![]() |
Hast du damit gearbeitet oder gesehen wie gearbeitet wurde ;)
Schlecht sind diese wirklich nicht. Aber leider sehr kostspielig. Gleiches Modell verbaut ja auch Hella und Pintsch Bamag. Hänsch labelt diese ja auch nur. |
Ich habe damit gearbeitet, bzw. die Info-Geberr für mich arbeiten lassen, in meiner Zeit bei der Gradeaus-Polizei.
Wir hatten die oben auf der RTK6 sitzen. Zwischenzeitlich sehe ich mehr wie damit gearbeitet wird: Im Zuständigkeitsbereich meiner Dienststelle wrden Windkraftanlagen produziert. Da haben die Vorausfahrzeuge des Großraumtransporte die Infogeber auf den Balken / auf dem Dach. Text: ÜBER- / BREITE Und alle Vorausfahrzeuge haben gelbe Frontblitzer. |
Wo ich diese schonmal des öfteren ist in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Meist aber dann BAB. Meine Niedersachsen hat auch einige.
|
Ich bin ja immernoch so ein bisschen dran sowas selber zubauen. Doch die Mikrocontrolergesteuerte Ansteuerung mit LCD-Display bekomme ich wohl nicht hin. Möglich ist es aber. Vll wird es nur ein Mikrocontroler zum durchschalten der Texte. Sonst brauche ich 25 Schalter 9-polig, nee, nee, nee.
Was noch auffällt beim DBS2000/Typ340 und BT110, der Verstärker schaltet ja S/L sofort um (Klangfolge beginnt aber wieder von neu), für Landsignal muss ich ja erstmal Horn einschalten (autom. Stadt) dann geht erst Land. Ist ja soweit klar, liegt am BT110. Doch wenn ich bei laufendem Landsignal Horn ausschalte, dann schaltet das BT auf Stadt zurück und es läuft noch ne komplette Stadtklangfolge. Das liegt aber wohl wie gesagt an dem Hänsch Verstärker. Die ganzen anderen Balken (außer Federalsignal/Technodesign)reagieren nach dem ausschalten nicht mehr auf S/L. Die Typ340 schon. Wenn man normale Schalter hat kann man trotz abgeschaltetem Horn mit der S/L-Schaltung immernoch das Horn weiterlaufen lassen. Zwischen DBS2000 und Typ340 Verstärker gibt es KEINEN Unterschied. Aussage von Hänsch. geht wohl um die Zulassung bzw. weil das Ding in dem Balken verbaut ist. Genauer Grund weis ich nicht. Die neueren haben jedoch keine Sicherung mehr. |
Die BE 400 behält das zuletz eingeschaltete Signal.
Man schaltet die Klangfolge ja wie beim BT-110 um. Aber selbst wenn ich bei der BE 400 Ton und Blaulicht ausschalte ist beim wiedereinschalten das letzte Signal gespeichert. Ausser ich nehm die Stromversorgung weg. Dann startet die auch nur mit Stadt. |
Zitat:
|
...Sachsen Anhalt auch... (Autobahnpolizei Magdeburg auf jeden Fall!
|
Zitat:
möglicherweise von der Autobahnpol. Garbsen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.