang 9266 Anhang 9267 Anhang 9268 Anhang 9269 Anhang 9270 |
Zitat:
Aber ne China Leuchte wäre wohl schlimmer:D Außerdem macht der so schöne bunte Lichtmuster! |
Am Wochenende neu dazu gekommen:
RTK 6 mit KL-ER, ISG-NA, LSP-V und ZSE V 3.01 (leider ohne Deckel) und RTK 6 BE in Notarztausführung V 3.01 |
Hella RTK 5
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hier möchte ich mal kurz meine Hella RTK 5 vorstellen.
Die Hella RTK 5 ist, anders als der Name vermuten lässt erst nach der RTK 6 auf den Markt gekommen. Außerdem ist es die erste Anlage aus dem Hause Hella, die das Kürzel S/L nicht mehr im Namen trägt, obwohl eine Stadt/Land-Schaltung vorhanden ist. Die RTK 5 ist jedoch auf dem gleichen Grundgehäuse wie die RTK 6 aufgebaut. Meine Anlage stammt von einem VW Passat Kombi der DB Notfallmanager. Ausgestattet ist die Anlage mit Blitzkennleuchten und zwei Lautsprechern nach vorne. Urspünglich wurde die Anlage über einen normalen AZD angesteuert. Die Stadt/Land-Schaltung war nicht aktiv. Da ich diese aber auch nutzen bzw. anschließen möchte wird die Anlage in der Sammlung über einen eAZD angesteuert. Die Blenden und der Deckel müssen auf jeden Fall noch bearbeitet werden, da diese ganz schön stark ausgeblichen sind. Die komplette Anlage: Anhang 9628 Die Blitzkennleuchten: Anhang 9626 Hier sind die Lautsprecher gut zu sehen: Anhang 9627 Und zu guter letzt: Der eAZD: Anhang 9625 |
Geile Anlage!
So eine werde ich mir nach meiner RTK 6, die demnächst kommt auch noch zulegen;) Wie ist denn die Lichtleistung der Doppelblitzmodule im Vergleich zu den KL-XR der RTK6? |
Zitat:
Die Lichtleistung ist definitiv schwächer als die der KL-XR. Liegt vermutlich daran, dass die Blitzenergie auf zwei Blitze verteilt wird. Die Leistung ist vergleichbar mit der, der KLX 7000 oder KLX Junior. |
Pintsch Bamag TOPas BAG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier möchte ich kurz meinen TOPas aus dem Hause Pintsch Bamag vorstellen.
Es ist die Ausführung für die BAG (Bundesamt für Güterverkehr). Montiert war meine Anlage vermutlich auf einem VW Golf Kombi und hat deshalb auch die regalfreundliche Breite von 1100mm. Der Balken ist ausgestattet mit jeweils einem Drehspiegel der neuen Bauform auf jeder Seite und dem speziellen Anhaltesignalgeber für die BAG. Dieser kann die drei Texte: Bitte Folgen, Maut Kontrolle und LKW Kontrolle anzeigen. Gesteuert wird der Balken über das dazugehörige BT-BAG ( BT= Bedienteil; BAG= siehe oben). Dieses hat auf der linken Seite den Schalter für die Rundumleuchten und darunter die Kontrollanzeigen für jede Leuchte. Auf der rechten Seite befinden sich die drei Tasten für den ASG. Diese sind gegeneinander verriegelt, so dass immer nur ein Text angezeigt werden kann. Die Aktivität des ASG wird durch das Aufblinken der jeweiligen Text-Taste und ein akustisches Signal angezeigt. Das akustische Signal kann jedoch auch ausgeschaltet werden. (Die Anleitung dazu befindet sich bereits hier im Forum) Hier der Balken von der Rückseite: rechts und links die Kennleuchten, in der Mitte der ASG Anhang 9630 Und das Bedienteil: Anhang 9629 |
Hella RTK 4 Notarzt und OWS 4
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hier möchte ich zwei weitere Anlagen aus meiner Sammlung kurz vorstellen:
Als erstes meine Hella RTK 4 in Notarztausführung. <!--[if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:PunctuationKerning/> <w:ValidateAgainstSchemas/> <w:SaveIfXMLInvalid>false</w:SaveIfXMLInvalid> <w:IgnoreMixedContent>false</w:IgnoreMixedContent> <w:AlwaysShowPlaceholderText>false</w:AlwaysShowPlaceholderText> <w:Compatibility> <w:BreakWrappedTables/> <w:SnapToGridInCell/> <w:WrapTextWithPunct/> <w:UseAsianBreakRules/> <w:DontGrowAutofit/> </w:Compatibility> <w:BrowserLevel>MicrosoftInternetExplorer4</w:BrowserLevel> </w:WordDocument> </xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml> <w:LatentStyles DefLockedState="false" LatentStyleCount="156"> </w:LatentStyles> </xml><![endif]--><!--[if gte mso 10]> <style> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} </style> <![endif]--> Ganz zu Anfang möchte ich sagen, dass es keine Originalanlage ist, sonder von mir selber so zusammengestellt wurde. Am Anfang hatte ich eine RTK 4 von Alabama, die nur mit den Kennleuchten, Lautsprechern und dem Verstärker mit Überträger ausgestattet war. Mit der Zeit habe ich mir dann zwei Notarzt-ISG´s dazugekauft, die über einen in der RTK verbauten Taktgeber angesteuert werden, so dass immer abwechselnd die obere und untere Schrift aufleuchten. Zum Schluss hat die Anlage dann noch zwei Blenden mit der Aufschrift NOTARZT in Realschrift erhalten. Angesteuert wird meine Anlage durch Hella Einzelschalter der neuen Bauart. Für diese darf ich mich bei Commander bedanken. Von vorne: Anhang 9644 von hinten: Anhang 9646 Lichthaube: Anhang 9645 Komplett: Anhang 9647 Und die Schalter: Anhang 9648 Auf Youtube gibt es noch ein kleines Video der Anlage: http://www.youtube.com/watch?v=aY2MdI6Lv5M Als zweites möchte ich meine OWS 4 vorstellen. <!--[if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:PunctuationKerning/> <w:ValidateAgainstSchemas/> <w:SaveIfXMLInvalid>false</w:SaveIfXMLInvalid> <w:IgnoreMixedContent>false</w:IgnoreMixedContent> <w:AlwaysShowPlaceholderText>false</w:AlwaysShowPlaceholderText> <w:Compatibility> <w:BreakWrappedTables/> <w:SnapToGridInCell/> <w:WrapTextWithPunct/> <w:UseAsianBreakRules/> <w:DontGrowAutofit/> </w:Compatibility> <w:BrowserLevel>MicrosoftInternetExplorer4</w:BrowserLevel> </w:WordDocument> </xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml> <w:LatentStyles DefLockedState="false" LatentStyleCount="156"> </w:LatentStyles> </xml><![endif]--><!--[if gte mso 10]> <style> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} </style> <![endif]--> Die OWS 4 ist auf dem gleichen Gehäuse wie die RTK 4 aufgebaut. Unterschiede zwischen den beiden Anlagen sind die Hauben, die bei der OWS gelb anstatt blau sind. Genauso die Blenden. Bei der RTK 4 sind sie aus Metall und als Lochblenden ausgeführt, damit die ASG´s zu sehen sind und das akustische Signal der Lautsprecher sich frei entfalten kann. Bei der OWS sind dies aus Kunststoff in Milchglasoptik. Die OWS ist ansonsten leer bis auf eine optionale Hinterleuchtung der Milchglasscheiben. Diese können auch individuell beschriftet werden. Meine OWS 4 befindet sich noch im Originalzustand. Soll heißen, dass sie noch so ist, wie sie vom Fahrzeug demontiert wurde. Das ändert sich aber hoffentlich über die kalte Jahreszeit noch.:schäm: Anhang 9649 Anhang 9650 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heutiger Neuzugang in meiner Sammlung:
Eine Hella KL6 in orange und mit einer Betriebsspannung von 6 Volt. Leider ist das Typenschild an der Stelle, an der die Bezeichung und Spannung stehen zerkratzt.:( Das Baujahr der Leuchte ist, dem Aufdruck am Kondensator zufolge, 12/64. Anhang 10566 |
Tauschen wir den Chroming? :D
Sehr schöne Leuchte, macht meiner KL 7 ja richtig Konkurrenz.:) |
Sieht doch super aus, ich finde die falsche Glühlampe viel schlimmer als ein paar Kratzer auf dem TS. :D
|
Zitat:
Da muss ich dir zustimmen. Aber da kommt auf jeden Fall noch das richtige Leuchtmittel rein. Die Leuchte wird auch so gelassen wie sie ist, bis auf die ein oder andere Politur. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute hat es eine weitere Leuchte in meine Sammlung geschafft.
Eine Hella KL 7. Betriebsspannung ist dieses mal 12 Volt Laut dem Aufdruck auf dem Kondensator ist die Leuchte von 9/61, hat also dieses Jahr ihren 50. Geburtstag.:D Anhang 10722 |
Sehr schön[14]
Sehen echt super aus die Leuchten;) |
Zitat:
ich bin auch vom guten Zustand überrascht. Ich glaube, ich werde mich in Zukunft auch ein bisschen in die Richtung der Zierringleuchten bewegen. Sie sind einfach wunderschön anzusehen.:) |
Update
So, mal wieder eine aktuelle Aufstellung, was sich so alles bei mir angesammelt hat.
Zumindest mal das, was mann so auf den ersten Blick findet:schäm: Aufsteckkennleuchten AEB 590, rot, 12 Volt Federal Signal Vama, LR 015AM BD, orange, 12 Volt Federal Signal Vama, LE-106HE AM, orange, 12 Volt Hänsch Comet A, orange, 9-32 Volt Hella KL 6, orange, 6 Volt Hella KL 600, blau, 12 Volt Hella KL Rotaflex, orange, 12 Volt Hella KL Rota Compact, orange, 12 Volt Kennleuchten zur Festmontage Bosch RKLE 150, blau, 24 Volt Bosch RKLE 110, rot, 12 Volt Federal Signal VamaLR 015 AM BD, orange, 12 Volt <table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" height="20" width="32"><colgroup><col width="80"></colgroup><tbody><tr height="17"> <td style="height:12.75pt;width:60pt" height="17" width="80"> </td></tr></tbody></table>Hella KL 7, orange, 12 Volt Hella KL 7000, orange, 230 Volt Kennleuchten zur Magnetmontage Bosch RE 60, orange, 12 Volt Hänsch Typ 06, Effekta, orange, 12 Volt Hänsch Typ 09, blau, 12 Volt Hänsch Movia D, blau, 12 Volt Hänsch Movia D LED, schwarz/klar, 12 Volt Hänsch Comet MS, orange, 12 Volt Hella KL 700M, orange, 24 Volt Hella KLX 7000 M, orange, 12 Volt Hella KLX Kojak, blau, Einzelblitz, 12 Volt Splithoff KL-T 2, mit Hänsch Comet B, blau, 12 Volt Splithoff KL-T 2, mit Hänsch Comet B, orange, 12 Volt Mini-Balken Federal Signal Mini JetSolaris LED, rote LED´s, rote Haube, 12 Volt Federal Signal Highlighter Solaris LED, gelbe LED´s, klare Haube, 12 Volt Whelen Mini-Edge, 4x Cornerstrobe blau, 2x Centrestrobe orange, 12 Volt Lichtbalken (ohne Ton) Hänsch RKS 2000, blau, 12 Volt Pintsch Bamag, TOPas 1070, gelb, ADAC, Drehspiegel Pintsch Bamag, TOPas 1070, BAG mit BT-BAG Wandel & Goltermann TOP 1, gelbe Hauben, Matrix mit eigenen Texten, BT 6 Whelen Liberty LED, blau, 4x Corner-Modul, 2x Zusatz-Modul, 2x Halogen-Takedown, 12 Volt Lichtbalken (mit Ton) Federal Signal Vista LED, blaue Kennleuchten, LED-Signalmaster, Takedown, Alley-Lights Federal Signal Premium Vision Hänsch DBS 2000, 1400mm, Xenon, Zoll-ASG vorne und hinten, Typ 340 Hänsch DBS 3000, Polizei, Xenon, ASG vorne + hinten, Typ 400 Hänsch DBS 826, Polizei, mit 322U1000 Verstärker Hella RTK 3 S/L, weiß/grün Hella RTK 4 S/L, Notarzt Blenden, NA-ASG, mit Hella Einzelschaltern Hella RTK 5, rote Blenden, Doppelblitz, 2x LSP, mit eAZD Hella RTK 6 S/L, orange Hauben, ZSE V3.01, KL-XR, LSP-V, ASG-GL Hella RTK 6 S/L, rote Hauben, ZSE V3.01, KL-ER LSP-V, NA-BE V3.01 Hella RTK 6 S/L, Notarzt, ZSE V3.01, KL-XR,vLSP-V, NA-ASG, BSX, NA-BE V3.01 Hella RTK 6 S/L, Polizei, ZSE V3.01, KL-XR, LSP-V, LSP-H, Matrix vorne und hinten, BSX-F, Info-G, KL-A, BE V3.03 Hella RTK 6 LED, Polizei, ZSE V4.01, KL-LED, Matrix vorne/hinten, WL-LED, BSF, ASW Pintsch Bamag, TOPas 120, weiß, K-SM 20, mit BT 110 Polizei Pintsch Bamag, TOPas 100, grün, Xenon, K-SM 20, Zoll ASG vorne/hinten Wandel & Goltermann, TOP 1, weiß, Drehspiegel, Matrix mit BT 6 Wandel & Goltermann, TOP 1, silber, Drehspiegel, Matrix mit BT 6 Wandel & Goltermann, TOP 1, silber, Xenon, Matrix mit BT 6 Wandel & Goltermann, TOP 2, weiß, Drehspiegel, Feuerwehr, mit BT-110 Rettung Akustische Signalanlagen Federal Signal Rumbler Fiamm, Presslufthorn, 2-fach Hella Klangfolgesteuergerät mit Starktonhörnern Hella RTK VE Hella RTK 3, beige Martinhorn 2097 GM Martinhorn 2297 GM Wandel & Goltermann WA 3, weiß PA-105, Hersteller unbekannt, mit Wail, Yelp, Hi-Low, Airhorn Gerichtete Warnleuchten Federal Signal LD 320, Motorradfrontblitzer Hänsch RWS Typ 40 Pico, orange Hänsch RWS Typ 40 LED, orange Hella BSX-Micro, rot Hella WL-LED, gelb Premier Hazard, Arrowbar (Signalmaster), 8 Leuchten mit Steuergerät |
Heute, durch Ersatz- und Einzelteilverwertung dazugekommen:
Eine RTK 6 S/L in blau mit: - KL-DC - BSX - LSP-V - ASG-GL mit Anhalteblitz vorne - ASG-LED hinten - Deckel mit KL-A Dose und Stauschildhalter Ein paar Teile fehlen noch, aber die werden in der nächsten Zeit nachgerüstet. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hier mal vier Bilder, wie es aktuell bei mir aussieht.
Wie deutlich zu erkennen ist, habe ich eindeutig zu wenig Platz für meine ganzen Anlagen:schäm: (Zwischen die Vista und die Vision gehört noch der Whelen Liberty, leider sind mir die Regalböden und -ausleger ausgegangen) Anhang 13273 Anhang 13274 Anhang 13275 Anhang 13276 |
Kleine bescheidene Sammlung, nicht wahr Stephan :).
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
In den letzten Wochen habe ich ein paar RTK 6 Teile gesammelt.
Heute war es dann soweit, dass ich sie verbaut habe. Dabei raus gekommen ist folgendes: RTK 6 in blau mit KL-ER, LSP-V, ASW, ASG-GL mit Anhalteblitz, BSX, ASG LED hinten, KL-A Vorbereitung und Stauschildhalter Dazu gab es noch eine BE V3.21 Anhang 14077 Anhang 14078 |
gutes Video, aber dreht die nicht in die "falsche" Richtung :schäm:
|
Zitat:
An der ZSE kann ich die Drehspiegel ja nicht anders herum einstecken. Ich muss mal nachschauen, ob die Leitungen an den Drehspiegeln selber richtig gesteckt sind.:kratz: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.